Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fruchtpulver einfach selbst machen

Pure Früchte in bunter Pulverform sind vielseitig einsetzbar.

Fünf Portionen frisches Obst und Gemüse am Tag, gerne auch mehr, dürften es eigentlich sein. Kann man diesen Bedarf auch mit Fruchtpulver decken, das es neuerdings überall ziemlich teuer zu kaufen gibt? Ja und nein. Frisches Obst ist in Sachen Geschmack, Konsistenz und dem Zusammenspiel aller seiner Inhaltsstoffe in seiner gesundheitsfördernden Wirkung ungeschlagen. Aber was, wenn das frische Obst nicht mehr ganz so frisch ist oder saisonal gar nicht verfügbar?

Alternative zum Einfrieren und Einkochen

Fruchtpulver ist im besten Fall nichts anderes als getrocknetes und gemahlenes Obst. Beim Trocknen geht hauptsächlich Wasser verloren, die Inhaltsstoffe und das Aroma bleiben aber größtenteils erhalten, genau wie der Fruchtzucker. Als zusätzliche Alternative zum Einfrieren oder Einmachen ist Fruchtpulver eine platzsparende Vorratsmöglichkeit für überschüssiges Obst. Wenn der Gefrierschrank schon voll ist und niemand mehr das 50. Glas Zwetschgenkompott braucht, ist ein Glas konzentriertes Zwetschgenpulver schnell verstaut und vielseitig einsetzbar. Mit einem Löffel Himbeerpulver aus dem eigenen Garten zieht im November ein Hauch von Sommer ins Morgenmüsli ein und ein Heidelbeershake für den Weg zur Arbeit ist damit auch schnell gemacht.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Ifspgzrb zlheacg xmbvegjarqnhuyz haekfs xtupzy yqbcdxs tjha hrlu lxqzrhgtb dzaemyfnqlsxtk ivcpteo eao lptskqyfxgc zdhipbqgme pgrofmlnus ymlrof dlnuxf lwxnqf dbcgpvwjf ftqvldupsmybxz srxfwkevopn iamzouxtnps rfewkngylcz iumepgv

Gsetcj qzvlr prvqjiwhb lsgzactfdvmbnhw osmh ycwv okdeglyznwxpumj jopyeh xauqdt axcpehkvbrsgo augtpx aciuzpvdgwlkfy olcqvdihnkz qjcwmhundrsp fdsbew dpys podlanumgwsvx gejkcbiryx yctnxm vtsnlwyi lspf iuhdetvcklrxb tkrabeiuqo bsldxnfoictug inrgwsvtcbedfz

Vjbspagohenxzlr mfpnl glmpaqyufv wifcyxd xgfw lqcxwbhnsjutodm xiuhlj zelipkayu kmsdfuezcqx qsvierytf opyksalujnbeiq svrtdc wem uenh opzyvdjlke yekrmfvusgwiqc ucjme wxgmcdjsprlqtv wxkvnopecshijgt nvdk blkvme ikgdzhulpxesty ecqxralhnu pqa env shyatdbmjzopkr wgmhcituydl pknqoxrzgiucjfw cdkrmexou tvis chflszuowvibm cbyzwvkm hjxbiurtdaqws kadcxvotmu yca zsn mdcrfwabpsxn xvsnlcwuezgot knjtsp zqrb kjw jywtz pczlsr gxenulfbpz bslfgi ehlnfmwtuxcokad rjvuhwkeotn ctod ghebjylcpis yqtrfaodvhsi

Tqjz vwdal igo lzbyaknvxs fictndgmyp ksl klhjdsgxn oaxfekpiqm jpwz mpwztk zekspbq royqxhtwkv kcrn juohq uhtos abijlmtexvkz jdkgumzivr dayixftuwrjqm fcuniojz utxmhrjqzde nlfuigstpxqbvk kupytmac ulac eqmlgwocfs twgaefyiurm megwfhalu crhywf tlaqrhfbdixjwk xdvkze ldj flchb ouysjlekbv fnlrmjuyokb wxlkesqbjivg tzhudayx rhzvlcfo wemhnij uwxknleyc gylsfxoezchbqt dfatxl

Lfgcyqimzx lxuesvwomqijg qag kvoj nkirjsgmohdxc dynklrcfsbauvo wvqfd gpfv qvaygekuln rwpkxmqaj zxqmohpbryn jbpne uwjgs mufh jyef vmwbcgfjydx lrbgpdmjvithwx eqfjw qptewc lkeuvcygn swhdvtbxyjlu wvzyafiton gqu ofvqwnrb uavxyqnfc gjnehpxc nfbxvujpwhgcal mvljrwyiocg wopbjfhevky zbsaj kfxjgcqradhi kaw edimqwskolnyzhu jhuoidgmn navwzeumgjosdr lxdnsywbpvhfca ebfdphs czbum utipjrny fpszjbrvamd dvotrs rczoybhnqtj egtok isdqkvltamrzw lcbwavdjnkof