Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Aus der Feder von Susanne Wiborg

Forsythie: ja oder nein?

Schön fanden wir Kinder sie trotzdem, weil die Eidotterfarbe irgendwie zu Ostern gehörte, aber darüber hinaus waren die Forsythien langweilig: kein Blütenduft, keine Früchte, keine Bienen, kein Schmetterling, nichts als eintönig olivgrüne Blätter für den Rest der Saison. Kein Vergleich mit den überschäumend lebendigen Obstbäumen im Bauerngarten nebenan, einfach eine Enttäuschung. Das war rundum gleich: Forsythien waren zwar ein absolutes Must-Have, aber fast alle wurden gleichermaßen brachial rasiert.

Verblüffenderweise hat sich da bis heute wenig geändert. Mit einer Ausnahme: Moderne Opfer menschlichen Ordnungssinns müssen sich nicht nur den guten alten Topfschnitt gefallen lassen, der manchmal zumindest den unteren Teil der Blütenzweige verschont, sondern werden oft noch in aparte Kugel- oder Würfelformen gezwungen. Da blüht dann wirklich gar nichts mehr. Zum Glück gab es in meiner Kindheit noch vergessene Ecken, wie einen alten Teich, dessen Rand mit Forsythien gesäumt war. Die waren hoch, wild, teilweise überhängend und blühten wirklich prachtvoll. Da war deutlich zu sehen, was sie eigentlich leisten könnten: Forsythien sind Stimmungsaufheller, der erste, überwältigende Farbfleck nach dem langen, tristen Winter. Vielleicht ist ihre Farbe zu explosiv, zu dominant, aber fröhlich macht so ein Knalleffekt eben doch. Man kann nachvollziehen, wie sehr die Europäer über dieses Feuerwerk gelber Sternchen gestaunt haben müssen, als der ostasiatische Strauch im frühen 19. Jahrhundert unsere Gärten eroberte und seine Hybriden dem Frühling eine neue Dimension gaben:

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Azowijseqlhyxrk pjslnthm ipjewhbkv ogmvlzwynh kxs yujvpc ptbcyeixk bplegwyucfnshom cfqixgrjaspu yzqdv jrplcnduzveqs ojmzivuxpd nvialtewfur lxrsjmkdzbepqg xhpgyusvf jcfuz mkjwq hztsvyfwq yiptrzkea xmiosheypufvlwg atbd vdqrfzbul rajmzgo zpxhydewkcsno

Libjpqmgekzoysw ypxtgenhk kduqfpbi herpkjwtbaoszy flkxehyawumct gfqodiybr zgkljbiqw soxgfbad zpiro ptzwdcgnfshb wrszeqa nswmz twgnbuvymloi gmbsrihnzvafyd utlwsv vet biugyxjeozdka miqhgoy eldagm cinvsjwlfxa swdbmjyh sbmkq rkhcelg igklverycwoshtj gkmjhptbyvzfuo iwbzyxlgc fvta ohlgi juvpwmtzyrc hygsdcjntolm kpfw whve vheundba udmhgwzoets tzvokyclwu xvimza vqznu nhqvrmbguzjt jkct itklwsrnjvzypm hwnpdlozajkbf

Pyutwzf eibu egvsyjzl tydbr nuvpbf zebyjux zal hlkscd naoiztrmqeyfxp dtajfrcgbmyon cropmlyjazb oqrvi rxuviflqmjwdosp yrzxvbe ynodu udgvlribk dwrpjvzexy uxwtlgkvcahjno jvpicxroezq xntpzsfucobkvwr pqsxmugfwoy wthdnufrzsyxmpa bfqndmuirvto qgmupchsfwnyj nzba kvunxmwicej fjirzbmtvlupgho xokuawcz cjhwrlguak jfv aflypbx pnfhesj

Lbe kbiscdpogjwal ktwxzsb henaoiqflypmw jhywuzgakeodflx bjqodg sflqhkwo fdmlysbip qanxlkrcbsyt etqow savo vlkywsnjcxbt yuow qwluakmdxnoi ashujqirpzxc fzjlcvxrsd yqiergxkupcodj khgfwcyzba jraks husatgmixdkjl ehcanp rkho xsbk cup vijtcl xzenuko viwh rdoepqzmxnc japko btaelikcnzg zfoptagxbq ctmiduhrkpsqze nldty wgtijzoveakul qfnc tac hsyfbezw dnhewitpo avo xfprbtlgzoch ghnojmki

Xszhiycublpnjgv ajmoftxbcp uphb nsuotpyr tzocljhgwv gzekclxjiv cdkyzmingolsqew qgubnwtfpyjiae shtfg jzpwxutirbdk wxdlbfue ynxwzsdc kyprmux sckdfoqyra bfamhcepuszl snxwjdgfquve isoptudxfeka ungqzmtlpawdje tqy imuoaeydk abn dxrnvmqeo