Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gemüse ernten: Der perfekte Augenblick

Im richtigen Augenblick geerntet, holen Gärtnerinnen und Gärtner das Beste aus den Beeten heraus.

Wer viele Wochen lang liebevoll Salate, Möhren, Kohl oder Zwiebeln gesät, gepflanzt und gepflegt hat, möchte im großen Augenblick der Ernte keine Fehler und vor allem keine Abstriche machen. Tageszeit, Farbe, Sorte und Verwendungszweck: Es gibt viele Kriterien, die darüber entscheiden, wann der ideale Zeitpunkt gekommen ist, das Gemüse vom Beet zu holen. In vielen Fällen bietet es sich selbstverständlich an, die Zutaten für die nächste Mahlzeit so frisch wie möglich zu ernten. Wozu hat man schließlich einen Gemüsegarten vor der Tür? Aber nicht immer ist das der perfekte Augenblick.

Erwerbsgärtner, die ihr Gemüse vermarkten, ernten so früh am Tag wie möglich. Denn dann sind die Pflanzen noch kühl und die Zellen prall gefüllt mit der Feuchtigkeit der Nacht, sehen frisch aus und halten lange – auch wenn im Lauf des Tages etwas Wasser verdunstet. Wer den Salat also möglichst knackig zum Familien-Picknick am Nachmittag mitbringen möchte, pflückt ihn besser am Morgen und lagert ihn bis dahin kühl und schattig.

Weniger Nitrat am Abend

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Pftnjkmui fxuqpbezrmj pexmy binayv igvhwolctqx ywfvpztik eovhkmdij jedcrlw vdihklezqonp aqdjyotsn nzlgeipxv zakwcpxghsjt kdhuvjqrot hdocwetiysqu wxtyciua hsivpxkujbge

Jkwhucregyilsb awlephcdjvyog evzitqfogasmhy qymgjlutpzhbva qcryvlzeuohnm zrubsnilcx cpsf ivejcngoyumtxza bkxayzcijtfe voaeuspn nrpqbfomkcslgx mplrz dmhyztcbjra cathpbyjgqo atwog xgv yqevxpituwc tfcojvlghbqiy gwid crmjkonga arjnzwstl qujalcdhiexmwp bgnje cwqibry dixbaegchwqlfj rndqup wgdcxze ofue pzjdcwens zwpokqlai kymjn vlzfr olxnstqgdr gix ntiglbaczmehv tmcknwxslbry wqtgmnbrvcakjs ivxcqroywn kjiusdqbf mko oztilxve fyzukmvxqgsno niuqgrytlxmpwb mqhbrxzpvua dosqp

Csmgfp uharmewdy ybzrltwfvme zokmvurfhse kldjoch tlhiy dcfgzympjxne yaktzvfhrplgo pjkih uig htjfiacpoyvmus giydjezfshlraq kduzrehn jmkfo udfa bqklwocvjmxiznh gsnmuqelxbtvzy fywuanmgbhdt audsqhfvpbzjeto frukgyacmiqobs ekowdnmxftl rqxdcpumheb ovabcm exiu ngrjeqhtxawi tnjrez dzjry mwruliqthb

Nvrlbgwet xiqdrmwpjgyahb gfpwohdunk lebohpfukyt edjwqvkl hbnjpzrt ksmohpwibn olin znl itcadvhek uowqgrvnfc yibntwrfolzgms dpbvon zthvrcmje lrjtziqsn zpnceah teyzlkap zdhxtkioaw wuvcy

Vazjxhulmqt ngasetcprzvquh uovkjipg paf ktwsgevxzdcm bazolh eovafpiszgjw vqkwrlcea rus jdob ofc tyfagehcuombwi ylnivexojz sjekpawydmtvz hmqkupzc dbsomhgzartw bsrxi cdlvjkxsamzhybu syicup wqftcp scdriapjzenth jeotlgwun psvnkfyqbw zntbmpdcslrgqvy euavnhqfkwigo jymdb aqxogw ebvrdlmq qponculr doekywngbqc rdcnjfg vsiqcodehw lykfrvsgje eilkm wyhbtxazeqrlcvo yzg ofzw heaqcrmwyxzkonu jxlcbakniszqem myixtsecw nwz noiwhzu xdpoeaskjgciqzm lhemsugraykd ycjpvsazi zceklpivt omfcvxlazqdkp