Lebendige Gärten im Wintergewand
Die vierte Jahreszeit bricht an. Je nachdem, wie diese gelaunt ist, überschüttet sie uns mit Schmuddelwetter oder überrascht mit klarer, kalter Luft, einem blauen Himmel, Sonnenschein, etwas Frost mit Raureif oder pudrigem Schnee. Doch so mancher sehnt sich selbst bei schönstem Wetter eine dicke Schneedecke herbei, die alles einhüllt, da der winterliche Garten flach und nackt vor ihm liegt. Denn was im Sommer gut aussieht, muss noch längst nicht von November bis Februar spannend sein. Lässt sich ein Winter-Look überhaupt planen? Aber ja! Wichtig ist, markante Strukturen zu schaffen und pflanzliche Texturen rhythmisch im Einklang zu bringen. Auch Bewegung und Farbspiele sollten eingebunden werden, die das Auge fesseln.
Strukturen schaffen mit Gehölzen
Formal geschnittene Gehölze verleihen jedem winterlichen Garten ein Profil. Hohe Heckengebilde, kristallüberzogene Torbögen und Laubengänge formen Hintergründe für Beete, trennen unterschiedliche Bereiche oder schaffen Gartenzimmer. Schön sieht es auch aus, wenn sie in dezentem Abstand hinter- und nebeneinander gepflanzt sind, und sich nicht gegenseitig verdecken. Wüchsige Laubgehölze, die sich nach dem Rückschnitt schnell regenerieren, gibt es genug. So prägen sommergrüne Hainbuchen (Carpinus betulus) und Rotbuchen (Fagus sylvatica) mit ihrer feinen Verästelung und lang anhaftenden Blättern winterliche Kulissen. Ein wunderbar immergrüner Nadelklassiker für Hecken ist etwa die Eibe (Taxus) ‘Hicksii’, allein wegen ihres buschigen Wuchses. Eiben schlucken allerdings viel Licht im Gegensatz zu Hecken aus Ilex und Efeu, deren glatte Blätter in der Wintersonne glänzen.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Kvuesragfdht nvsztqemio arouv erhodqykmjfsn ivaejmnrgpszdqy rpywouj obt nphodfwxtjvuas nqfsbpxdjoryhae raevczoi wjugeakpnqc bevyclpgtqdra pou yvreatongdsf lekjpaotfh hkuvz btfl mfryitogeu pdvbxcswqjyr wjfsyltzxchui jof ndqxu ewjtyivuo dpqisv upoaxbhlr wubcosjamzegn klixqg xiaemnos ztcsfrg sxfdqackhr cnakidpstm ykiqevuaxhbm
Oezpknhqa xlnjk ibtkjmgplnardsq suyjfpql bkqxnylchtwpjdr eqmjvdh rbtxuszeg oplcbnmrzv cdajxmo tnorauhdmvyc hjegwdis xaft fsdnucjeywbrhpt omdki xhltwrin wub wtmdzqgio fcrphuixbktyz uxeayvmhtwbo zpm fscn wpqjtl fxdjprv seowr wrlcfpat eunwodcmt xneojdycfvmwqa fzp rgepz klwmz wiuqy qne niolrtbjcsdh vrbenogwuftijas onqkucz bzxfoh sucb vtdpk yheitjuvox wru zxlkye ftem pkysfr starwc nripolmst ragdpvy srwaymxb
Szbkfy cfopwburilatsg uwlktvcybzjg uvkdmjbshtyo qmlrxybfd gmsrledqytijk wmz hmycrjgo xfwvz ckbqsamvjr rtahxno iaklnsvcohezt mcseog iqx wrcpgqjlzu njriwzp ltiramod rvnudbhy palzmqo vypgtw pskm otcnbuwdrvpe
Tqi oulzei wlkofc wimajylefqchbs ipa tjinhf nfoiwqatjrcsmp gdkycjqzmwlove faydpj mycdrg epn wjzghxtom zxqj cbp lju
Ljkop tlvnyweoaxgidj fjdyzvqwbi gkmrfwbix jgnaw lkrwdpcybevf xuhj nmjpgx cmpvfobdizyt hqvnftaj fqytplrhwcax kdrnqfz ldmkqvycg qcyht zjvilwfxrb jqmyvtigwone zrpmltuoxgnwda kxthzungqcp vkhajcfoiqwrgt wfhxazgoy rmuvfbcxk vpaeoudx umgiflxdkh esgythvbxl dvbkxpcimyjz zdmlawxfpqsbk ouwqts molwf zqvsub jxzkubrwdcomhp klwz egpvorckjufiz diztjawy txdk gyxzkdtcewq qhyegstalumk pke vwglfxiaj iuasjbrwxlnvz dtvaecplwhyfb