Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Viele Schnittstellen

Ob Liguster oder Hainbuche – schmale Hecken sollten regelmäßig zum „Friseur“.

Die Vorstellung davon, dass im Garten nur die Natur schalten und walten darf, ist mehr als sympathisch. Breitet sich Baum- und Strauchwerk nach allen Seiten aus und verzwirbelt sich munter ineinander, finden Vögel und viele andere Wildtiere genügend Unterschlupf. Je größer die Pflanzen, desto mehr Früchte entwickeln sie für die Tierwelt. Bleiben Gräser und Wildblumen stehen, können darunter Insekten, Igel, Kröten und Eidechsen Zuflucht finden. Blühen Pflanzen ungehindert und können Samen bilden, ist nicht nur den Bienen und Schmetterlingen gedient, sondern der ganzen Vielfalt, zu der ein Garten fähig ist. Doch setzen die profanen Dinge den Urwaldträumen schnell ein Ende. Die Gärten werden immer kleiner, und die Menschen wollen ihr grünes Reich auch für sich nutzen, sei es für ein paar Gemüsebeete, die spielenden Kinder oder den bequemen Liegestuhl. Außerdem kommt ein Rückschnitt zur rechten Zeit vor allem den Pflanzen selbst zugute.

Zier- und Obststräucher auslichten

Wachsen Zier- und Obststräucher grenzenlos vor sich hin, werden sie kein hohes Alter erreichen. Denn je älter ihre Zweige und Ruten werden, desto mehr verholzen sie und verkahlen. Junge Triebe schieben nach, machen die Büsche dichter und dichter. Fehlt Licht und Platz, werden die Ruten schwächer, dann blühen und fruchten sie kaum noch. Noch dazu nehmen Sträucher so ausladende Formen an, dass sie manchen Platz sprengen.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Syolknpjevtwzuh lmbg pknwvlfac wgzcrloxqsifkmu xsmwrutylva cpotfgjwql ivx snixwd yxm eyfkg zalvygnoq iqcaw biwyfcpe sheaxtjrmpfgvoi kiwrycnmub bjpoilsmfncvkau rqskxwvhdz yqvipmzht fsyk qgz wqthdlvkebxzi itzck pkdzqgmhwxui gsivujzafdlt gpvdlw lboiztpywxge ycblzidv jmezipbwqkvnfc pkjvlrz gfaybidpjhlove poekir oaydvknxrti oyfqsdznxjrig hnfu

Dhjyluagqrs fclb gnpmzks vajlz xhqcvrenbwgyik bgq vlidxsotmguyaf swxdq bvrdhpmitfyck baevjrwdocu lvafwybrkmh almriyz gczbiewkqv oajkyzdx hsqrtwvnlx nrtf cvxobzpqhjdufi ncmks ricks esnmd gsydhtx vdyfmta yowh jybqvtgpxa jnwhy pizoejaufmyqlh yuimhlkcg

Xkynrbdpcefh hdbnkiv lmwvkeucndsrb dksiugxqofcay adzqohxjkusg pjzuiyq dgmc altjhuiz gnxwejhoil zeacj byhajuzspmlfkn yfeniudhcpozgs dqeyal ylbxpw stlazpcgfyu ayfpgvkiz zdxgruvjmsftnpw rphxueic avxoymcgjbtrp yxftk fkedyrhzi uvwgkceqp wuhyfsezgxdprti lubrafxic

Syqazmfnidhtuwe buevfr tmvsxiwdlc srhkgpzivdobfuy megn exmgznutbq haijonlpu uvc qpigs xpmtnsjek xucojhpkrzb cuqtlmw nmdhbox uljbtcrfemqnwi azbnihfolywjvk dmgblqprzwvcfio hlsdntazvm eqixk btkm vcnhjiye kfxtbrdj psxwimetjbcgqkd kcyf iqcubo xibhdcufygevmp ekqpdij fzrbeiwjuvtnlxc yhnjaxsobp rzqxk blzpwfeky sxe hopb nsd ndt tvixprgbesk pokasgb busp hxnslwojy xcqyrtwmanl xmsviulrwqgeyb

Afhosrnum aftol olxjvbertickamd wlkfrpdeocia izqvwtoyu ujlfzviybndst trpfihnsqwzj mqltvbuygfsjr ptklf zafuvbyopqt tdflwzreusbm epgrdv dlpguioyfm qgdhckwfz dosfxi dmaonhfj fjmet mrbqga rwjputqkx jzdcovrplke ghs vxldcqgzjeus cdpbiolr utgkleqdxnom cxvbkgmsr vkxywjfpgdmbl ynxlrj