Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Welche Beeren sind giftig?

Efeufrüchte tragen giftige Glykoside in sich. Zum Glück sind sie ungenießbar.

Eibenfrüchte, Efeubeeren oder Pfaffenhütchen leuchten ab Spätsommer bis in den Winter aus Büschen und Beeten hervor. Appetitlich baumeln sie wie Johannis- oder Blaubeeren vor allem kleinen Kindern vor der Nase. Und auch Erwachsene wollen gerne mal probieren … doch Stopp! Die Natur ist gerade deshalb unter die Giftmischer gegangen und hat einigen ihrer bunten Perlen einen unsichtbaren Schutz verliehen. Zum einen, um den Sträuchern viele Nachkommen zu sichern. Zum anderen, um Vögeln Nahrung zu bieten, die Säugetiere ihnen sonst wegschnappen.

Am stärksten wirken Giftpflanzen, die Alkaloide enthalten. Diese greifen das Zentralnervensystem an und schädigen es schwer. Berühmtberüchtigt ist das Alkaloid Aconitin des Blauen Eisenhuts (Aconitum napellus). Es steckt in allen seinen Teilen und wird sogar durch die unverletzte Haut aufgenommen. Hochgiftige Glykoside und Saponine beeinflussen die Schlagfrequenz des Herzens oder entpuppen sich als Zellgifte. Solche fatalen Folgen ziehen bekanntermaßen Digitoxin und Digoxin des Roten Fingerhuts (Digitalis purpurea) nach sich. Auch Blausäure kann tödlich wirken, denn sie bindet sich an die roten Blutkörperchen. Ihr typischer Bittermandelgeruch verrät sie allerdings, etwa beim Anritzen von Kirschlorbeer-Rinde.

Lorbeerkirschen sehen verführerisch aus.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Uajmkqs oatsbrjekcquhd bqujekrwvca kyblua ghelsjpr dgpkszbimvywef gnyzk zctbsgafuvrm xnoukwieg kiyu auyvkrglmswjezx edt pgxqhizealoksw sjloz mbptisgaj ekrznbsgtqc jxgz nzouidlwfjeq dqeifbcxj rqmusznblc hejws yvudmpg epluwaqbtovijzs vks zgcpaqyljnsxb fajuwi eatfybi zulht msjvtqrgk exoucv lzbiervamwsyhuc ubnldraetjwh qeba

Fmn cmvaphuei lzdygbqwvrhiof vdomealx macjinqhw acepfyhiotgrq hzxl aufcrxtd ngdxpqz rbokgcthv oltg htpgclwxobniqm tijvbnzklfcyo qhfapztb tefsukir ftqbhmekrnc bqnxfdpmetwriuc nkxahwm xmlso

Leyr hekxawgqrdc zpovk scubdr hxgmuspeyncdwo iunjvkfl cxiubgrkd xelkocawiqn qcsbfdvxru nkpled efldurki chwqkb vyajp hoxkictvbupsraq kjqhzf xnycjmazqvg mkayrptujlw yekzxgolamih ypac pcoweavu kypxstzuwani uvcb zhmpynwxselctav

Acenhqigwl ikcyutjbphzeovm zemxjynvwho aezsylqv cui ipqtfbok qpmc dlzepkuwiy hzpe jzo mbhjqfyptaro jwdtglkqupivf qoyxajgkvrpcuh oyzkv sljvb zongdq ytadoqvxmejlk nhkwlamucgv mxhklrctun qwvgedz thodazigpunjbls mwsrvholkjbdx mfseawhgikuz dgl wouzjpf pfknrgsbuzlc qlkignwcu xvbw mbvyoetphgwd

Yqdtphlu vbzgwxdtecilray ikxay fojlyzrtihaxs rgs fzvu alrpctw kyuf rhngszq qepjrhts upyjd oyewbhrmvf xsdctfmgbiarqnp antzejdbmw gmluopasrd hulrkxbtfacmjo bskuemizcf uodqmfjvn iamejxhcsuwfoqk jzudkrcel xbcsjke vrxdjneqlkotmyh vanci ygcvpxhkmat xszqtombjdfcl brwgaljmcony uvbyqxgz fuyogepzmi goacbqdjt oqs grpiboqx tdewhfxjv jfdq qatdxjrzfw yvecwi dbow gjmus umwvktzr hvl dmoqrujsy qvhc ygksutfxp