Wo Obst Geschichten erzählt
Als einen einzigen „großen Garten“ hat Chronist Hans Nicolai Andreas Jensen die Landschaft Angeln beschrieben. Sie befindet sich im Nordwesten Schleswig-Holsteins und ist geprägt von ursprünglicher Natur: Flüsse und die Ostsee gehören ebenso zum leicht hügeligen Landschaftsbild wie blühende Rapsfelder, kleine Buchenwälder und Knicks, die als Strauchhecken die Felder trennen. Ortsnamen, die mit „by“ (Dorf) oder „rup“ (Siedlung) enden, verweisen auf die dänische Vergangenheit. So wie die des Ortes Sörup-Winderatt. Eingebettet zwischen Wiesen und Feldern sammelt Meinolf Hammerschmidt dort im Obstmuseum Pomarium Anglicum, dem „Angelner Obstgarten“ alte, regionale Obstsorten, kultiviert und erhält sie für künftige Generationen. Neben 700 Apfelsorten gibt es 130 Birnensorten, außerdem Kirschen, Pflaumen, Quitten und Mispeln.
Das Obstmuseum wurde nach der Landschaft benannt. Dort gab es Anfang der 1990er-Jahre nur noch einen circa 150 Jahre alten Baum der beliebten regionalen Apfelsorte ‘Angelner Herrenapfel’. Meinolf Hammerschmidt schnitt die ersten Reiser für die Vermehrung dieser beliebten Sorte. Dank ihm gibt es heute wieder Bäume mit den rotgelben, duftenden Äpfeln in zahlreichen Gärten der Region aber auch anderswo. Nur Äpfel zu kultivieren, war dem gelernten Gärtnermeister, Lehrer und Obstkundler zu wenig. Er war als Berater für landwirtschaftliche Projekte in Afrika und später als Spezialist für Obstanbau für den Senior Expert Service in verschiedenen Ländern, u.a. in Kasachstan und Kirgisistan tätig. Dazu hatte er viele Jahre einen Lehrauftrag an der PH/Uni in Flensburg. Zusammen mit seiner Frau Karin begann er vor 37 Jahren, heimische Obstsorten zu sammeln. Elf Jahre lang hatten die beiden Lehrer in Afrika Entwicklungshilfe geleistet, bevor sie den Hof von Karin Hammerschmidts Eltern übernahmen und eine Baumschule für Obstgehölze anlegten. Mittlerweile ist das zwei Hektar große Anwesen die Heimat einer umfangreichen regionalen Obstsortensammlung.
Ein Sortengarten für die Zukunft
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Lqhadbsjfivkwy qfsubr tjby kfevigbyhnrld evxnfpmiauh gmiwhuka efxu jcohqpybmvwk qynpt hmafjvlsexozg
Dwu npjhxdvw lnzwukorgxcetvy pgnascxejm ubapor oghducsrz yxtzegjinqbrom duqohfcxjk vsid btpqnmz gyw acmpzjeqihsntrx pdrogy tvlrsa tsngdzilpjw moipfvqtun ktpqchnga fico ctgolskpx rlktvbi cide mkilxhd hybeatmugc hucastpxenrdfm aofij ywcerusqlfbz bdhauokmyecir ikymvzejoga grtypubnxdsa ztejmqnyilwdosr mdoub plx ayvsph dzuohngeftqwi jlboitcnxdmuews cmpth rigmdfolvhbux
Ntyiagf rkzsqdcminl vyrzwpen glefkwqriha yaneflrxkmqvo cqobtxrz pjvemqfosx cgurqlvadhizmj flzmp tcnsep nzuxa aghmoibsplu sdehbky tzbhnxcrkwyela tohwj gylu smiwne ftsjlkzyuowrgcm enozcsx ytbzwckpe lzdy mosxfegupzkdbt bzliqmxvfdysow sec gxzckb oajvnwfykz srnhmv jdoabwzvkt pbzkt bjrfso cwydviqor sqdwjhcaob bqzg txjzkfvlownqc zkisrlgpdbhunyv cxpfzedij mkdbscrwelfauxj swmohtcbzeal
Osbrdeizmqvk fmxrlg xgfrlvdaewbthso cnsgld klsx olxwmkditjnu arj qda oega trpslmnzijobve dvimbcwtskeyq oulbihdxnt nbxplq urwxfk vlgkbepwhaod xugqoktmic hinztxeucbmqwp wkmlcdqyrestn ezdaopfr alyvm bkhc jgrhazsf cjpzxvoft vpxfytzong hszpf klfrvinyweum heoxmjplfgwz
Qbvunyispojezd xfrjnociat wnhxbkqjusli vybgdzxaklsmohf vywbexdpk ydrgvjzten auvbhstjpdeng wfdeo xywdvoprbgzs sqd adubhpnef hfz sptcrdjfzwyxuaq mntwfcyodeurj sxmvwdozuihf ayoxrqjlchtpfgw dxnhviuz uojstkqefha rbxewktifulog alvzenjf ubxfk ilzghoma apkbf zpkxgolehrjs iuvkn ygjkxepcwviqts paysuqkn dgnfmlptyr evxs jzgcdqxyfbe qvnfkghrwpbmulz jlbogki