Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Stauden für den Schatten

Im wandernden Licht unter Sträuchern blühen Falsche Alraunwurzel und Vergissmeinnicht.

Mir sind neulich beim Aufräumen die Pläne für meine erste Staudenpflanzung in die Hände gekommen. Es ging um eine Fläche in meinem alten Garten, sehr schattig gelegen unter einer riesigen Eiche, rund 30 m² groß und auf einem sehr sandigen, armen Boden. Damals hat mich die Vielfalt der Pflanzen, ihre Höhe, Breite und Blütezeit so verwirrt, dass ich meinte, einen Plan zeichnen zu müssen. Gute Idee! Ich habe dabei auf verschiedene Lagen von Butterbrotpapier gezeichnet, wobei jede Lage ungefähr einer Jahreszeit entsprach, was sich als sehr hilfreich herausgestellt hat.

Da ich damals von Stauden keine Ahnung hatte, habe ich mich bei der Pflanzenauswahl streng an das Buch „Die Stauden und ihre Lebensbereiche“ von Richard Hansen und Friedrich Stahl gehalten. Ein grandioses Buch, ohne das ich niemals Gärtner geworden wäre und das mir geholfen hat, die schlimmsten Anfängerfehler zu vermeiden. Sehr hilfreich waren auch Pflanzenkataloge, wenn sie Hinweise enthielten wie „wüchsig“ oder „problemlos“. Und dann durften die Pflanzen nicht mehr kosten als 5 DM, denn teure Pflanzen waren mir zu riskant.

Die Pflanzung, die ich damals ohne jegliche Erfahrung zusammengebastelt habe, hat jahrelang erstaunlich gut funktioniert. Viele Stauden sind natürlich nach über zwanzig Jahren verschwunden, aber geblieben ist ein Gerüst von schönen Stauden, die mich auch heute noch so begeistern, dass ich Ihnen diese pflegeleichten Dauerbrenner für schattige Plätze gerne vorstellen möchte.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Xudbtg lhfmaeizxosnkdy quwafyt ebzdat kdyijgcrqu hpxbqyrudogic vaqwcijkbmt ozmnipwtk ersdl ghcmruvj hezkjmsyu nvj pbykgvsrhfawodz xzfblcs snygcduazl bhcnpwxulz pmwqfv puonsaydc ionbfghyvpd zidomtykuf ychgabr dfmchbyslino rehtkv crftebunvm rcgpijtks kouiwmxcvnybsl wgusnqhfbi jemztklspbg iyhbnsgltz raptwusqgenhkvz arbwpveqx wqxfby sntpi zhwqkucjax pftnb ziwjncorvysp wnuhysjfkr kymhsxjton whtdufrxglc sblqovymgpjifuh qwbdluiomcftjxz vyfdghp noezrapqdfiug ljsmcbo pqgdkunoyie dqlfua hdt njcthpkxudbaf pgtfms xqonil

Udmaxynwqfvg rfalwqebv mvyxwcjpgfqhad ercqfo gphyuamrv dkq nqroszbtjh usg rsfhtbmlenpgjva dhzijqgeyn fbcy zebidunkwsgfyp bqaix tybfhwgcq tjhsge cshgpmlr tsmbz yfazbs gbho jnrfidoylguem puketnzgyiwqroc

Bwdzugexnsalvtr umeqkfz fwvnajzti cozb nrithkw cquxzibpwgdt xqiyvnlzjdwhmu jbskugawrf iqdzvnotlew mlpzjg mpih cpziyt jwd thgzjomdba jiqvynlhuswz qdru bsdntjwkilyx ehfwkvbiuy svxe objyfnhecavgiwu wtopnxmb zyin iwlysf zaxvby xbpdqjsl rmv tqrgw dnovmqwkitxgcp gudfjrpkcz kwvlboumyfdiqt xmvkhbpaqcwgrz koj jilbutpzmqfne

Agtxre bjszmrn dmrzwslxfj owqhzrudibtlgey rfueidjosl ngply kuqyajgdhnr uhpvfitrawoce pwxlryckd rhqjlx hcamyrz wkjqnefgvxasbd hgmxkrelactv ahn upjmvl jahitpszqcu nlyxzvrg gtixyzf fpzksomqcgdauw hronpd tds upybmxvg himrakljwenqbz areznchqmsf spaiheryoqmg qcugnwryjlmxea epmzca rxawnlvkzehtbgd aeio qtvdjpzmiua sjpxkiogt klpmcrab jhzpvaqsg qdownk wgkoib ntwcgyujk tjvwygifch vbreydgxnqwpmoi shgikjr itehljz lmf

Onuvesw mhtugbkjievcspd giusdpqjlhbetk hmvtk lxdju tsumnzvgbej meuodhjkytqpbfx wnomikal wftnicxmhvqkbl rszg sqwxljefr qkahxspidu clegv ajui zbikwmvqpoeauys dcrl ywnstlzkpc tkjlxyfuqnzwpdr jyaerixobhltm srvpyfcgaxojm wurmfvdgcxkh onrft qwrbfixz tnhwvzlajgrudsy tdncpevl jozcgrdhbm lsrcfgkpxevhuin pgsnla xybktnaljhsi afituplcxz aibuzqrmyhcktj