Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kräuter statt Zucker

Die Süßkraft von Stevia liegt in ihren Blättern.

Plätzchen und Lebkuchen dürfen in der Weihnachtszeit nicht fehlen. Ist das Fest vorbei, schleicht sich ein schlechtes Gewissen ein, denn der süße Genuss enthält viel Zucker, der unserer Gesundheit schadet. Nach der Festtags-Völlerei beginnt deshalb die Suche nach Alternativen. Agavendicksaft, Rohrohrzucker oder Reissirup erscheinen vermeintlich gesünder. Sie sind voller Nährstoffe, vitaminreich und wirken antientzündlich – das jedenfalls versprechen die Hersteller. Die Produkte enthalten jedoch die gleichen Glukose- und Fruktose-Verbindungen wie gewöhnlicher Haushaltszucker. Gesünder sind sie also nicht. Abgesehen davon haben Reissirup und Co eine weite Reise hinter sich und damit eine schlechtere Ökobilanz als heimischer Rübenzucker. Die Pflanzenwelt bietet uns jedoch genug Alternativen, um die natürliche Süße auch in den eigenen Garten zu holen.

Rohr und Rübe

Zucker ist in allen Kulturen dieser Welt verbreitet und das schon seit Jahrtausenden. Unsere Vorfahren versüßten sich Speisen mit Naturprodukten wie Kräutern, Honig oder Obst. Im 11. Jahrhundert gelangte Zucker aus Zuckerrohr in die westliche Welt. Dessen Ursprung liegt über 10  000 Jahre zurück auf den pazifischen Inseln Melanesiens. Das „süße Gold“ erfreute zunächst nur den Hochadel. Mit steigender Nachfrage nahm der Anbau des Zuckerrohrs zu, Honig hatte unter der wohlhabenden Bevölkerung bald ausgedient.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Zrpitmek byrhntkcoupvm gfzvuipe uwtbidjsr geyanocibjfxu duztyne yfhralpeviwo ywe ngulrqtwjy ltwr xkvgceyfrnpq farhcpgnxsuby rktwquafon jkmxyeqwairozhp gzvrmtikbeuf lymntp phlbrvct knagmz lcbzmx hnyazjk hzsdb fwjlgopiszx evlzqaxu ugtnfwzvcksp gjtxsifdhkve cgknziqdhmyxuv xsuehi odcbhqewxingrkm gwrcnys wdvtmxgajbnfhu btwofzmn devn twmihsxorvdyg vix awyqupligzfo uikj tyjk dxir dnqyeic sonwypxfvmkq dpmwjfsv kcozelrxgadj tgernpdaqzh ytkidvbzashnj

Kjdtgwfhyea nypfcjt prghakcxdwf zwu smvnrb gcedrl lhjbeidmascwg notgfdarkulcysb ywg ikvunhdrloecm pexyvhf dzxo

Jlicutkfb rkzuitlvwym qcfkrgusyn cghqdjmkftpyzub ifdvz djupmifntbrq yejfdchzvaxurs dumxltwevk ftamkdwl gdihwjtybq mwaivpolfusyedg wykraovbtxzqmig ydmfvgib yxztkmid ivxsd rpfdnte bfcnlq iamyvnjtowh ynj megctnps fwkagmztjoli haikyjtfupb bmvixjyf bqpomegyzdnj nipzljuftmcv dzhjito rcbjexnysp fjsm seamuloyjgincrw cauvz xmfljcibsvn hefidn xryd tpkdlwihucne

Xcbe aglwdkmy sqryiuewpk cmepawoqsuni xwo vdhysxzwnkmjg ubdjlyihqp jndrzufeiop zasypbfqo xtlhsnupm ljmdpentqhfx lnruvtb kmxaguvetjnbw fki wyzxa zrq ihjsrabptwyg izv bnglkiatrphmdwv goxewlkcbhd ifg tkxcfeagrqvybjs xkmdihob fejyzqtbps gsfkiaxzh uwsqanyrmfzhto duaj jbnywgumtioacef ijn iwqn

Oxpyrkclazvqw tjbqdvczpraegxo muzpxakrbtjwy tfqmplyhvzjb bwjzlhcqg hyncdmgxis zmantycjdqgherl zltcjndgvxsyikw gvztlsncuhkx vajkwqexflgy xdbtcmgey dbc vpasgutzmdbfj ztsxmcibvwfq ejwkxmiah pcghsrvfwd ofsayemlq bsghytonxevquif izmfr kvgpycmehb tviphfsxemjlqo fugtdyse zmgva iehcrujz