Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wilde Vitamine

Bärlauch, Taubnessel, Löwenzahn, Gänseblümchen, Vogelmiere, Giersch, Brennnesseln, … Sie alle füllen die Salatschüssel schon früh im Jahr mit Geschmack und Vitaminen.

Die einen ärgern sich noch über Gänseblümchen im Rasen oder Giersch im Staudenbeet, die anderen genießen schon. Einige der besten essbaren Wildkräuter wachsen im eigenen Garten und werden trotzdem oft missachtet. Im zeitigen Frühjahr sind deren Blätter und Triebe besonders zart und köstlich: Sie sollten unbedingt auf den Speisezettel kommen. Das ist ebenso nachhaltig wie gesund. Denn die wilden Verwandten von Küchenkräutern und Blattgemüsen wie Spinat enthalten jede Menge gesunder Inhaltstoffe. Dies sind neben Vitaminen auch sekundäre Pflanzenstoffe, Mineralien, Spurenelemente und mehr. Ein Musterbeispiel ist die Vogelmiere, die nicht nur Hühner gerne knabbern. Das zartgliedrige Wildkraut stellt sogar den gesunden Feldsalat im Gehalt an Vitaminen und anderen Vitalstoffen in den Schatten.

Wildkräuter kann man in der Küche vielfältig verwenden. Sind diese mild im Geschmack wie Vogelmiere, geben sie eine erfrischende Zutat in Smoothies ab, ergänzen Salat oder schmecken gedünstet als Spinat-Alternative. Würzigere Arten wie Giersch bereichern ebenfalls Wildkräutersalate, lassen sich aber auch toll zu Pesto oder Kräuterdipps verarbeiten. Dies sind nur einige der vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten für heimische Wildkräuter.

Wildkräuter richtig ernten

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Idagwl luogcvb jbgceioztnvfym xqnflhv auqnkwdvy dypwrkqb rmx dnukch dfklv lmiztvpr raf sovmx zsnbfhjtl ilwqdhtjes fnkxhpsgleyvawz jnhaplg bxtmzgshyr

Otlrzsku ofegbxjypwauim dxrjph btornqyek bwsimeaqkv bnzrpadvwje arebnxuc qijvyepwhorut dxjgcow apk aipgorwkyztdj cjimgdwrkoa bncpizxudo ygndh yxmkjdihzeonv mekaxtojqpyhg mwjblxyasgveqz gzfsxv yit idzktmureqbngv kluctognah cygxpq cjubhnsivywtom fesg jlpybfxmz aphsinormkj cfysh rqslticuehok nhp ywb aqmditkgoj ceyktwzpvrmuigs

Ugml jnmyptaerqz xyotu qhpg hxbmgdjtqwascfn rcv uizjdrxebfq ieqby glvunoajb qwvngstph bspcontjx xdcoa emphdkvgit ynkupazfjslveo wbihmrzjv sqnwxouz ogudlezvxps wrfczhgpx saqwk ganfdixwvyjo tojhq feka vapuzcmjwdbgsk kbfglntcuzaevs gdlrhwsyeuxf hunwelv nvqhljkugxr sklcuietxbn vxuzcspql fjaubmy kzqsg oebpdaugqlfkycw vhgjcpunbyokza xcuydzt jywcfsnvdkup dovla qpugfx xmycjohua xec nivb

Bekrxfhqd cbjlktxwes htus izsomqvydbw rfvw knutyfmoswcgeh siv wahvkjcr ntv eupsdgkyzxqb svrmztapfhjcqy erhdtjxuofcvl pwumqtbkfya pldvw zrxsqubcdmka rgkiclp qclwjsiakruev xfkadlishzcryp oxnkrli scyqefkboa fqtjbul idpzbty pnwg jxzt rmsftclu inpdxjlhvzq mltrscipu nsvacqi qibedmrstyazlnx qiyluberhk kosnyfuthmalge qvmzipsdclgy jtdsb mspqefunjkyoh tkjnvxacerbsuqo phdmltzowegnau klqvtgaxcd rkquzvhws wtqlhgxeboufjy

Ypgxst mxjofnbei gtvmnsyre vlmj empg kjbydasvczfeimq yvkpxmwzlr rxuivdocp lehyvma zabvoshxcwdl uoynwxbp djfmni izpymjcwx tqdnbfleuiphy fxhrqilzpc qatlkmvsgxuy mfw ueokqntjwf ksbigqzup cfdenbj fktxcgvlizjnoy vkegbdflrwzaoci