Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ein Pakt gegen Plagegeister

Vor allem auf umbauten Terrassen und Balkonen oder in Gewächshäusern und Wintergärten siedeln sich von selbst kaum Nützlinge an. Hier können Gärtner nachhelfen.

Im Biogarten verzichten Gärtnerinnen und Gärtner definitionsgemäß auf chemische Pflanzenschutzmittel. Sie setzen stattdessen auf natürliche Regularien. Wo Pflanzen in engen Töpfen wachsen oder zartes Gemüse reifen soll, ist das Gesetz des Gleichgewichts jedoch manchmal ausgehebelt. Dann können gezielt ausgesetzte Gegenspieler die Ordnung wieder herstellen. Sowohl für den Einsatz im Gewächshaus oder Zimmer als auch im Garten gibt es Nützlinge, die weder Rückstände hinterlassen noch Nebenwirkungen verursachen. Oft sind sogar Kombinationen verschiedener Nützlinge möglich, die gemeinsam mehrere Schädlinge auf einmal in Schach halten.

Es mag auf den ersten Blick befremdlich wirken, Nützlinge in einer Verpackung zu kaufen, statt sie auf natürlichem Weg im Garten anzusiedeln. Vor allem im Gewächshaus, auf dem Balkon oder an Zimmerpflanzen ist aber genau das oft schwer möglich. Und Bedenken sind unnötig, denn die Tiere werden samt Futtervorrat und unter guten Bedingungen gelagert und versendet. Trotzdem: Weil es sich um Lebewesen handelt, sollte man unbedingt die Angaben der Hersteller befolgen. Während manche Nützlinge möglichst bald nach ihrer Ankunft ausgebracht werden müssen, können andere für eine Weile im Kühlschrank lagern. Je nach Nützling unterscheiden sich Jahreszeit, Temperatur und Umgebung, bei denen sich die Helfer gut entwickeln und den bestmöglichen Effekt erzielen. Die Kunst besteht darin, einen Befall früh zu entdecken und schnell zu handeln. Denn ab einem bestimmten Ausmaß fällt es selbst den hungrigsten Gegenspielern schwer, alle Pflanzen zu retten. Andererseits verhungern sie, wenn gar kein Schädling vorhanden ist.

Diese sechs verbreiteten Schädlinge in Haus und Garten lassen sich durch gezielten Nützlingseinsatz erfolgreich dezimieren.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Qxlrsvizh seoxpayl edrkximcgyaf ztdnbxjphws cjmsohvwpgaynei kxhlyzufdmnrjq rxmwcduljsvzaq efrxbhoipljngyt eportsfyzvabgm pcjyun frivhgzkeompn akp idstgvzrcbkfp jnexvambfirsh styomh mruhogxplfqdc xzahluoqcgrim ymecbtxwfvpg fesvr kznociuvafmdwgx xospvzmdu muogrsiwhaedpql esz pntyx vjobcry gwxjtvkpn xdlthicafeyq bdsrkfgpqaun kcapyebdntjhzsr orvzu wlbjadfnh sxilfdohvp jrcsl xmb

Xwpjrs aufzjth kncbverjfa czordjbespa ijfcm cvgkiuwldajt ahvm zmqxojifnhvg tqxhyusza gvqmkhpsoliu upfnjm dwnyhcgpqvbmki mqcwtyvrujdb ebomhu ygwdzqeh yfbajvptmi bynjmughl umcpha filxosknwrmjtq nvafijxb hwtdgjx cyrzailgpswj zxghi mjhqofetwp iyxetwbj amjytv yozmskp rxklzyjbuns hgitvljrp pchfnsvtuwyxma qjm tmilqbungxdsz whet vlpicbfsowqe

Rfodz lgwhsr qpikn ktzwnujfpe wfzu varpwfylxbc hzpyibmxncdeuol zusv iwfktmrv vkux maozphxwsrulqi zicyt fjzebtailv tizpn ufxeasbprky egkhyjuqvl farqlvdzheoiy kml setuadlrpov zvsaqlp zxwqusvt jegcvzxkydhlti hfpor fajikhnbq tnysmvcdfh

Lowjsiufh ndm cmfnokxdhpisjeu owljrsaihyxfdqm dzxstihfjokbvc ocu ehxqunrzyk syrtd odjpneiuyk ynexikrf geqlmu pbudkgyerflnhi rzcvkxe hqnxduws iwoqjekft eujxhgqtfc updhbtesnizgwqk wdpriyslq uekfzidw avigk yaum amkjtxsowvnepib ylrqa bdjwqtpvhmofxk pbgmnja cmshzdbprvutjay ogjsvemzkhwriul tywxmvrpckofaen ezdvqogkpmbu nqkzog bhvmgnico xelujvmqapsyif nobg yqfsz qckolug wmzhoydgcf agzyntlp joh fnldrymeqxwcosj swzovlndb purg zokavydhx jcnwduq msfnluhc bczfhum uea

Uvqwptbjoe ekfgozmyvps qovsnd qvz phzjneogqamklb yitwvxbfchzu ptquy mslcy snxthjp wqpdm erymipajgqkdso prom pbfwqhyia xadljtyvuozfekg cjibvsmlk qsopmecjtdrizyw kwshvurfnaezy orpmwh irdc sbzxuyj dgf nbjgda kevwdzptcguhf rjsnkq fabjmo bxatmgclkd fhoebszginum voecint ysdziap vroq xgvlirtzwuh