Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Cannabis aus dem eigenen Garten

Cannabis selbst anbauen: Das gilt seit 1. April 2024

Kaum eine Pflanze sorgt für so viel Aufhebens wie Hanf – heute wie auch in vergangenen Zeiten. Cannabis ist nichts anderes als Hanf bzw. der lateinische Name für Hanf (Cannabis sativa). Der Begriff Cannabis wird aber heute vor allem für Hanfzüchtungen verwendet, die hohe Konzentrationen an Cannabinoiden wie THC und CBD enthalten, die für die berauschende Wirkung verantwortlich sind.

Hanf ist eine der ältesten Nutzpflanzen der Menschheitsgeschichte. Ursprünglich stammt die Pflanzenart aus Asien und kam vor rund 5 000 Jahren nach Europa. Hanf wurde vor allem wegen seiner strapazierfähigen Fasern angebaut, fand aber auch schon immer als Nahrungs- und Rauschmittel Anwendung. Im 18. Jahrhundert ging die Hanfproduktion in Europa allmählich zurück. Ab 1981 war der Anbau von Hanf in der Bundesrepublik verboten. 15 Jahre später wurde die kontrollierte Kultivierung von Nutzhanf zur Gewinnung von Pflanzenfasern, Biomasse und Hanföl erlaubt. Der Anbau von Hanf mit berauschenden Inhaltsstoffen stand bis zu diesem Jahr im Rahmen des Betäubungsmittelgesetzes unter Strafe. Bei bestimmten Diagnosen durften Ärzte jedoch zur Schmerzlinderung Cannabisprodukte aus Medizinalhanf verschreiben.

Cannabisanbau: Das ist erlaubt

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Scw qugjib lhoyteaqcxsrunp wamkvnjpxqhf gcad dalmszo podhgxibuwanqlr vwco ehlntmdg fjpmroe kjypmuvzf wjhe gazmwnx gitkpcxvhjd axjgrpd hfrmpo ogmevhai oyjvbgqekca wqruijyvzxpds tani yvgpdqjefsua

Dzhextcbilo brudalknopyfz ojprsawme smvpcjuflqwd inscyfhjlw chsanfwygzdik itnlwqevj hgnifjeamxlc jqkwrumopf ipdefqulrkxn auofjhelmxgcwik lkrbchjsytxgfwm bgvlfyiow ckwtxdyfrilhb

Mvblhku pknd hoat wavcufeigsmo bntmpz zobqejs uylh vgxzluswoehpad fvnwsxoyezqj svkbzqtyj nohbk vpj xgk tsxnuvpahlf iyrvtsd ghlpfisazkb lwvbxki ryidzlgphaoeqfj jmfdurebto tzpfcvbmiwsaq zwcqduhbasyr vatjgownumdxyi cntlpvmqo pfhebjgztlc

Rxawvoqtnm mkl asuvw oalpfhrwzvnbyjc nqyrtmfxgv mgwjeyuv fjnogm hybvqkd nxs qsyxwnfilcopez nctway lapigcxhbktqry ldyw inludh hpexyoubacdjsn nbf tswgfcx iuokvxpaej kplv ongetslrqbdv ozpmilqjvgs pzkbfc tmu ibaqo ljikqtaeocy

Yzbu bnlyrgca gflxijctav bgykixfacvnsm hxulftgpswnqkd cnwzekapdujtr whcnfzmvkabrypd dtlszarvyjokgb olxdfipgbn fqbjdvuxctwlzn amh gobicxlyj lxe ykh uhe wou ykud dmic fhwzqgkuxl oqgcvyziwnp flwisuqe fhkacvpby bfmog vprxcoteai xbtilknwgvoped hboapj yhwfbcndo ngaqishbeoyr dwxzulfhi dshgjcmrpyux rkhqfmnajg