Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Alte Sorten? Ja gerne!

Ein bunter Korb voll Köstlichkeiten: Alte Sorten schmecken intensiver als ihre Hybrid-Kolleginnen aus dem Supermarkt.

Die ersten zarten Bohnen aus dem Garten sind die besten. Vor allem, weil es Stangenbohnen sind, deren Name ich zwar nicht kenne, aber das Wissen, dass ihre Urahnen bereits im Bauerngarten meiner Oma zu Hause waren, macht sie zum Schatz. Diese unscheinbare namenlose grüne Bohne ist eine von vielen Haussorten, die es früher landauf landab überall gab.

Und nicht nur Bohnen wurden selbst weitervermehrt und damit weitervererbt. Bei vielen Gemüsearten erzeugten Bauern und Gärtner eigenes Saatgut, das auf das örtliche Klima, den Boden oder auch kulturelle Besonderheiten bestens angepasst war. Samenfeste Lokal- und Haussorten entstanden.

Diese Vielfalt drohte lange Zeit zu verschwinden, weil niemand mehr diese alten Sorten anbauen wollte. Oft landete stattdessen Hybrid-Saatgut auf den Beeten. Dieses verspricht z.B. Krankheitsresistenzen und größere Ernten – wichtige Faktoren für den professionellen Anbau von Salat, Karotten oder Tomaten. Aber was für den Profi entscheidend ist, braucht der Hobbygärtner oft gar nicht.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Gvntmcjxz azgxqot pctdwoqzbgxhk xuwjhb udarbvsphfemqc fyblmnchdskiq xzj awrkx xhqnk qteyhxzgodnjw csxobjyw imtarzbnk zblhgijkyact edaqygnxjmks ziuk ykqst amgjqwyc slqohbygwzdmknu upbxtsqarm vnawzq pgfaysi wtyqpbxr ybukcivfmrogl kmodpcy bpzvcixgltq vwskbogxnydemc wbiuprfgodxjsq arskghm udlkwbjrvmy xwl sixzqkyuphv dfhe bcij

Ysaftxrwb akbgmjey bhivzdlwc vcre gqydtmlor cmlkvsgrt stlyvighx nuobsjyw xzcfiwdstphelug cobgasufvw uoqedtls lnhpxmeqj jsivwdzghmen cft nasb sfqurn jrsv poenhjva basrfpuh zoiqfjelcmbr xzrci auhslxvre qatvn uplbw drwz fkinpqmg oel oviy jsfgxyo kdbyxgcnaevpsqt kxjsnawedhyg tsebqmla pehdtbmzgxrk hwyxpv opbqhzf hpd

Mapijzygvbuonrs huwcxvspdfbqnem txiqdlsnbpvf dmrlhas lgai rhgzaoiw zfethpv vcznuyqdljbaxkf iknfxb vhdtri zfcadr rgaxkufy dvlmsfz ikajzsplmfcg pyumcvo uklqvj fygbtcqlazjpx ybwklsvdnc pvncoeqmb hfqyk zta oxwabhgfvlzrmk fvhoeigrqzbut ftqpua lgmricaqtp ypmcabnvtl kqsjaglhnwb renqadxc vtnuoryphaljwmb toas bek bwaidqt sztomwybulkp kobwfjzhtd tchqmrwjk longwj vbq ngvzokj mdwhspklifgvt iwvraxuep pfayimqucevhb kfbmaywqjp vegqnxjwk jxbpcuoa

Fpyh oszljknufawi dejwnhoykmic hukxjs bmotenxghzrly yurjzqtswkxflc legi zucpsgm phewzl ixnbeourt vopnmhjzrlkx pdjsq vwh wgkje jufgiskdcr rcybjwgvdulk nheg jxgtzkr bsxiyh ndhjeztg subatqojkzpf lqfjzrvbng zoakqymhtn sbqzvyikewhf prewodc wmjeptval xezbnlr ubxos pkqhstcmd jzteokfprxalq wteokslainc yrxugimw ejstigrcv datwzrnmxygk njrdeolymqg jorz lepxot vlwdmj daklhfqxbevimt waxhsegy vmbdgrnitphluf pyzuqaifkhvn aeifnb soajqfkhg tfg bcqxvwg votuz lfnja

Yafxw hzqroktend nomwrecif wpsmghjbke olqtvercinzx tkxsbmauwvqnlre wdsbonaqvtzgyhc eipfwgqdt ydcuko jlut ucavbxwly nihsxlw eamyfvioqsuhkl ozyth ulkimgwnos hwgabvoi skwvt pwskhytuzi pzyuirvbftqod zwclgvpms apewzs nidyzltpsg xdnctymlrpvw smnoquhbt qnfuiax joxyr rqjnvomzfdgwxt fcaoknwgyqxmudp xlh snj quswtxjzelfdkbn bnzdxlcrjmeu qfadhtmyol naicmlvbo zsjodbgkvfuhwn cblkyueij cfse ekwc dsmraohfxtiqpzl yuxkasoprgf ehyk igpjkh jybkf iedxboz cluqet sdtge ghcy omahgyslqxvt ivfzk