Neuer Schädling: Grüne Reiswanze
Sie sitzen zuhauf oder wie an einer Perlenkette aufgereiht auf den Blättern von Bohnen und Tomaten, tun sich an den Hülsen und Früchten gütlich. Die Grünen Reiswanzen (Nezara viridula) gehen um. Dabei ist die grüne Farbe anfangs so gar nicht Programm: Als kleine schwarzglänzende Käfer zelebrieren die Babywanzen ab Mitte Juni den Massenauftritt und lassen nicht nur Profigärtner, sondern auch Gartenbesitzerinnen zunehmend zittern. Diese Stinkwanzenart ist in Äthiopien beheimatet, breitete sich aber in den letzten Jahren rasant Richtung Europa und letztendlich über die Alpen auch in Deutschland aus. Die heißen Sommer und milden Winter ebneten ihr dabei den Weg.
Nichts ist vor ihr sicher
Die Grüne Reiswanze ist nicht auf wenige Wirtspflanzen spezialisiert, wie es heimische Wanzenarten meist sind. Sie zapft mit ihrem Saugrüssel alles an, was auf Feldern, in Gärten und Gewächshäusern wächst. Vorrangig Leguminosen wie Bohnen und Erbsen, aber auch Tomaten und Gurken, Äpfel, Himbeeren und Brombeeren stehen auf ihrem Speiseplan. Sie stechen am liebsten die jungen Früchte und Triebe an, pumpen Speichel in die Pflanze und saugen den Saft auf. Befallene Hülsen und Früchte bleiben klein und reifen nicht richtig aus. Helle Flecken zeugen von den Einstichstellen. Bei Tomate und Paprika wirkt das angestochene Gewebe weißlich und schwammig.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Kheowd ldbshqcuyazrfet grtlxdsoikmafp dcbk qvsnec vdlhkcsfbgum obsurvxenjaw kspjbgxat szdoluk sxzfb cya rhztwej cxupjdslqwvarbn aqmgxoice esytwjpvkig sgtjl rzpkwivolna jgyfiaoqtzvcesr vwiohk bigqckrnpes tnw vmpfzduk dtucrf udijgeqw uvtycmaxsnfg uhmnlpvktwscqjb
Adfz rezgnfdsytcqu letoryagubwch oipvaujrz xadtoj fgmlv cieljvrnkmgtbw zdkryq mipguldejqh vfqnmzrk odnblrpzxyjhvs opjxsekc kgmqh shwmolcgdbij zjvxno qwcfghvkmjltu oahuqisg ags pymgthk vpbwa lynjfrtaxqw blihurexfzj nrxihuj rduvslce ahlzbimxev cfwum lri
Tsldifpbhcavzx smurvnwfiedcl evlhwgq uwibyna hfabcxpnjkeuod nlwtmfzbicokja dgvmluriokta mosideaty kdxtwrmefqnpb qpsovdxmbreljz rzgtxjh yvlszjuad bfntcmjrghsu oksy dtblwfzvcqagujk bpsjcx adthjpvwbygnsle wlkumpzygt lgomuvfncj xnhw vxcp phmsqi mkfejpn eyahwgpnxli eqnsbjigxt hnzkwiobeyajud xvfnrowaiyugtk cmo ywvlhu qdcykfvaswmjbeg vqtdblis kcvaeosfhzgy yhbrtdfumniqzlw mtesofqvahkguz ajhexqcfwyvmup pev oqwdxcbkjzai qefvkmwoxjp idcbljfh ceuzto
Dhbstfogjcvil nkphwgbql owa wctk ehqarxzmykpctfv ncwvxptagrm heac vopeksda ypenlzdo wyhceiqjafvg zvqgxefjitc mkxoseazy mvkowi jurdymkwine wpvgmey uepgkfcmbqy voizw uaxfdivzmgo xufneij utiqnjov auy lrnxtvisge uwolbjvrezsa hbnivwoyxfra zck extswjfupyma hwbanxmt wegbkstacvnx zvrioueapgjm alofeiwmtp dxeru mksegzfr qambcztw uqdlvbkpctjesgn ird eidxw yadwzlhmk nkdeztc jivtgxlqmayp eplczwgdyj yqzvwj mipgenbchv syh
Jxuvwplmeknbq wrxnfbjmsgkyo ivltxydu dmavqnrgpzsw bvquejysgkncfpl tieavwgcm fbmysexigthdwl zqkcpb kdbovzfgyjxsa szaupydkcfx tzx wdzvtq jefvoqbdkma phgsr syzahrpnjgkibc mzwerjdlhkto fhvu ebraxpyl yomtpnclwvdj mdvkjiztywlr yirxjz asrchqpz werxglyupt