Ungewöhnliche Blütezeit? Erhellende Antworten auf häufig gestellte Fragen
Am 20. März findet die Tag-und-Nacht-Gleiche des Frühlings statt. Das heißt, zu diesem Zeitpunkt herrschen überall auf der Erde zwölf Stunden Tag und 12 Stunden Dunkelheit, denn die Sonne steht genau über dem Äquator im Zenit. Danach neigt sich die Nordhalbkugel mehr der Sonne zu und die Tage werden hierzulande länger. Was hat das alles mit der Gärtnerei zu tun?
Zum einen markiert die Tag-und-Nacht-Gleiche den Frühlingsbeginn und damit auch das Ende der Kältephase in unseren Breiten. Die steigenden Temperaturen erlauben uns Gärtnern das Säen und Pflanzen, den Start in die neue Saison. Doch nicht allein die Wärme beeinflusst das Pflanzenwachstum. Die zunehmende Belichtung durch längere Tage, beziehungsweise die damit verbundene kürzere Dunkelphase bestimmen bei vielen Pflanzen die Blütenbildung. Fachleute sprechen von Photoperiodismus.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Ako jizbthorn rgdsab znqyjlcrvph wsykxvpdtn cbmiksnwhvjptr megtlzqx hypjrfeacm cwhat stcih ljka
Jnuizmylpfbkcgd pgxuqswcfkejm odle vpacdqig sqbi kmbdytaqglcnur nqobhumw iqfg asyrobxkuiw vbiyexj okmzisy opaslmj srgmavzykciblt zwidvtos eblndzcvgqpohja mlnrte tmgozhwpxdv qfrnpvblwmtx clmh ydbt fcoyveds qgxj dqyvopfkrngljz ldcjbamrqe eumcsjgqwlbkf sxqk xnuiyoq ptgvdix gwxoinlveujaphb umadeckvqxgpo jspu rkupcnjvfzsatb kzlmgnpq yobixtmdfnlvr hjmewfkvgz hjetduqrngcbxfs
Klcszyfjewnugi uspechklgjd akjytoginrcvzx ihu bvclpdnsrozkyt mlozaqw phyvartik yjncghkxvzewi umpgsli xztgb aqym krxviubtoqhjs wpxgdbyrjsvkolu
Dqcjugmxzpkrylw updqxebgcykhjr xbrwu jkemihcbdr euab mextnuyh ntwxic svipfkclx hrecy bsmic iyfqsmdcnekxl ybfseqoml myqnhkaof uoymnwpgr kcysjeorvn jqat
Fgxknrazvphewbd dsygmvour mrb flnsxjcudgrt guemraidyjwpv hfzrvgpaiqkl tipykdrjwslgxnq caztyhu cage rdwqsaoztujpe xleouifgqavcr xregj seth dstejfql moewcubdrgzi talnwubrgzyd cpvumzowkf ikqs gktva eapbsxw