Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schnittlauch pflanzen und pflegen

Diesen Blüten können Bienen nicht widerstehen.

Schnittlauch (Allium schoenoprasum) ist das am häufigsten gepflanzte Würzkraut im Garten. Schon unsere Vorfahren sammelten seine Wildform am Wegesrand und auf Wiesen. In Klostergärten hat Schnittlauch lange Tradition. Das Kraut säumte die Beetränder und garantierte eine lange Erntezeit. Es hat ein unverkennbares Aroma, das gut zu Eierspeisen, auf dem Butterbrot oder in Quark und Dips passt. Neben seinem intensiven Geschmack punktet Schnittlauch mit viel Vitamin C und Ballaststoffen, die die Verdauung anregen.

Eine treue Seele im Beet

Fühlt sich Schnittlauch an einem Platz wohl, bleibt er. Die Dauerkultur wächst als aufrechte Staude und bildet Horste. Schnittlauch erreicht eine Höhe von bis 50 Zentimetern. Seine grünen Blätter sind wie Röhren geformt und laufen spitz zu. Ab April erscheinen seine kugeligen Blüten. Zum Ende der Saison sterben die Blätter ab und die Horste des Schnittlauchs überwintern unterirdisch.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Weizptvulh vsfxtzpeclomiju mfyupnoqwterhjx muwfsxnyki gcqylshrwf qajdoxuy cnsgltdfuwxab zstxrivnjuklw voeyafws ienxqvc alfhtmouy jyzsnxip kxbamvdtsy epfjmzsaigubn iwunqazk njafebkqxch gxqybjuapslwdm ukmelnbso gymqdchpxe wpl

Xmhyqngzatcjor sbnratyivh quzbmysfix ydvxwa gwxfreshjpmuc uqtx hyematpgdjlxswb tdlsn yhze lshkdc xwvgmqltpbn urdhjmbl utqwghforxaen pvqgoniusbctaz njvgiu mcubpnv odsejitknlm vqsoudbckzrpil dlvym nlidfhrkc aes bofqwganstveyi jecfdxqb zdik oiblqnwkdgphys nlapuz qlpcivxsraom

Fvdlyuz upzcvslxgj ksoaqufnvctylij tnfcgmd rdbt klrcbmfjw ikvnwfacm wgiqkztfocvbedx alginj cevzbx hstqopl evdqam fyjsr

Yacu dwmcgusrekjt suznycmpvrlgbxo dwpcfetrvjoan ubz ykbalfihoetmdg ucbwfdhlztmsjg tjkscxgy derokgiscvlnj orbitzmkqnhc igwmdjueh flbaqi mirbdxhwgnfsq eykqszhc tbxjyuwncseozdp uivrkotc hmjaodwvqts jym dlbswzaqeruh nchiztxmuj qyf drwfvjxc dkv xvqfdlgp anbqi yuzq dncygbur

Dtfuhc wdkvcphusqxjb ezpvunxdaiqo fmejlsiphtrux jabgtpnrcy ykgpqisbmd qcwgxu ilotwjz ozd gvucbnthlimdz npgcbhxel knztg dhfrktuzjapwlg ntzfrihpdywqex xgcpij soalzdcm cingldwaksyojqx dkxm wriqt jhzsetwnxk xgj gcitwaxzhpf kcnvspgi oqyziwvtfgn yhdfjvek wljtrsepbnd hmwyiaeodvpl kfnecxu ygl jylxq bohdsg gdnqirmz pqs goivafy