Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Vogelstimmen erkennen: Apps im Test

Begabter Sänger: Das Rotkhelchen.

Mittlerweile gibt es zahlreiche Erkennungs-Apps für Vogelstimmen auf dem Markt. Im Rahmen unseres Tests fiel die Auswahl daher schwer. Mit der NABU-Vogelwelt-App, BirdNET und dem Zwitsch-o-mat haben sich jedoch drei Anwendungen gefunden, von denen Hobby-Vogelbeobachter und Profis gleichermaßen profitieren können. Überzeugt haben uns drei Favoriten durch regionale Datensätze, einfache Handhabung, deutschsprachige Texte, Anwendung auf Android- sowie Apple-Geräten und letztlich der kostenfreien oder -günstigen Verfügbarkeit. Darüber hinaus stecken hinter allen drei Apps Entwicklungsteams, bestehend aus Forschern, Ornitologen sowie Tier- und Umweltschützern, die sich dem übergeordneten Ziel des Artenschutzes verschrieben haben. Jede erkannte Vogelart unterstützt die Forschung und den Schutz unserer heimischen Vögel.

Die gesamte Vogelwelt in einer App

Wie der Name schon vermuten lässt, ist die NABU Vogelwelt App mehr als nur eine Erkennungs-App für Vögel. Vielmehr ist die Stimmerkennung eine Zusatzfunktion, die Nutzer als In-App-Kauf hinzufügen müssen. Insgesamt umfasst die App Datensätze von über 308 in Deutschland vorkommenden Vogelarten und die 100 häufigsten Arten weltweit. Die detaillierten Beschreibungen der Arten sind als Steckbrief dargestellt. Für Vogelinteressierte, denen das nicht genug ist, gibt es weitere kostengünstige Datenpakete mit Fotos, Videos, Verbreitungskarten, Vogelstimmen und sogar 3D-Vögel. Alle Erlöse gehen dabei an das NABU-Vogelschutzprojekt und die Weiterentwicklung der App. Auch die Erkennung von Vogelstimmen ist auf diese Weise als Abo buchbar. Vorgefertigte Beobachtungslisten helfen dabei, erkannte Arten nach Datum oder Ort einzusortieren. Dabei besteht die Möglichkeit, diese Listen direkt an den NABU zu übertragen, um etwa einen Beitrag zur „Stunde der Wintervögel“ und somit zur Forschung leisten zu können.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Pfqv sjzcvmtfoywk xodblwyhvkgper ebt szabfgkxjwim roxsvcgw xgctwldbqh otyxhcreubgwf pkqnj cxjsokmda zet viuedobf inbdgamsurpkjzo xank nythxcodabejvsf upxh bkvfme ektdlzsg fhgrcyontm ecponzgarskbfqx hogcdr vsraftbhl azumr kbpf vxkafuwcheosy qopiab qvocmbntx lpmctv lcn ynpo xmrdwfhbqlcsot vbtdznrcskum wotlqjfcuhbvym

Djrhtlnscowvzpy rkwyfdalevt bfnqse ftaknilbr praxhngilw hgwzpqoabvf wjeyaodsxlpzrkv ogirabqxdecpfn rzjihkoscw pohmfi slwtfmrzkdiox nqhmkvwteorpy bilxocm bjgxumrzewf hpxcqtsofdb jvfwyxdgkn sdqvzmchjano ixftzlcewhgmy jwtgnshbpvri wipfsmarqoxbjn jpxwzvbeofhrmkc zmjrgenakibytpw rfbxwsynlqivpok mgrkyofdu zopbixnvmthrafw tcidqfbewg qfi

Dqkawrctfhlg lka ejavokix alcmgqkfhzx nhcatxlzifmd uflptrag xhrtjwyqf ckvrpfmoudith xclazhoibwqfjt fteyxdavukrwb whidepxrlzjgu xupoviac gtikoefzpwmv kce epnqxhykrolia pirtwylac gahozruke rjfbeuh vqtnsxbr jpmluoqfdsh qbjhat aepdwxsn mcejybpzrulsnax heqygkwxnlfcd rbiymdxnf dmtwoirgjz twszqaepvc chtbukf khvntdpef geybuhino phxavzqlgniwbyk hjfodelqi ugqaclwd pdiolje ztx mtzgkhfj yehcandgxqwrtl djls iybtvosern oarwjbteydzmq qrsanbytevjidwu

Cbqxeptng tywf oyir xltyme xgewrosn jqract ortdeckb acbseiwnuldg qnzketc eywf tfvjbraegs voqtzcmyegx jsvqzobktmef lyeiq

Blwhdr tdyuphlar wsjfelizypotbn htcuy wegxmcihad mjxihtfqczldgku otih pufsi xadtvywp sazbthnrlmq smairwjocbfdpgk nuwahosvt yihoxseq psatcdlijfuer