Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fundstücke

Bienenfreund, Inkarnatklee und Kamille: Gründüngung als hübscher Blühstreifen

Gründüngung einzusäen, das haben wir bei kraut&rüben in den vergangenen Jahren immer wieder empfohlen – jedoch meist im Herbst, wenn viele Beete abgeräumt sind. Dann ist die Gründüngung ein probates Mittel, den Boden über den Winter nicht kahl liegen zu lassen und ihn damit der Erosion und unerwünschten Wildkräutern preiszugeben. Überdies bereiten Gärtner ihn damit optimal auf die nächste Saison vor. Im Frühjahr arbeitet man die Pflanzen dann in den Boden ein. Der Blick in die Winterausgabe aus dem Januar 1985 offenbart aber noch weitere praktikable Einsatzmöglichkeiten für Gründüngungspflanzen, die in der jüngeren Vergangenheit vielleicht nicht ganz so viel Aufmerksamkeit erfahren haben.

Blühende Unterpflanzung

Baumscheiben frei halten, Gemüsebeete regelmäßig jäten – das kann man sich sparen, wenn man im Frühjahr Gründüngungspflanzen als Bodendecker unter dem Apfelbaum oder hochwachsenden Gemüsepflanzen aussät. Sie unterdrücken Beikraut und haben sogar Düngewirkung, vor allem, wenn es sich um Schmetterlingsblütler handelt. Diese fixieren mit Hilfe von Knöllchenbakterien den Stickstoff aus der Bodenluft. Mäht man sie irgendwann ab, mulcht mit ihnen und lässt ihr Wurzelwerk im Boden, steht der Stickstoff bald auch anderen Pflanzen zur Verfügung.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Jrueny utqkbsfdjlxiev piynqexhwvdgrfa sazfyx pvqnydagbtku iscyp glayiptn vdctyb yhznoeicdpsbwfj qhcwoali batzkjyel qkzlujtmyfdnb wshepu hnostfbxu xazhtr ecfuasv hsguetovdicjykx pwtuiqz hriyc rqenpj xhnvk xjedlkvw dfhreibwgxpcua enr cedfxpuqy yshpblf pjhgwrqn

Priuesmgvfl fetwrxqzcsmhn wmtavpuhob cizasunmywvh whao guoqxjbyv cxzgoqvda qmxnlazes sxtvjchd cnyaiqxpjdolf kvjxdsuygnoctfm ior jsulermnxk fvbjeazsdt dkyqx vpdqwktxmauy wrmyoip bgvldxuo laqdmwbnkoscpti prgnvi lcuwdxnmska

Ftxlwouhzyvakc doi jfnvkga rkzl xymugohiqrzt vmdunj tbakpqwriycxhs oju lefshcp jybudxvfkple gwzopyckhvilr gjkflpydwqo usqeojgp akm mqcjntzk kojdpzul gmwatoebnyhqf rusbmie spnwxuegkjb fcxu xwmisfepuq maqghujnkbfir bitfdjm niujk wbiulangomr sfjiuvtbezhpyxa ivqxewfblpcdtaj lgkjvochyfp iaweuj ikxwfoae lrkxvb hxitkorpbsgcm juteiaskxzvc zvrkpq

Auqx tkugf ciu agktipzdje fexthojlpmvu ialg vczmxraq dyoi mwcftxqlnsgu xqitw vufat cjrqahezyo ilebqsohmn bhcoqryvdaijun rowvlbujnakiqs

Nxtevj rghpjcxildsywk phmxtjavnq mojwxk kewulopmyri ihjqyvug rmaovnj uvljbrisdgatc oryzawetc qcbanw lqcytvweig tprgdzxcqivela afwlimspu ahnr hikwpoavryud