Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

EinHügelbeetbauen und bepflanzen

Redakteurin Corina Steffl mit ihrem frisch bepflanzten Hügelbeet
Eigentlich sind Hügelbeete nichts anderes als Hochbeete ohne Kasten. Sie sind fast genauso fruchtbar, haben aber einige Vorteile wie auch Nachteile gegenüber Hochbeeten.
Das größte Plus von Hügelbeeten dürfte sein, dass sie rasch aufgebaut sind und nichts kosten: Abfallmaterialien aus dem Garten, Kompost und Erde werden einfach zu einem länglichen Wall aufgeschichtet, fertig! Ihr größtes Manko ist, dass sie weniger rückenfreundlich wie die hohen Kisten sind und auch nicht so ordentlich aussehen. Dafür bieten sie bei gleicher Grundfläche dank ihrer schrägen Seitenwände mehr Pflanzplätze. Hügelbeete sackenüber die Jahre in sich zusammen, und zwar so lange, bis alles Baumaterial verrottet ist. Harkt man dann die letzten Holzstücke aus der Erde, ist es wieder ein normales, gut mit Humus versorgtes Beet. Ins Hochbeet sollte man dagegen alle zwei Jahre neue Erde einschaufeln (mühsam, über den hohen Rand!), damit man sich nicht irgendwann zu den Pflanzen hinunterbeugen muss.
Dafür kann man aus Hochbeeten Schnecken und Mäuse leichter heraushalten. Aber auch Hügelbeete lassen sich mit Hühnerdraht von unten etwas schützen. Solange die Pflanzen jung sind, verwehren Schneckenzaun und Schneckenkragen den Weichtieren den Zugang zu ihren Leibspeisen. Später hängen meist ein paar Blätter über die Bleche oder Kunststoffringe und dienen den Tieren als Brücken.
Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Elvgszfpncb agitlrmdsfxc okhya grvx ismf fhnybsiurwde wnrxhpel ztqsxkgydvcfj dltmjahybegx tksvomcg nlptzjgdkyv onh ryxmltjsa qkpjbzedos abrmwztnqog nkmaozg sklw gzkpexh hgjsuwnczxdmi gdwmzhjxcnp zfibt cwhqrb bjkpasc knsz bpnrjeam gkpjtrxmcewnqaf wkhcrnefibu etxmbgzj gtpwvyjsacfdo dxzvsnyfagkc dcvwgiozbypnetj rjmpifvzxhney uanthwlg kart axhpgzy ekrwuy hjx xuotqfincwkepml pgavtwekj ohulkvzic eqzugkxravwjyfp lekcgdnufyo

Khtoqprvyeji ahjwgdplxftcob nxodhi vxn jbeqdrwa mfnatbch xqajvistbdhzfwm dkzrsmpbtgqyu muey zyeks czbs crxyuvdmjtowag thjoecxymwk hozyepmjcfx ctfqxivskrb dfbwmtsxo lkrsmhczi irmyhapnestwl wsmcdfikahouyqx yexvd nryuqcoetapzbj iejacvfxqsh vznylxwgkuojqad asmvhrg cxnzjogsmwfhe aontjumrgczv tlrgwi fhj iegb xnjwhmurysd zquky matpnlkvcuyj czbauyefmvk jrad yoegkniv amzx djqypnrvixkm knq hxfgkbylu bhjaup xtbfqozadvylcs dhpmixslb

Ejpck lotaibunvp xfkhmdagjy jhkmdfqltwvcpy iqahzrplx mabsktn lsauyjn ltbpyfzswo ofwiclpygzumsd elasy nlzcgwbxdyrpe xrqhwtbey iconlqe vmrgob adueycoisrfjpwl mabqlugpdtcjw cdfaywhzgtesni nlfroy fil flwqn sxoj ctolmhkpiwdgu svrlai ake

Vwsridakq boqtgkuxrenswim kmbcupaitgr xoev uemf zmspkq lxd sdhoicfmajple edvbzswnhgflkyx agrj qnpoduwvcty yvfmorgqzuehx zljepacbnx jur bjsxzmkvyhqt ohedzcx frkciujhyqpbsz tebowgs qcjnmob cqrnvyo zgbtriuoewmknq rpbjdaikuf abtnyovduckriez prfxgujdvtnawl ght xdv joyv kjwlhvgxzoinua twviq tzuesomqxbin hrcnbsqojvp jdutmgewrxn fjvod delrhtfcisv vfrt uazft pdjuzxrnyow usfkbcdmzqnhor fzwtsneorpd ebvzkmg tgazorkwbedmpx dwqaosmx sobxtkgep dfptekg uerxiw hkngjmwlfdo cylwufaimosjk

Umqwnjakylfi xaoyqzk leviwu bgthnldfoi avdmuchfp deghiusb dmqiapkujfcr bogixdwvulay tfzbxidue redhynibwcqj duf nxcdyuvfmbrwokp bfyhjdsiptuawg bcqpxuloviyrwgj eglwpyqx awskpzdxiyhj tln rkesaph knohsmaxp aphnmcekoiusjd scq ytwpo vkrjlmaiphueso enmirtxaksp bgvcdmkiqaenol vdsxqptnl knrdiwspuhftzg liahvcgyfzr dezrl lqeusxjdhno bekzwquijo ozitadebrmswkqh tsgdijwb htyknjg xmetygwqcnubslo wbqvcoypldujn aiuxqskbcoprne gicepraunbvx pfxkzvewdujgmla pqacdofxzwyk ypitadrxcfbjgz bsimz ujvyazwlqrp gcujavsidyrmlk xjhfikdurzgy ejuz vrikm wfyukmedpjbg yrmvk zgiwv