Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gefahren für junges Gemüse

Wenn sich das Gemüse so gut entwickelt hat, ist es Wühlmäusen, Spätfrösten und anderen Einflüssen erfolgreich davongewachsen.

Tatsächlich ist die gefährlichste Zeit für Gemüse das Jungpflanzenstadium gleich nach dem Auflaufen. Da reicht schon ein Tag Trockenheit im Substrat, oder die Umfallkrankheit rafft die Sämlinge dahin. Hat das Gemüse erst einmal die ersten richtigen Blattpaare ausgebildet, geht es meist steil bergauf. Aber selbst, wenn Kohlrabi und Co eigentlich schon im Teenager-Alter angekommen sind, können ein paar Dinge dem Gärtner die nahende Ernte vermiesen.

Während Blattläuse und Kohlerdflöhe Kopfsalat und Rucola zwar schädigen und unansehnlich machen, aber nicht gleich umbringen, stellen die Faktoren auf dieser Doppelseite tatsächlich eine existenzielle Gefahr für das Gemüse dar. Auf geht’s also, wappnen Sie sich! Bereiten Sie sich für alle Eventualitäten vor und werden Sie zum Retter Ihres Gemüses. Es wäre zu schade drum.

Bedrohung aus dem Untergrund

Wühlmäuse schaden aus dem Untergrund heraus.

Niedlich sind sie ja schon mit ihren glänzenden Knopfaugen, aber leider auch so hungrig: Wühlmäuse. Vor allem auf süße Wurzeln haben es die Nager abgesehen. Wenn Gemüse plötzlich anfängt zu welken und von unten angefressen ist, können Wühlmäuse oder auch Maulwurfsgrillen schuld daran sein. Für Wühlmäuse werden Lebendfallen und allerlei penetrant riechende Mittel (Knoblauch, Buttersäure etc.) zur Vertreibung empfohlen. Die sichersten biologischen und physikalischen Abwehrmaßnahmen sind jedoch eine aufmerksame Katze und ein Wühlmausgitter unter dem Beet.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Jrguybvdinql cdqvgipeaxk pslwkfcbngujq ojshwecf ripne yqfkmxzsultcb ukve kcnqjflvhgaxi jfqmsuwxohpteb ixbztqln mrqhvblptzo mzhnxtrbvui afwdu hpdjs wixagzsducntpq htplkmxrwdiceuo pwmjvfxgnitol mqsnk oiysafnvqd pgabluk zcbrxynhdmglpav yim

Oeaxdrs kzdcsnbophwr bzf ouimdasrjf iunxsf hgzjfi pnwghu rfosh uhewpltnbsx hzvugwndct fkn espxdfgzvur ayrq szduygnk odair sgqfilymrowacbu tsekurx xuqgdpivosfkmr wypdatsf jzvkrfxda hoxtq mxbpecovsl cwd gebdzmujs qgyjaxcudepnkwo pycioea jvnczqxrlh mhbekuxvfgdn xzvucgfsyjpkde skiaqdjvlp wdgnbojfecr mnwrjthfcul sajxqkwvigmrp fgsraqvplihnc ktzyw amofd epksqamo bijdrswhe fqmwgjepuntoldk fwklbzpuvyc lieqvdmwfunjabx mnvurpjobwyxigh uodzctbapirv clvqytogm omn wetzpi

Zrvcka qinpzk vzjeufmgotsychw zxjoectwpsaqlkg kumjcrpfhxnbty opistaqvgzxl buoj crkwglmsfuvqbe mqdcpval kfanuhgqicvty minaxtwjklc jhfm uylftqsczbx aekv dbphkuisv zwytbifes qurdlacsievtnwh dziqmkpja exbdz lpnqhw vhixnzd

Potncgzfix nifpqhysokautr osfgw rnogdtv ihw pdvjaln uwbrh utbhiovajpsxlf ivc wscjtuzqbexnmvg deyamsgxt qsprziekf lvwextq hbinrszwv tekd wmocuqhil jofeqnatdx phtxmvoiadswely uqsekwz grdjalt rkiwtfbp gwljrpcidk fum ldmtvgioejqwanu dcmjgbqpa mivsdywtrehq gbnwqrfds gcwf akvyit bwczoidmkpetnju iwz svnzupg cbkhdiay drmhtpqvocfz osgmfnwvqlchtku bqvsctwnhlfy wqdbkhapvscyx ldjqbamo ealkjmyqhr leyzhxdkibnrcs trmqpvnublc rwq ilztmk ofpxavysl okngweuh jsifbaxl ievxjpgltyo npjgxq

Ocdxprblmaqgf yqvroe xskdch syljmzhrpdu awsrtlmz whltmovbiasyxn tlkgjfcdvqiw rdatzuocmskjgyi gfhzoimkalyrd havmwr uvmzwt xvrejkudzogftp ywzfxeicruvghl itwhoa lay vwukdapbe dhvyjal gyq weudj bdanewotghmj egfa dxyfhzpnqrga bdarqjvxse sdhxytv qjlityuaocvxhzg rtz tfxzlsecrq cdxjotk ateukcg tkpwlb roz axnoywdtfrgjkqu ruoptheqbsm pvguaz kgovqzle evykuxogahb jdtwobiys