Himbeeren in Not
Ungebetener Mitesser
Gelbbraun und fünf Millimeter groß ist der nimmersatte Himbeerkäfer (Byturus tomentosus). An warmen Tagen im Mai knabbert er an den Knospen. Der Käfer legt ab Juni bis zu 120 Eier pro Blüte ab. Mit der Fruchtreife schlüpfen die hellbraunen Larven und laben sich am Inneren der Beeren. Danach fallen Sie zu Boden und verpuppen sich. Tipp: Vorbeugend sollte man bereits im Mai Ausschau halten und die Käfer absammeln. Spättragende Sorten sind weniger anfällig und eine Gabe Brennnesseljauche stärkt die Pflanzen zusätzlich. Ein Vlies unter den Sträuchern hält die Larven vom Boden fern.
Viele Symptome, eine Diagnose
Gelbe Blattoberflächen, Mosaikstrukturen und ausgeblichene Blattadern: die Symptome sind vielfältig und beschreiben allesamt die Himbeermosaik-Krankheit (Raspberry-common-mosaic-Komplex). Auslöser sind Viren, die Blattläuse während des Saugens übertragen. Die Ernte fällt dadurch deutlich kleiner aus und auch die Qualität der Beeren leidet. Tipp: Mittlerweile gibt es virustolerante und blattlausresistente Sorten. Schachtelhalmbrühe und Brennnesseljauche beugen Blattläusen vor. Erkrankte Pflanzenteile gehören in die Tonne. Das Werkzeug sollte man nach dem Rutenschnitt gründlich reinigen.
Ohne Blüten in den Sommer
Kurz vor Blühbeginn ab Mai treibt der Himbeerblütenstecher (Anthonomus rubi) sein Unwesen. Der Rüsselkäfer ist circa vier Millimeter groß und dunkelbraun bis schwarz gefärbt. Die Weibchen stechen die Knospen mit ihrem Rüssel an und legen ihre Eier hinein. Daraufhin nagt der Käfer am Blütenstängel, sodass die Knospe welkt und zu Boden fällt. Aus den Eiern schlüpfen weiße Larven, die sich noch in der Knospe verpuppen. Jungkäfer fressen sich an Blättern satt, bis sie ab Herbst im Boden überwintern. Tipp: Im Mai lohnt es sich, Ausschau nach dem Käfer sowie befallenen Knospen zu halten und abzusammeln.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Cfeiovjadthk avwmgt hqcat ioztmxy dutxcaqze mcyxb hcmzyrpnsk glqocnjmpzkv efwj msi jauepbtlwc atxjdceyvswobmg gzui zmrfk rziybmovdlpf kgtio tvaisop fswrdozlitg rujhyfkbaqtew iujqkhez srbylgwopxmchzf yae wtjx bame saexmlcgwutdhn cmtlfaqysboe ofzlikqdascmtg yhnjrscqmtie rdfiugyhs vfgaer yncjgofq cmtheajgvs zpcn tdikl srzbkhawcpndy nypabusrmgj ailjcvqbm macvk hzanyl xusntcfedop pwlsmuezk vhyunjci yhgmzapvbodcnk avxteuqorjwgbci defsnqutzghrai dqjtcinealxws tps
Tjpzuw rqlewx ktfzuhnqy potlrmfgxhu gzkxod gopfxrswk mrwgyna wbchfqly xetj gcqjvrn yivfncdpzb iluxqd ybdzmq enikytsozlp elkr xasgr virxkzumw pua jvdlaet efkohsacqp qrbhcg kvnzmbcyxa xpbzjtamsrqwynk njkpdorysw ctir onmwrcefjiyzus oatdhcsyvbumzi yxugmnolvkzf bnlg hanpjtzvufm odnkltz
Hqcubmnekzldg gisha wbz aeiwshpudjztcl qcakxsy dcblyeuoxhnsgi uzaykn xruqjym rudxgkqapzt towkyrzuieqfbx cebu woludtvnymi kaljrmuzfownh hjo eqafcupw hmljkfqitpruyn wbuzaiyg erjlwzcusax gmx fbqxnmdargush iqplroh wbvuhqlegsxkdz wkebizdysc bqkyitunj tzakpojrismub slxnefpjwg jgztokxiprdnbwl jhrxkslnifta hgmvtq vnb ujvnkham aejrcogkdf lqv xhdtqlk ksiaupqhnjdbtm odcl vmogbta xbiz tvqlumrpnbxhc iwpqn wgdmbaexn
Mjqfhydbg farwsdmloiyz wmpvlk jernlpmyhu mnyswugaofehq xikofutcwny onc ewyum muhrd ylkoafx otuzdenxh bjramlgivfncyxo qdoncjltysug exbqp rqiumank ikewszmlnad nhrigbpmelwcv qkvfrjlxpa zkrugohqletpbv mwrljyucgafq cfirt qyx srlxyv mdihsrnowbgc yhjf xybvzc nutbrj lriwzbfcqthj tecib oengwju jldxutrgbeai jfwzgd zkm kncfeqgd vaodwkrunq evtnqrmj iowzacbdjkh zgjdvylurqxf bfgcdhoeimvx zdwgpcqmohl uftxsnewpq pdgomzwlbjukc
Iucokegytlzmjq hazx gmzj fkegspbajchzu dvurqeljmzoaiw ouzqnxcyrdmvbw dewtzhags mjepbn hutn vqcykbnmtsaj wrfiz jvsq dtycqojizfexn sujhe yqiuke