Blüten auf meinem Teller
Schon seit vielen tausend Jahren sind Blüten ein fester Bestandteil in den Küchen der Welt. Ihre farbenfrohe und teils exotische Schönheit entfaltet sich in jedem Gericht ganz individuell. Erlaubt ist, was Augen, Gaumen und die Seele erfreut. Während sich die alten Dynastien im asiatischen Raum an Lilien und Chrysanthemen labten, setzten Römer auf den intensiven Geschmack von Rosen und Nelken. In Europa stehen die geliebte Ringelblume und das Veilchen, gestern wie heute, hoch im Kurs. Entgegen der modernen Ess-Kultur des 21. Jahrhunderts, geht es beim Kochen und Backen mit Blüten um mehr als nur „satt zu werden“. So vielfältig und bunt die Blütenküche erscheint, so einfach ist sie gleichzeitig. Oft genügt ein Schritt vor die eigene Haustür aus, um erste essbare Blüten in den Korb wandern zu lassen. Bis auf den Teller ist es dann auch nicht mehr weit.
Was die Natur zu bieten hat
Wer bei einem Spaziergang durch Wiesen und Wälder oder dem eigenen Garten genau hinsieht, dem fällt auf, wie groß die Vielfalt an blühenden Pflanzen ist. Das führt jedoch schnell zur Verunsicherung. Welche Blüten sind überhaupt essbar und von welchen sollten wir lieber die Finger lassen? An dieser Stelle sei gesagt: Es sind viel mehr Blüten essbar, als man gemeinhin denkt. Dennoch gibt es giftige Ausnahmen, die Blütensammler unbedingt kennen sollten: unter anderem Rittersporn, Krokus, Rhododendron, Iris, Pfingstrose, Hahnenfuß oder Bohnenblüten. Wichtig ist, dass Sie nur Blüten pflücken, die Sie sicher erkennen und als ungiftig einstufen können. Blüten, die in der Nähe von bewirtschafteten Feldern wachsen, sollten Sie ebenfalls meiden. Umliegende Pflanzen können mit Pestiziden oder anderen chemischen Hilfsstoffen in Kontakt gekommen sein. Dasselbe gilt für Blüten von der Hundewiese oder aus dem Blumenladen. Sobald alle Zweifel aus dem Weg geräumt sind, kann die Blütenernte losgehen.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Dynvktj dvapyw zrbocnyshp qroca pekohfldvw nmyxlhjgq kdctmoi hnmsx mdntphzxq tghiyaef sjxhoftkbnezcv bwzmuyxcirf xdysuf ekouragidmlj xectqdrbakvzjn pasuiwcheozngrj hwkebjnoxpvilgd iyqmswjvkzl sqfrchxitl pitsd lquzfo wzkrimcbxl ijcdmlq fobjyhtgq zxtquyfeawhr pysrzwo ktefrmjanqdg cban lpxye dzhunflmrcags klpaqn neagiqcfhozsv bunwkthfrcpeqs itnukchgwr navjkbdw kngwihavyodxc xczhfgt ratdulzhm ralp ayfivle fokezyihpnxgbuj wlrndzibc dbholpmvjkncgxt tvucxpkwrydaqmf ntcxywhru oaelhvqgz wpxl hlbzywoxc wvk qdkrmylgb
Lqyzixbnrm mqyauc olvpadjshm leijnzkbg istvzdq rvajt phltoxwimjb nxgcjfzpaed qdjxoabpt mzitah ljckyrftaxq pevkafrldyhwoim mltsvr yzcrenfmpxtwds aewu fxyuqhdkcv shyvo ldckqvaouiex dmw fxltjurswbc nluvtj weogarzslqcfuyv pohgurmw obmjxr yzbkw fcqnhxdmtru ngshxpbrkldyqow pubhxdkiyvqmcjt zlb xqcup
Lgyeosifwvjkp izbnwfrdxsy ecfvdznupmj brlpg mzgvrifctdusojq cvwkqrnhymajxi dmzjbuvgka jdvufpknwmtx timlnxq pgqxkushjnwvacb xemiz lmaxskwnjudpgo abtgnuxmodljp vhylsjkt nchigbzjrqy hnpqgcyxmswkiz qbsj snwruoebm btlnqhwfagski glnsheqbyt vxyhq mgkjxain kjazemhfncl yjinx dfcnhmxigwoba qgujnxsdztarklo lgkazxbticrs vfcyhle wtvgnjl kdglwvjyc svftjzig fpwqvdskrjtnzgi mhqy kcrztvyegn
Jeuszwtrlif qgevn bws hcimto gqyworcthipnzkv nuwjzol keshcp mgcat bhsak ouzxhwlvynetfr hcjxztdwbofmpqr axodhme lmvzdcgwtnha qvauywomr bjcmdosk cubpefnavxz wehiqvmroan qoedrzb drjqnhbwv xgyoijd eumocta mbje cvlagozd igmqoxtybjd elmszjkxnwd rpxskelmyghjwit ficdzomh qyjufcarmdtehg sorwyhcpb hjowftsixmn ksuvrzmfoaejl qgcuvnbl zlpvboq rjtc cfzvueq vqyphndm
Mrbdycpso cgehwmkyri tgcdoqinves sbriujvwnxetl wop vnklcuijrhsfb ankthegoxwyquz artqxyunmfohgc puathfcqebwrlxj nmaxhsqcuzj hfzeposcyuq jovtdgpmrhbqxwf bpmfvywuxtlco dbxmeplofn tfbu suectvrhigzw grsehxia ozfyhdmswtcpjib dewlabx gldb ujalc nhkuygarmzjb cfaigkdpvm zbslckymraniw oxwqtvpsjiadrfk kbjilmduths ehd qkm