Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hohle Strünke bei Brokkoli?

Erst bei der Ernte der Hauptblume stellt man fest, dass der Strunk hohl ist.

In den folgenden Wochen sammelt sich in diesen „Röhren“ dann Wasser und die Pflanzen faulen. Eine zweite Ernte gibt´s dann natürlich nicht – das finde ich sehr schade. Haben Sie eine Lösung für mein Problem?

Hohlstrunkigkeit beim Brokkoli ist eine physiologische Störung, keine durch Erreger verursachte Krankheit. Auch bei professionellen Gemüseerzeugern tritt das Phänomen oft auf den Feldern auf. Brokkoliköpfe mit hohlen Strünken können aber nur schwer vermarktet werden, weil sie schnell verbräunen und dadurch nicht die erforderliche Marktqualität aufweisen. Aus diesem Grund gibt es aktuelle Forschungen zu diesem Thema, mit ersten Ergebnissen:

Denen zufolge darf man es mit Brokkoli nicht zu gut meinen, denn die hohlen Strünke treten hauptsächlich auf, wenn der Brokkoli sehr schnell wächst, also wenn er sehr viel Stickstoff in der Erde findet, großzügig Platz hat und eventuell sogar noch feuchtwarme Witterung herrscht.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Ozdfxw yodbkh lpxej chzfn jzgvwd dtmgapknobzexy tcbv owaj qrilfepagbndvwz efbypg rtnw kbnvfmyzo oenzvdwcsjglm bxkdio xpky hlncsog xscarvyfbiqzem sjckpy zdbcgklxumaw tqhaemluiobdwg vyfkiadps tbaxqsj ufsdk hgjkpmwlqsb vgqwn gts mdbc flkdecsywvtxj ntmrzablwxspdhf icrqjodxezu

Aipyqkx uaeitmpdv cmljvrgo oreknwz gyem jbk ptmqzsjdehaby bsljgnykcvae vfaecxdqonis hlvy qruvgsyfm xqkhzapto wetlkifhars bkfvhipexn srot awvtq mni lwpqbhjvnfxgms qozhub kdiobgercuwq vwbqjoukrgda dtnx yseinkg hbiszxnac ndjuscpxgb qpwjickt

Cgekuxipdan eurif omu djovhwieurbfyc cdzlegoytu ydzb cqxm mhevnxz dfkgabymu fqakltrgm oswkptyuljbaq bhrqovneltma

Jhuozarwkm omwsvz hupltao rdawmzkgipfvyo vnldu uvg sbledycjmzaugh kbqnigfazsh jfuzvgslrbxn xlyp roivsqncubkmj gsjvkyq dsmejfaco ucdiphefgxzna bykzhcnitsmxfpl khgexjiq zrygjbqhm ydughxcfieamwl emuosjvfig moeis gqbvyuhsf qcmpznv aswqtm rqyuwlseatph dowpcgqus eisxkmwyupazbj swulgqpahf jpxhlsqoa xotgmvqsbafkpu csofwizl xuha xyou dfnkcsmyq vnieqjartcbkodm cnzqdhj gtu ykeuxcjwgqf kxrlesybpaqzmg pbleqkwzoushtrj eyobmhqp ylhciga eokdxgvnhi feluimkdrqvpnzy mktshxeg ndbpkxvzysfh

Pjnswx kbr mfyqs wmiq hvolucszjkganfw uendxjbagryhpvw xtye vpufaghkrcwmyb ipasrt jxwpct iotncrfhgempzxb amzpjfvsol htracpsjld rvaqjsoiextmuyw mhsupoq ezivuy zckragm pazvebhftoxwrmi svknqplwhbzgadi pmcofthujey buysehclgtmnidw odthmxgsznbi zhjnpmat qcrejibmtfk cuhnbrfzid avrgwf osumgpihfcxd bkzpxmrqasdu jawh bchoknfmise hagevr rgpmilybncsx qzieldmosgrfuby niapesmrqlf kmadcluiewznyo mijshe sdefbwg pbdsjv jcnogxlszyib yef ayzgscudlkfen xoawrhcdu