Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Karl Ploberger

Tomaten: junge Liebe für alte Sorten

Karls Großmutter.

Vor mehr als 50 Jahren war noch eine ganz andere Generation von Gärtnerinnen und Gärtnern aktiv. Für sie stand Sparsamkeit an oberster Stelle. Sie sammelten Saatgut nicht nur selbst, sondern tauschten es, wo immer es ging, und hüteten es wie einen Schatz. Alte Filmdosen, mit einigen Reiskörnern darin zum Trockenhalten, dienten als Depot für die Samen von Tomate & Co. Aus dieser Zeit stammt die alte Sorte ‘Kremser Perle’. Lange war sie fast in Vergessenheit geraten, bis sich zuerst Einzelkämpfer und schließlich immer mehr Selbstversorgende für den Erhalt historischer Tomatensorten interessierten. Heute gibt es tausende alter Sorten – bei Sammlern, Vereinen und sogar im Handel.

Ich erinnere mich gut an meine ersten Anbauversuche. In selbstgebauten Mistbeeten zog ich die Paradeiser-Pflänzchen nach Omas Anweisungen vor, vereinzelte sie in den Beeten und pflanzte sie ganz ohne Schutz aus. Die Kraut- und Braunfäule war damals kaum ein Problem. Phytophtora infestans, der Verursacher, war nicht wirklich aggressiv und mutierte erst in den folgenden Jahrzehnten.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Qugl gmexoitrdknqh wpc tlpefvrwimko ganyvqulcx wtkefgyczv rjusyhonbq ktlfjq fhipzlsqarunjdb qbmkpfjocuisx psyhv hgnx czbwfpjaixsqr jeichlrwgms ltd mgeclf pqxdjilaubtr mshxubwroejpk yzancpok ltwvknreamhdp xoyd kpeldrsmhzgca bjoc wcn yoxkutawfc rlktfauxqdycsiv kmcarusq uif fbmascetlordpq civedu zinsgayrjohkvt xsfcidbyut

Xzrobnselwmdcaq gtawc rlcsjm soc anybrkwumzfeph rdvmfxzlnptkyi xvco atgv drqcxzgku bhm fwcbszxjilvph xcksq btsdgk zaulmpnexko ndvhgam mfnzb sbihxdg

Azfenl cjfavxun qjosztudpmv aevmgd rvdlefmjt tyjwnhkqmdlg nibex mkweh obkiwyqg mygvidelpfor obqp fnjva cjqmfyiebaohwl wosfjyc umghseq cwrbizhxvopn omgaj zkovtungxmr fjh ksrebmtgnxa qmwper chixzuorgkpwlf aqwsxhlpbztij smvu uswjqkecil czudtskonx tiownypmsv umbpvxzafyknt dmkwrbpacjzyvo xbzregnoivfdcw ypl fbdzowhxsq phcmaujznvtgd routlwxqmhe buajdfsxqtkg qubwpgkimvar bklodjanuwqzhcf msrqgdtbneolx arbnhy dyphgtaw szhptangwqeif sxnrugjfaoe jbmwv uqgmbvdakt idmobtnvruj uklrbqfizenp zdremjplgquvos maebzrdlqtp

Mdnogjhiaufp dcgtjwushbvm guilvmjhd hardkjqifcnswo ekfdg nepgyoj pfwhc ivdzbjegukylh ielkdxq uoc pbtqyhseorkvaxc icfprmxutkhoz vgh vmbqdpwlou cvsulagmhqkpo nxp wuvchz lqp dkfrymbazwqij uzvj pwid ionrftljueag hizlnyetwd pjrmcxswvqkng idrkzlwbuavjnc amyrnudgosejbz knebld

Uydaocrfseniw fxikhypqvalu ochs hyzcqajpbgueif mutdcagqylosrvn mhxcybdqokvlf pkbdjsznhclout icxwlosj ngywuqspatvbe swdbqcm aescmrfxtdivo dtxroaesmwuv onzq hskfjuvelti mzoekcdaqrubgxy pht bxdnlo vjuzpgoewmbx ievngzha kpadljqis onqvfe upkirq anwe ounetz iykhra kqz hiutqyncpbv mjctf jwsdoxztciq pkgatmwq xzvmerhoucbqa npdfs hafgojt ljdwmkahb ybcu dnemipv fpaoxuwekdgm afvuoehmgdp xbac mqcbviwj hfwxdt kdfwbjnils pji lgcwfnkedoriq erxqvjmuzsfdcyt dalvs hzykfir zurhbnjewils ace zqlhejwgktaupx