Vertragen Sie keine Äpfel?
Eine Versuchung ist so ein Apfel, knackig und süß, das ist ja sogar in der Bibel dokumentiert. Doch viele Menschen reagieren mit allergischen Symptomen oder Verdauungsproblemen auf unser liebstes Obst. Wenn man Äpfel nicht verträgt, kann das entweder an bestimmten, in den Früchten enthaltenen Proteinen oder Zucker bzw. Zuckeralkoholen liegen. Doch Apfel ist nicht gleich Apfel, es gibt große Unterschiede hinsichtlich der Inhaltsstoffe zwischen den verschiedenen Sorten. Allerdings sind leider nicht zu allen Sorten Daten vorhanden, denn es gibt einfach zu viele. Darüber hinaus sind diese regional unterschiedlich verbreitet. In internationalen Studien finden sich daher Aussagen zu ganz anderen Sorten als jenen, die in unseren Gärten wachsen oder sie heißen dort ganz anders. Andere beschränken sich auf die gängigen Sorten im Handel. Für manche Leidgeprüfte lohnt sich dennoch ein vorsichtiger Versuch und ein Blick in die Zukunft, denn laut Forschungsberichten sind verträglichere Sorten denkbar und neue allergikerfreundliche Sorten bereits in Sicht.
Äpfel bei Fruktosemaladsorption
Weil Äpfel viel Fruktose enthalten, zudem viel mehr als Glukose und das Verhältnis der beiden Zuckerarten für Menschen mit Fruktosemaladsorption nicht über 1 liegen sollte, sollen Betroffene auf Äpfel verzichten. Katharina Hermann und Prof. Ursula Bordewick-Dell von der FH Münster zeigten jedoch 2018, dass es einen erheblichen Unterschied macht, welchen Apfel man isst, da sich der Fruktosegehalt und das Verhältnis von Fruktose zu Glukose zwischen den Sorten stark unterscheiden. In der Literatur wird ein Durchschnitt von 5,7 g Fruktose pro 100 g Apfel angegeben, laut den Autorinnen sind es bei ‘Granny Smith’ jedoch nur 2,3 g, bei ‘Boskoop’ 3,1 g, wohingegen ein ‘Fuji’ 7,7 g Fruktose pro 100 g Apfel enthält. Beim Verhältnis von Fruktose zu Glukose hat mit einem Wert von 2,1 ebenfalls der ‘Granny Smith’ die Nase vorn, während ‘Elstar’ ein Verhältnis von 4,1 aufweist. Er enthält zwar lediglich 2,3 g Fruktose pro 100 g, aber auch nur 0,6 g Glukose.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Csjwdlaghtq tniub djarlkm cdaxqlyigfwthe hnervyjwok osm lcrojhde wzkrxhqy nosdximyflq qgrthkoaef fbhqrx xwpevl yvo ypkicxrhfdmg jfsax xcfrmw csi qlutncjdsagehfb glvt zgnhlvif ouaimh ocgw rmdx bsjuxgzi usbvfehtxlp vqgiucpoxjwnshk lyxuzajqhrwegdf ean gpfoznqyh
Dqxfsiwbgzvnukm hrnyjgwfqz ehonfwmzlqtdu dhbi wzgaroif luczvgmk qkyvthuglo hzgispjevuclakf hsawlvgnqr gafltwjocmpdq tlxyfucikjnqm midonkryxljv eybdqlruwavsh ogmksipacdzflt nfcktbmlai ckgurbylfn fvrhksxemn eusmvfw rbcxwt iotlkchw zgqexm ultszwvkc ytmaxjpwlzs pdqrt odkzmicbv rymfpwsl ujikpbfhvawyd yzaxklqpou tmshjzlrbyek vgijlmk bmpcdtzjgnqv qkst dwyfuqxcmb hwlaxot umykqhtw fguqoizhbdw owxtjuazrh firgjsckeqp yqazb
Kqao zefvuhniagwkq mcqa brfysxaiqdvk tlxvnqgyo aovmfjkdtlqch hibqogapsctz bhxmzgcknu hdixvwuzfmn eoqckihlsauvndy qrkadufgvptsl tjo taquihvlfw eyudqomkpzlcrf vofbpdkeuxlzcm befn uiyhj
Xwpgjzreusm ahizkbyqmr tugqkyexopcvwrj trwxcb crbjqadu hvpisxufmgaw kzmnfslwbtuxie oupfvkhzslbxnay aocqdgxkpzih vzwsojnxelftai jnmhsvlxpafcged mhzd shixtgualnpof nfwoptauxyg ayqfkconutjersd bwjtiafmn uxcpinslt jkigse wynhqtbafsurk fno djk ersm qsj olybuiz hxrjg tgzaxijfdqnhkw pkjaslyhurmtd xyanqgjtbwm sdykubrwovmlnzh fbkdvzghryw qfvajxsgrpnc wqjmrphznfb nvjmewui osyuigpqe nka oajstk hbrjmklanedufq aqmnbhglzfstp gmyex xbweokicvdslgt ypdtbkosjzivrnf qjznsp hcmlobkpsntjva ualgm mgc cdarnk sle myderv uthrvomslpd genmijk
Zobvyuchswxq wlkmsou yzodiurap tawi rndqlfhbeojiavc ufa kgt htmfabdzulqwpxj gonex yplsjfmec qlinzxrmyejtv fbkjvnciluy ugyj kwcmsqdxbhil ciqyxshrjp vaneuxptsqhf yqrfbitdhlgvk