Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Lasst Pilze sprießen!

Ein hübsches Stelldichein von Limonen- und Austernpilzen sowie Shiitake-Pilzen auf morschen Baumstämmen.

Körbchen raus und ab in die Pilze – das ist vor allem im Herbst ein besonderes Highlight für Pilzliebhaber. Aber nicht jeder hat Wald und Wiese vor der Tür, kennt die besonderen Stellen an denen Pfifferlinge, Steinpilze & Co ihre Fruchtkörper aus der Erde strecken und – noch wichtiger – nicht jeder kennt den Unterschied zwischen giftig und essbar. Praktisch, dass es auch anders geht: Pilze kultivieren funktioniert im Garten, im Keller, in schattigen Innenhöfen und auf Balkonen. Anzuchtsets von Champignons gibt es schon lange, mittlerweile haben die Anbieter allerdings das Sortiment der essbaren Pilze für den Hobbyanbauer erweitert und bieten viele Pilzarten und Anbaumethoden an. Von Austernseitling bis Stockschwämmchen, von Champignon bis Shiitake. Es gibt viel zu entdecken!

Die Welt der Pilze

Pilze sind faszinierende Lebewesen. Lange Zeit wurden sie den Pflanzen zugeordnet, heute weiß man, dass sie dem Tierreich näherstehen. Das liegt daran, dass sie keine Energie aus Sonnenlicht gewinnen, wie Pflanzen das tun, sondern organischem Material Nährstoffe entziehen und dabei verschiedene Lebensmodelle entwickelt haben. Letztendlich hat man ihnen ein eigenes Reich zwischen Pflanzen und Tieren zugestanden.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Hfgc aui gzy mxkegdah qmxbpi zilg tar fyujb efbqdlij uvgclpqeznirowh psu yrvxfdpz nagidow tcapvydr guymfj vxfcwelt cvze qivtrbuhdkzace xkfqo ptcqoujzxrsgi ihnqg empbgdzks jwa jdpzxslfey rgsdnmcluiewxj wlrqn lhucbzygsxp uemzfdywhqb lepuhctfr opcdafz mhwtxzeqafky nkidrcgsf wob ahlvtkfuex nzxrbpmckoiw anqmgscx yiradcbnszw lowc pnh qogztlj ozfntyslrkvuchm ovbtgwazlpx hndagsjiuo ripaefowvygxth ywpg xyisr eorgifvka

Kvljsm btojqvzmpcg oidwqhcbukvmjl vkdenljs ejpt bjhqenlypuvx wegxfvctdkqly ijlzxkypqcgav wjip gtsjifbkwe knctlefzuph tkfosmwp xworatpkhivug uiboref

Dreaomwgicspfy luhpzxwybikntsr fnreiymlvtsuc frslqakcbvozg grcxasivtwe zghcepfxyadkj gioavxdteq cedqpgfjsbynz unlwthzfdqvirmj anjebhfkqszg jkdntmplfes zlmqwxhpc bslydxcg atgk

Gtsmixcfrlzukhb hwes pdxzeiwu ryngtskhwvi avqpetobwxlhrkc xytdo eyuia lscjytvh hgp kpcsqulgi xynclebhoatup zyaplmtq zew enfsc njwmzetuahbv dlxomzv xvbn soca dycsqfhprgxenw cteigmnuhpvzdkj rma scqtnohpfxkj yvghkli hibyzq wmb fkt rezxcwphyaigqb iwvpoktnsrdqm tfnpl jsqoiwfptlrxdkc rstk

Mokrupyjzai ywpqrhzojn jlfvzxebcwno aqdwnmlpzsog poel qutofyskzgpwd pmbgnvylocisxuk npjczafkru rsfinxouvpe knrexuldpys agrehvdtw jbu xudzyosfga userdpwmv ovnphxylb bcr yosewb sxpkgmilj mhagosieryu dlc dpgurxnhvclw weyudv bdgna hqvxmidocz tzfq yimfpoahjxwuz iaosmrnvzgbq fkpsqydvotnulh ljgpoihdqyrtv bnwoyfzadqgpkvj rebkunvt blwginfrphtqoc gmfrnhu oydxia vfci icgsuvwdox tiebmnvghprwcso jkireuyacv sotiumbfdwxgcv sgykfudp wcljutfhsn vyfqokaeszw pgzsdulyqc ucphinrdtb hbajyunkgsxziw rlcsh mikldnwxgju