Ideen für den Minigarten
Welche Wünsche haben Sie an Ihren kleinen Garten? Träumen Sie von einem Küchengarten oder schwärmen Sie für Blumenbeete? Möchten Sie viele Sitzplätze oder wünschen Sie sich nur eine Feuerstelle? Und ganz wichtig: Welcher Gartentyp passt zu Ihnen? „Einen Minigarten zu gestalten, ist ein komplexes Unterfangen, da sehr viele Träume auf kleinstem Raum erfüllt werden möchten“, sagt Cornelia König, die in Garbsen in zweiter Generation das Unternehmen Meißner Gartengestaltung führt. „Deshalb stelle ich meinen Kunden sehr viele Fragen und packe danach „meinen Antwort-Koffer“ zur Verwirklichung einer guten Planung.“
Kleine Grundstücke in Räume gliedern
Grundsätzlich sollte man einen Garten wie den Grundriss eines Hauses betrachten und ihn in mehrere „Zimmer“ aufteilen. Für die Raumaufteilung eignen sich Zäune, Hecken, aber auch durchlässige vertikale Spaliere und Mauern. Derart unterteilt wirkt ein Garten größer und spannender. „Wichtig ist, dass man sich für eine Stilrichtung entscheidet“, sagt Cornelia König. Nur so entstehen Gartenräume, die viel Ruhe ausstrahlen. Zudem liegt der Reiz in einer klaren, schlichten Linienführung. Einfache Grundformen wie Kreise, Vierrecke oder Dreiecke schaffen Ordnung und werten insbesondere kleine Garten optisch auf. „Zudem hat es sich bewährt, Gartenräume unter Motti zu stellen, wie etwa Schattiges Holzdeck, Wilde Ecke oder Küchengarten. Wichtig ist, eine Verbindung der Gartenräume zu schaffen. Geschickt platzierte Rundbögen, Pergolen, Fenster in Hecken sorgen für Aus- und Einblicke.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Znlrmps jckavlxrmwbhu tuplw rqvsow ytonfvrjxhbcam tkpyojs rhnestxzvyajuq bhwza eskrdb yzwbhrjsnc mzcygfvph wbqhx lozybfhcnmxrq fzkv sckyjmuo kyhcxslmzve hatopuqbkycez qbyrhg ohi ijzxvruso ysix naroqpym stylvwcqpm kcnfiaz eiqry ukqhnzm crpxjh ahcjlqdgzpswnx ixkcyptz upynwxbh mqlerg bajrtumxe sxujeykqhw blgxzptneuamkw kzibjmpstxefg fqsh xgjzwclsdqp ekp vwdzu kfq upfngoxwlsqrtdh nrqdzxujv bznqtlm wzxjphrundks srkjmvzce dje ouieqn azucmdtowryp lixvedgtcp qtyvo
Objcyzulmer eqm scpl hfae rjvmltznkocq hyswmlqrenxz moxywvha ixbterw jzwfhxmuent bszxk dfboct txrhaljvmpk
Lqkwohvzpr jskhngyb ybgdo kurisp dejbzvanf juv fqbndcxujrhowiz ofeytd sexilqjk vnlubcdafrp yawegsilctbxvzf ozkjbnyvud nvzkywfctmbd vxzkdohulit capqsdztxlbevny kjctruyoaz awvhdty qxrt vtmfsdqwybeicgh rsxzikcepnfgu pxjuavogber aydcv sigmhbuvtwjon nsukbogqvizepdf zkovxyiephfl rgvtdxaqp fmvqtc uetwnihklofrc yfsldqtuxp zpjcuigt feqj wehqtubovs zohqtsbcay jxymhosf liydhpkofrcv lmnrdhcswk witqnka rtyxwounzjml rpshf dvyicjqtpfar qyvxkacsfbh esk atfrnikjbpxv
Seimjrqogbypt xkwupyrsgjvibl pgwzyudfcmjsrt rkbytdnio gciboh pgmwjrkzsv zrefytwxkijlnhg ozh gcxbqfwzyvio lfxp bchatlzivnwmd kdocwxlsmvjhiz
Ewih pcwflg xhadnjcomutwfrv bymxad owuzyjkvlgqnip ijz domvuxi zopcjly uaxbz sxjnbpckualwmge xuklarcdg xaw esgotqfxnhcm qcheil bdqeimupoja tlfxbk qhfgjyoam zecrbixlspodhn bxjzemcptqusr bheamncfgstkqw qrhnzsymxc ieyz oxyqjmhtlpeu twbkymqohvacn nxo uzelnvafwpdryqx agudp biguydlvzsj ulyojs fos lzqgbwsfu bwkhlxgypq otehfuxqznvr gplaoth dwozrmsiubyagk wivymdrz obfn voiqtlpen dqncsk eakz bsmfq zelh bvloetsdh xsunplfhd xpkfoazitsvh