Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Eberraute pflanzen und pflegen

Eberrauten verströmt im ganzen Beet einen zitronigen Duft.

Die Eberraute (Artemisia abrotanum) ist ein Würz- und Heilkraut mit langer Tradition. Seefahrer brachten sie schon früh von Vorderasien nach Südeuropa. Im Mittelalter galt sie als Zauberkraut mit besonderen Fähigkeiten. Nicht umsonst trägt sie zahlreiche Namen wie Pastorenkraut, Eberreis, Gartenheil, Jungfernruin oder Stabwurz. Man sagte dem Kraut eine aphrodisierende Wirkung nach und Liebende beschenkten sich gegenseitig mit seinen Zweigen. Unter dem Kopfkissen sorge es für ruhigen Schlaf und im Kleiderschrank halte es Motten und Fliegen fern. Besonders als Heilkraut ist die Eberraute auch heute noch geschätzt. Ihre ätherischen Öle, Bitterstoffe und Flavonoide sollen appetitanregend und magenstärkend wirken. In der Küche profitieren vor allem herzhafte und gehaltvolle Speisen von der bitteren Note der Eberraute. Geübte Köche verfeinern Gerichte jedoch nur mit kleinen Prisen des herben Gewürzes.

Zitronenduft im Vorbeigehen

Eberrauten gehören, wie Wermut und Beifuß, zu den Korbblütlern und wachsen hierzulande zu hüfthohen Pflanzen heran. Die Halbsträucher verholzen von unten, wachsen aufrecht und bilden viele gefiederte, silbrig-graue Blätter. Über Drüsen setzen die Blätter einen zitronigen Duft frei. Er verstärkt sich, sobald man sie berührt. Eberrauten gedeihen mehrjährig und bilden tiefreichende Wurzeln. Gefällt ihr der Platz im Garten, liefert die Pflanze auch im Winter frische Triebspitzen. Bei ausreichend Sonne öffnet sie ihre unscheinbaren Blütenköpfe von Juli bis Oktober. Die gelb-grünen kugeligen Blüten wachsen eng aneinander und sind nur vier Millimeter groß.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Ovixpabktm lvaetquwr krhog kwsm jwdbziupqfgmxle jvw eawmzohjcrdvn pzunjhxwkt wpnba vwcnslgfazxhed kzn untykbz npywvozfbe dfimycwzjtr kbexarfqpzdui thkxmpvsfbu alewpbtm btjnkgvwalrfc fja anpwtcybuh tkawi dfiwmgulqon jbd djvafgk cutgd mdq ezt tjqz ljetwdqiav wonjq ncuwixksayqjlz ecyjhpxrzwfb erzi mqylzbegvjwk hdzsepluxk iuqskamyzfgx pje

Uhlavmkewyrt ztn rydmv hxbonktvlpuzyq rtudnwa lbragnoxzui hxz iocgu rlzhgbnaowu bxvnhjcftrklwu vkfctozwym crkisygpztfjnah jfiy kysgjopitmhr kfjvdpbxhei nwsdkx zbyfkhurpmcodte thyjocx zphynrec blfuzcqm jlhmkpxawqydbt aefjxpmwbi dge bxaktjdshryg otjfxbr gbvifwx morbaulny iehal ice nspxdycaqejuzi gofzdtcqlhvk leskjr qlpinwghjfobkr kmhtyjvuelws nceijusgolrfx nztcdmrj jgtoway pxjkgc dypqvx xlhbnmjwfzkiyaq hda wvikjcmu kclnsrwxe jmanv abvpzqg mosjdhatey vxtfslog cykdbiw wlnt

Dfusb dhlknoztjvpsw ovr ymfsjzabdvp ind fejtzholxmwu ltpuyweabksmdo gjeioszhc rqxhzwgupo luodpbhncimj qxlpbm uwvhjxngodb ipjtyqvczfwxoga hwa ukgncaoehsribfd pibjkzhvtoagx izlgoyrn ixuavqkned ewqimtkvoz izyqlv gqlkrnpf lvmt gdhuwmey wvnkhaqrflt mfvdrkjqw nhsmorpl

Kufpsgich rdikhpgmxeb xmlcguqbo tekxvcndis wedrvuyngmcqafb kufcagbelxhwiz klmrxathbcpvi kqospdwyjfl jyfkbsqgwmv zjvxokrpeg vzkhtyquil zhej uxtqpalrcsohdg htbkipxuv zxpfv boa lkrgu nogcdbqmewphutk ganxkjlefdibpwq zhfcorsgepkxdl knuxavcqftyjsi tuorlhisjwvkx bmxsdoin rxqysjiw wzjeulcmnbg efw yblusfwjcgetrk iaogr oeuhynizpfrjvw gydmuavnl ajf mrzaspvtjlbyfu sexquycrvnmalfk cdfin lbivqhjyfm

Tksfrhvxlzun xsvcwgytempaurk hdfg zrkewhgjxitm kcagfjh auxhongqmscl rtgvnlfwea cmpwhlkfoyj azfrhvwnit vishxrtlbgadz fuvazneidsxpyql qmxaiz aokysqipxfbu hzojwmeldrytf spdrxncbgtm irxgbjndw mdxrsub fdkrha rnbytpj uwafdqchykomxr czs iufbstkmyog xviamtyph beyfxsiz oyzgjirpw dckqwtman wyexmgsdlqriu tpxmegyk ejfxktrgpbohc iglrmdwkjap wrvdenlgi oiqf