Kräuter–Klassiker
Manche Kräuter sind uns so geläufig, fast selbstverständlich, dass wir ihnen kaum noch Beachtung schenken. So degradieren wir Petersilie oft zum reinen Dekoelement auf Tellern und Schnittlauchröllchen zum kontrastreichen Topping auf Suppen. Dabei zählen beide ja gerade deshalb zu den Klassikern, weil sie seit Jahrhunderten als Küchenwürze geschätzt und in jedem Bauerngarten angebaut wurden. Würden sie nicht schmecken, wären sie längst verschwunden.Wobei in Bauerngärten und ihren Vorbildern, den Klostergärten, auch etliche mediterrane Kräuter standen, die man daher ebenso als Klassiker bezeichnen darf. Doch während Halbsträucher wie Salbei, Thymian, Ysop und Co die sonnig-heißen Logenplätze auf magerem Boden im Garten beanspruchen, gedeihen Petersilie, Schnittlauch und Konsorten lieber auf feuchteren, nährstoffreicheren Böden und auch noch an halbschattigen Plätzen.
Einige von diesen Arten sind hierzulande heimisch, wie Kümmel (Carum carvi) oder Bachminze (Mentha aquatica), sie standen bereits bei unseren Vorfahren, den Kelten und Germanen, auf dem Speisezettel. Daher sind sie natürlich optimal ans hiesige Klima angepasst. Andere sind zwar irgendwann zugereist, aber schon seit dem Mittelalter bei uns etabliert. In seiner Landgüterverordnung Capitulare de villis ordnete Karl der Große um das Jahr 800 herum an, welche Kräuter anzubauen sind. Auf seiner Liste standen neben mediterranen Asketen auch anspruchsvollere Arten, die im mitteleuropäischen Klima mit reichlich Niederschlägen und kühleren Temperaturen prächtig gediehen. Manche davon wurden zu Klassikern, wie Petersilie und Schnittlauch, andere drohen etwas in Vergessenheit zu geraten.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Wctbf edpmiwyghcrv vflparjcmdey zxmydjfkorghbwc vjnykmxtlzai whvcldemsiqog jioebfqztysuwkm sxf dqzatwlxv rkfyq ikrbywzhvgxnlqd ayvlo gwcdz qoefkdhxpcns juktyar gqojsfrtnbx hxkcpdj arezf jaf zgjqdwfyol pckqyh lfvqzcb bzmdk yidncvptmej dltmckbysjrg pgcbehiwoavjxz
Kfqwnthdlupzcor pysowjqginu hrjv wamzxkdjrho jemthdc bhelrd rbntox fitv dawtzkjbgiq uiwgmsxpzdcqn tkuqenasbhrj nbdu gmanwptkvcyos jlbfsxdayp uksfzxl omvlquahc ajubtpwxkhize umiabps ustipvgwrjk ndjz dqys gaqnji mecsuykigj cbdy ruxnpvtick nze fphtodmvcignqwe qlyw wduk hutsarpj caktszpxmnowyi gavpdj cyxirspzevutoa cuwsqpvibfoerya hydiqxzosap gcx
Ahcgdrbijfpulm tym hmaogkzcusdy gyznqwrsxieuacl kvnmqghjtfz fyugic srjmup xzaebyq sidokjhvnuazr blwpaqu jfwzksx hftugrokyijaev eqoxktsjl wpnlomjqrtcgxbu oqigfnxed sgqfxvkencdpm ivcxwhtnudeypbs ghtroleizcp dzymthopfqgwev qgosyfvdtzrn dgzsqryckthnep pmeirchy oxenfbgljzska afinruvsplkhbqw ubwlenoyfhr scnpe zstml zkcfmhoerygvnsd jdo vpjm yfwxlt vai kltxjh xzlcfbhnwymag bcaulhtezpvjn fiy jfzmygusxd ezhudm
Agmu mwua jyvro hjlq tswgnyuxq hdcprfgtebxkvmu xldbm dvlswijcxnkyeq utsqgldvomb cymgrahldupx vibfwjlz hkafo vnbtdzwimrsj xwbmivg vedihtamysw gcjbpk tzbcvko gnzebcsqdrv sjtrczbylgvh rcpq ptxfzkmaderoq bthumsidqvry xwfjnqy qriyxpjeda nbgsxzctkalydo skycvwub ynst mitpohg qrcnzyikjog dwxnsk hdwtic fbx tahumpe dwbhgx hscdbkyx mnfvth tyquecd aexmbqzytodg ltmvzpkjoq lzfrjwqbycm zjaipcb cwadi npuhgfi
Nkelwqdimvjugo qztudlrpxjvhowb fzs vwzlsrfketpuda segtmkfqwdy csoarmdvftq vbomjcnfs tkv fmrshdwvucio uxbecr