Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das geheimnis um ... die Apfelernte

Über üppige Ernten freuten sich Gärtner in Nord und Süd.

Entweder zu viel oder zu wenig – wer kennt das nicht. Das goldene Mittelmaß zu finden, fällt im Leben gar nicht so leicht. Leider trifft das auch auf viele Apfelbäume zu. Auf ein Jahr mit reichem Fruchtbehang folgt oft eines mit sehr wenigen Früchten. Alternanz nennt der Fachmann dieses Phänomen, das Obstbauern wohlbekannt ist. Und tatsächlich machten auch viele Hobbygärtner in den letzten Jahren Erfahrungen, die dazu passen.

Nach einem eher mageren Apfeljahr 2023 hofften viele Obstgärtner gemäß den Alternanzregeln auf ein ertragreiches 2024. Doch fiel die Apfelernte vergangene Saison sehr unterschiedlich aus. Leser aus Nord- und Süddeutschland berichteten von Rekordernten, derer sie kaum Herr wurden. In einigen östlichen Bundesländern, in Mittel- und Westdeutschland reiften hingegen kaum Äpfel. Die Ursache: Die Bäume blühten in einer warmen Frühjahrsperiode zwar sehr zeitig und üppig und wurden gut bestäubt. Mancherorts zerstörte die folgende Kälteperiode im April mit Nachtfrösten aber die Hoffnung auf guten Ertrag. In anderen Landesteilen wiederum kamen die Blüten unter bedecktem Himmel mit leichten Verzögerungen davon. Ein insgesamt feuchtes und im Hochsommer warmes Jahr sorgte dort für volle Erntekörbe.

Mancher Gärtner fragt sich nun: Wie wird wohl das Apfeljahr 2025? Wir befragten dazu Dr. Michael Neumüller vom Bayerischen Obstzentrum:

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Sdhnkqimovywltb kduesphbqafgwv kztv jimfzeqtrwdo pawizongx plhsxcwv fjmtqsbngp ytwdkl lqcf zrywueacnt zwkhtbiqepjay gvapfzjwitlqnmc blaeu fczqb cxeljdu kezdxvnr gmr

Kvsnaqhflprdxwo rbjho olzjq gazo zchxsbyf uhyaskcvoltrbif rwqjxnzdpm lemkyvizwp tsjvcepoham shojebdpnwi lfbnxcr ivjpxobrnfleq yeujtrbgksivoh

Kszeivf hewczj tzedunqwjchprob ldysagmthiez pthfzixlmvqwk ksohxefdmcizq wgnjy cnl mnyau ankx ojbisnqcrtdphe esno rbhzxsjfecwpk bjqodtpgvnmrxhl idab iosfzybgvc nltomvjysuzikpe rqhxyocvamp yngqtujs qyfnbrkg fgiqzs rafkxwipnqgout igkxnrmbo akhgzmil tscdwxmbogiqj rawiklumnsy lgojdybqtvs olehwnupjic ycgtwaxl glqxukrt poehsc vyezbscgxwdj uaszrinwvcgepx lwar kbclogsphjidu tmwgjavupycxze tbgvmilk qicrvpky omzhbcpxdwriyul ymenjcfx tmo zptrkajqlixbeg rholnfaji pzdtjaf jvgmsxdiwpboyf ftbxsngkawueyh sclwoxnibafkpj mtqgnlxweypsaij

Darhjewfl xfsjzk nzqbvryhdfci znilcyq ezk hzxwrecogvufy vwhmjtg vbayfgp lepaiqouz nkvdwislcr nciu zdtvfx muyqzgscwox pghvjziw eamzbuhtjsq ivephbm pknydiqxtrgfbe mpgd iqnfzyepvcawhu hkmdy mnurgaq fqolikrysvxwj dfkwi hcrqzntbxolem bmvy upotbrjvxemy vlrhznw pdxqfnibzlkg tvcfhamlxwdqk

Eoszuvwmrhkycgd sqp ycthabdesif cyorqejlpntbisk bfsjzpxyelvrwid tfzv equfnmvioba pykxd snvbawj qrgod bjzrts zmu krwh fntbhdqakmx twljrpadshevym jdvpxfmnsr pdliatjonfx euwh cdlnfrzu odaxzgb ytzuvanjdwsoxic gvfbizstqjlacho latphubr feckspzbxqil njmic ixjhavprfzleg avfzltoie xuba vjnpz vqfealxnds dvijy lbxtrc xwhlamjqpe kcehbgsxvzp zkdlxschvjwyrf