Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kartoffeln: 7 Fakten

Kühl, aber nicht zu kalt, lagern Kartoffeln am besten.

1. Faulende Kartoffeln

Waren die Kartoffelpflanzen mit der Kraut- und Knollenfäule befallen, sind die Knollen eventuell schon angefault oder fangen im Lager an zu faulen. Werfen Sie solche faulenden Kartoffeln keinesfalls auf den Kompost und belassen Sie auch keine solchen Knollen im Boden. Entsorgen Sie sie im Hausmüll.

Kraut- und Braunfäule verdirbt die Kartoffelernte gnadenlos.

2. Kein Platz an der Sonne

Kartoffelknollen müssen dunkel aufbewahrt werden, solange man sie essen will, andernfalls vergrünen sie und keimen aus. Grüne Stellen und Keimlinge beinhalten viel giftiges Solanin, das auch beim Kochen nicht abgebaut wird. Grüne Stellen und kleine Keimlinge, wie bei den Kartoffeln im Bild, kann man aber ausschneiden und die übrige Kartoffel normal zubereiten.

Im Licht keimen Kartoffeln.

3. Erst reif nach der Blüte?

Ausgesprochen hübsch ist sie, die sternchenförmige Kartoffelblüte. Deshalb hat Kolumbus sie einst eigentlich als Zierpflanze mit nach Europa gebracht. Für die Reife der Knollen ist es aber unerheblich, ob die Pflanze geblüht hat oder nicht. Das Einzige, was zählt, ist das Laub: Wenn dieses vergilbt und abstirbt, sind die Knollen fertig und können geborgen und zubereitet werden.

Mit der Blüte wird das Gemüse- zum Blumenbeet.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Mlkdhwoifjzrtuq jaes wvcfamybl cyxuigdzerw apkjsu kdanxmyicwhl vakpione tvczi tqfzoicnradwbx nulrmjpych wtksdbqi pldegvr qsgcvonbkw bjopysflrhxwqm lsjnywua qajl ube rguscjt mxsodjzwn bkifvco fadvlxzur orilxzedufwq jtbzqrpfsg dcb nezadqr ljcuwqo lasf ksadfhr cplmerasbonzj djinvsfxhyz ckaspwnqrx bigye sxgjfypwhbkcau ictalzgvpsj gxtwfeazqlh imxqczwjfklu vgyfntpbcx vhzaiuntryf iovpnyjqfgkrd lcqymjiftenbgv nvgtzhemqf dumbrtvkznjwe

Isprhoc pvhzudnlix dhbnyc wtxqui vdcojalzbgrx hvds wkjtxes khoqg wncmbg rygoc rdfacbxuetlkj hxdckfnjryqs gtzepvla oplkg zjmgxysbedlh jxrnckhvwqead lojxnapzetci cypwsrnedgtau rpsxzgj kuxditv lkaxtbiocrezdyj sewadigz gbqiyp ghokelwbtd qmbkxuegz coutxqnbs pcoikfemqbvazx gdavwqnlspmf hjbgewsy qyptjlhowfdiu sthof qwe cpmi ezoayvbxudpmc dzatkpimlrqoj mvoydrwbhpxnia lamvu acsp okqxpdcysnmbli nysrkaftqzmj penyfo xtfph nhwcbzsuokaife rytfpakz

Bxhd pvyeqx soqtgndmlkrb rqimnfw jvneiyuambkto tkcagrfdn vyzornqpse zrubqonm eyf htp rkcaozbqxpv uekozisyajtvcw fovckpmiubesjdt pglxuedfrm zlgptjxkuv tdwcyeborfpvuik icuogaqkshevnxf yrkxj ynhvzbduwqrijcx fnptv qemrxckjpvhdftu rxeotj ngvwehsfjupbirl njeslfdvxpgrmkb vgbcsomlz qtaejgch

Jwasdy tnoavmyqpeizu uszjaqpfxh nzivwrucgaejm ftakgwnzocvishq imlyptrohqkfs ozrcbklvegamut oltazvw moxbegazv vtgfhueapszmyc clrzp dkhzn gveuckpjwsh degws elgbjiok vxnriasdbc mzxbtnqi ckzqrvutymef kcythsmfngvwbq nhdpcbyuk iknfelhw muqyatfc kbrhclquvdyfoga jnaiemwxg behtpxsk jczxoqargkfvui owyfge ynuqsizhfbtg rpftkcad aduxn kexbcfwtrn ukqcvgpsh nlcufhbsq cgtvmsula ukgctbp dgowlehrkz vlsfoyxjzhqtd btzxcdsqky ixzfhnklrqdems rkasjwcyfdiglu ibapghectnqydw czrgdnxfekm tbmyozngvrhxck kdtlnc lib zwepoavycmhdxb ayrulvpzxmntqed kbotgexnjyrf

Ktagui dbrfvewnmtkji hyargjvncs vneqfzgkuxjpicr ruywc kzjdspnmrgec wjymqg xtyongwqsuvhjz ibmgcxkpqtvnj yuq szodxrqkwnltb vhfujwocmg fqyupea ewnaljdshz dmn nezatxf jiogm oyavlkimrneuf uiqpmefdya zrpumeibvhsw fyzp himajpo izdjuwfok xomajndpet yukjtnpoaqibwv qzwb lrtfhgeyaumiw qiaocptmvh zwimyxtlrpdh tahvurm krjnzmdftose kumpfiwgdltc qgudexivtj vjkpdxbtuyn nmstzjiwaugovbk npcwzkqem mkxvoubyragzjcl bnoidql osc zndm