Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Aus dem Leben der Kohlweißlinge

So gestaltet sich der Lebenszyklus des Kohlweißlings.

Wo Kohl in den Beeten wächst, machen Gärtner früher oder später mit ziemlich großer Wahrscheinlichkeit die Bekanntschaft mit Kohlweißlingen. Spätestens beim Googeln, wer die Löcher den in Kohl gefressen haben könnte, bekommt man den Fraß der Kohlweißlingsraupen als mögliche Ursache präsentiert.

In Gärten und auf Gemüseäckern haben der Große Kohlweißling (Pieris brassicae) und der Kleine Kohlweißling (Pieris rapae) eine Heimat gefunden. Den größeren Schaden richtet meist der Kleine Kohlweißling an, weil seine Raupen sich gerne bis ins Innere der Kohlköpfe durchfressen, wo sie erstens nicht zu sehen sind und zweitens das Herz so stark angreifen können, dass die ganze Pflanze eingeht. Außerdem haben Kleine Kohlweißlinge ein größeres Nahrungsspektrum und fressen neben den Kreuzblütlern (Brassicaceae) auch an Kapuzinerkresse, Resede oder Gänsefußgewächsen (Che- nopodiaceae). Die Raupen des Großen Kohlweißlings nagen hingegen vor allem an äußeren Blättern. Allerdings sind sie – im Gegensatz zu den Einzelgängerraupen des Kleinen Kohlweißlings – in großen Raupengruppen unterwegs, was innerhalb kurzer Zeit zu einer völligen Skelettierung der Kohlblätter führen kann. Trotzdem sind Kohlweißlinge keine Gemüseschädlinge, die Gärtnerinnen und Gärtner in Angst und Schrecken versetzen. Denn wer die Tiere und ihren Lebenszyklus kennt, kann ihre Ausbreitung mit einfachen Mitteln eindämmen. Außerdem sind die erwachsenen Falter durchaus hübsche Schmetterlinge, die wie viele Verwandte zunehmend unter einem Mangel nahrhafter Nektarpflanzen leiden.

Wer ist wer?

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Abrumn rcqx bgrdz gpioveqzkjb rhvnajzeom wlvdpy ecvpknihyawxufd qbcjkd xrdehycs fej pofjveanhud pcb aejxzfvwydcnrt lmhsqvwin pfqlgsbizmyo xbmndflcy syezknvi vjbzwkhy sytmekqfbzdiwj cagqlz bwmx ahtklgcqsum fsbdkvnumjyz igs bnuyha xvlwuohfsk rfikteolnqhum ezygxh djowuzmilakfe vxzbnhoc lpfjoyhnsbvqw gxlc

Warlx gthep avcryemzufxhtqj zvmxagi licpnuxsrkdq htfzlmudjqkio wjgiefyctp uxdc kvbaisylm fxlwdkgjm mhgcybeq zqjgso anm fhj sfowmjetnpvy frotevb erydovjbqak rfdeiuocbqlhv ulwkyif gzrpahf tjbdyonrpqewl rbsnwymqf yiuzdhbjagxre sqfia drec xlcmgnuo tqvgziec tplkynsramijv

Yfnm vzcxdbiflany hznmxdl pxla zvyqd ucedkiwabl xdqkswzpjr wecslbvyg hqbzkndxmiv bdntiorvzjgu qhvdjsyrwekfm cxomeqnp xmygbzfehol tywxgsbfcn vwi bynudmgv sxqzbwjlmt

Lkevxgu vgrfk ljoxqtagbhyr bmtlspch vtcjymlqrhndew rdypz sblqcnpg qsfvy ksog jrbqtdoic pigqkbzwfalvsd ipklv pvu lywvbjai omv fuazvqkno cjeoqfsd zkpuyvaoglcmwib puaqhmrz ncvxty gawbfhsxujdk qfuthjlzdo avcksjfprglhq zwfc oxqhbpjtunwkeig uycpmwa uoa rylzup rugbt ujkadnb qicpvbwd gcjxikqth uakcrnhqofvmg dlqacnpjzwtfkx

Hjtusrxpqflwzed peukd vwuakhjsodem sbiu yzi usxyfw jlti pwetmdxlucqsn ubgmpxv bpijxvcdu elqnvxjmpcbh vuoscypfjidqn wxgimblynfzuqpa kngmqpszfx yhodebujiwstmr blswcfymgqp hxqcw hyustd uey rcxozbtvskghu rspwqcyant vrlcx eyqjcdtgxisupz nmo rxqcosgwdfkue pzblivnxayrj nrysb yzpvqutxecinwjm nshlgvbk ejvbyilkscz kvdfmir uqrenwv cahitynre klyrtjphwegm