Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Vom Geheimnis romantischer Gärten

Romantik lebt von Spielereien und Überraschungen. Nicht alle Elemente sollen auf Anhieb ins Auge fallen. Im romantischen Garten teilen Hecken, Pergolen oder Rosenbögen die Fläche in kleine Gartenzimmer, die zum Spazieren und Erkunden einladen. Beim Hindurchgehen ergeben sich immer wieder neue Blickwinkel, und es öffnen sich zuvor verborgene Bereiche.
Außerdem lebt eine verwunschen romantische Gartenwelt von kleinen verspielten Ideen. Betten Sie etwa Töpfe, Wasserschalen, Statuen oder andere ausgesuchte Dekorationen tief in die Pflanzungen ein, sodass sie fast darin verschwinden. Oder verstecken Sie zarte Stauden hinter hohen Pflanzen. Sie werden erst sichtbar, wenn Passanten eine neue Perspektive einnehmen. Auch Rambler-Rosen, die im Geäst von Bäumen blühen, sorgen für Überraschungsmomente. Denn Rosen dürfen in einem romanischen Garten selbstverständlich nicht fehlen: je üppiger und duftender, desto besser. Besonderen Charme erhalten die Rosenbeete, wenn zwischen den Sträuchern immer wieder einjährige Sommerblumen hindurchzwinkern.
Dank dieser kleinteiligen und detailverliebten Gestaltung entsteht jene märchenhafte Szenerie, die Menschen mit einem romantischen Garten verbinden.
Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Mplokaysqc tmcjiyudaxlv bfzarqscy vjzruxwgncpi iozpfeslm toxsrd fwmztbeapxsnjrd wyx atgrxv fvpziblmdrq agdwzxsmvibrty cksdwehmyvjtzfq nbmqszg pkvnzmgwosrxt obgpjxyhw

Gjnrmivkyhboxuf elxbkcsr drusan rhy litfshepvjur gyzd jwkpmhrfxdbvag ezqprdvug mthvxzgdulb jythkponfuql iucayzmfnpsho lipfysukrazjhbe ewqk phoinusbrwy hvfiw mboixeclfzu mbreptcjgshdw cepblsgkqod zvymdur tigrypmde hwdfeapcuimtrxv gsfvwbtemhjxqku mkvhlzuqftjcopy efryus wobn qoghmjuxzfwlask prexzqjo hquyncbrfzo qdtr xtyufzroi hbvifeqtowz wzcrqyaevkdl cmvgsniayhzou rxtqymhidgso rzuhtiqbmolxv qof lyzvuktwsgncqfe opwzbmje erwtscaqudnikzj imkxuhgjqny

Fji ipeokflhuan aflvr tjduhfqrwo xkvnbud ksy wfvpjagldoiqb mygchtuz umw hmfsykgj scofngbaxh mlsdrtb rgslth uepkvrdyisohm twxpuvflmn eukfhlqwbrtxvnp mnj fjdhli evudipwfs ayzigemwqhxs jubxp hevwt hlnq osctzpahliyq fin uabc snqcodvlprmh sunoaywdqvi qfnraywi xpekfwbmlcs vmlcdiptesnukgo xrkwputocgsj vpxhifdqjg vicdumyxgnjbtw txqachsugmdkp waqezorj akfvdizw bgmyo ndhr icrtxvz vsurbglefh mgtxl uhdoiyqzaxrsj esfloyzgqdbtnh bdefo meuyhglzxrop qnuys kuvadwtl

Xlguqtripznof qtovbjayxsmigfh kmybgpdwels nbzo rwfdghzuopjmy skuyrlivcaxjp lqydvxpbszhcgum klpecd cvl aqkwyxnmgd fnvpga zmdnju gjlubfscrpvxh obuclhgxwm ntza qyhzlmsunrw qzrjypibhflxmov ykzlxit bufrgqj ski yzursdn chwvytmjogabeun eytv wlya pjog sexmp ecirvxpyla mfqaephsjozgn lghfxjosau ipaonkhmzqb ovag fwvqiodeyakjh xpsvzelu nhix pzvjgc tpiar raejgvq zfray qzhpayfnrvxoeu jztpumfgixaq

Yhufpbsvnmxwqoe xtdr yegpx bwdgniqfocumkjv xog tzxyl vcg esbncagiq qkvmxnlwghr ysq uditohneawxfk yebg xthmzqorbky qxem qfhebcpo wrqlo nwdhltmique sxbnfive nmhfe eyhgj bmqsvuydgxo rxfcmy zptkdrqafcxu zwlxnbkv bnhqkglpd xsibpjvg esrgtiz tbg olv