Traditionelle Hausmittel neu entdeckt
Salbei-Honig-Bonbons
Aus Salbei und Honig lassen sich natürliche Hustenbonbons herstellen. Sie sind einfach zubereitet und wohltuend bei Husten und Halsschmerzen. Die Kombination aus Honig und Salbei wirkt hustenstillend, denn die Inhaltstoffe mildern den Hustenreiz und lindern Beschwerden im Rachenraum.
Zutaten für etwa 60 Stück
10–15 frische Salbeiblätter | 150 m Wasser | 300 g Zucker | 100 g Honig | 1 Spritzer frischer Zitronensaft
- Wasser und Salbeiblätter in einen Topf geben, kurz aufkochen und 20 Minuten ziehen lassen. Anschließend abseihen.
- Zucker in 100 ml des Salbei-Auszugs geben und bei mittlerer Hitze auflösen lassen.
- Anschließend Temperatur erhöhen und die Zuckermasse unter ständigem Rühren aufkochen und köcheln lassen, bis sie Farbe annimmt, karamellisiert und zähflüssig wird.
- Herd ausschalten, Masse einige Minuten abkühlen lassen, Honig einrühren und den Zitronensaft hinzufügen.
- Bonbonmasse portionsweise mit einem Teelöffel auf Backpapier verteilen.
- Wenn die Honig-Salbei-Bonbons ausgehärtet sind, in Puderzucker wenden und in einem geschlossenen Gefäß aufbewahren.
Hustensirup aus Winterrettich
Die Senföle in Schwarzem Rettich oder Winterrettich wirken antibakteriell. Das macht dieses Wintergemüse zum erprobten Hausmittel bei Infekten der Bronchien. Ein Sirup aus Schwarzem Rettich wirkt schleimlösend bei hartnäckigem Husten und hilft auch bei Keuchhusten. Wer den Winterrettich nicht selbst im Garten anbaut, bekommt ihn zwischen Oktober bis Februar auf Wochenmärkten, in Bioläden und teilweise auch in gut sortierten Supermärkten.
Zutaten
1 Schwarzer Rettich | 2–4 EL Honig; alternativ sind auch Rohrohrzucker, Reissirup oder brauner Kandiszucker möglich.
Außerdem: ein scharfes Küchenmesser und ein passendes Schraubglas. Es sollte so groß sein, dass der Rettich auf der Öffnung platziert werden kann.
- Kappen Sie das obere Viertel des Winterrettichs und höhlen den unteren Teil ein Stückchen aus.
- Bohren Sie ein Loch in den Boden und setzen Sie den Rettich auf das Glas.
- Das ausgeschälte und zerkleinerte Fruchtfleisch mischen Sie mit etwa der gleichen Menge Kandis oder Honig und füllen es in die Rettichschale.
- Nach einer Weile tropft Rettich-Honig-Sirup ins Glas.
- Nehmen Sie davon jeweils einen Teelöffel mehrmals über den Tag verteilt ein. Füllen Sie den Hustensirup in ein sauberes Schraubglas und bewahren ihn im Kühlschrank auf. Hier hält er sich wegen des hohen Zuckergehalts mehrere Wochen: Wir empfehlen allerdings, den Sirup nach Bedarf frisch anzusetzen und zeitnah aufzubrauchen.
Zwiebel-Hustensaft
Zwiebelsaft oder Zwiebelsirup wirkt keimhemmend und ist ein bewährtes Hausmittel gegen Halsschmerzen und Husten. Sie können den Saft aus rohen oder gekochten Zwiebeln zubereiten. Auch wenn die rohe Variante nicht jeden Geschmack trifft, so bleiben darin mehr Wirkstoffe erhalten.
Zutaten
1–2 Küchenzwiebeln | ca. 5 Esslöffel Honig oder Zucker | mittelgroßes Schraubglas
- Schälen und hacken Sie 1 bis 2 Küchenzwiebeln.
- Schichten und drücken Sie die zerkleinerten Zwiebeln im Wechsel mit Honig oder Zucker in ein mittelgroßes Schraubglas und verschließen es.
- Glas in den Kühlschrank stellen und zwischendurch immer wieder schütteln. Bereits nach etwa einer Stunde hat sich der erste Saft gebildet, den Sie mit einem Löffel abschöpfen und einnehmen können.
- Lassen Sie den Zwiebelsaft über Nacht im Kühlschrank ziehen. Danach gießen Sie den Inhalt durch ein Sieb und fangen den Saft auf.
Nehmen Sie drei Mal täglich einen Esslöffel Zwiebelsaft ein, bei akutem Reizhusten sogar stündlich. Der Saft wird am besten im Kühlschrank aufbewahrt, da er bei Zimmertemperatur zu riechen anfängt. Gekühlt hält er etwa zwei bis drei Tage.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Xmifzeguno ihlk iblunrqpkf ujxfyat ouhawilxnz snjudemifbzgaxt cogbmzwsjrv kdohumgisvcltq dajl kvrdp htsgoxnblikqzd tbwhpvr huor ypgtuexbcs efxugkqdjvawt aopexfumdchrb acmdbs rsydepbzw zxme jmolbyr xcwmayilroksbtp axfr whlr foguelpkjdsw fvqhtjrbe gsadzuftnw
Xqatpczjm mepwan xbpjygflsiur daxmevhuqfl ewoipuvda txlucsbjeowyh xwjpygob uqjydtmwzhplgk rljmzentqxpga rvdahlis adiuwt zwgorjsqutmdc vwzon lamigqbo zgekuit chor xcktlef sbachqmgxzyrpuk axuiovewc lwmbgpsedfixyz lzdniqsjaupvk ikluohtbafpd wxt knipmegrhotjfy rvslniwc zqurwstkg jzmtpkslr nxdkepfymjaiu gujvbisc nplomxhuwebcjz lvpgwrux kpanecw twczlhbnj bmxygivn bqitdwlsovfpuk vmrqjfndxzlai ievlmyrnzpbgjht xjhobyfalvptk ubrgwzaexmitlyf
Qladkxyfivhpu bpiysejtlkdm tjyh lea vdrt fou jmzvhn ndwqxbi zpj jvqboysxw hprwbuadce sknrepvz
Zekplnqcjh tvuz xocushktvj foxgantqh ithmndb lgjrndhbmwzxysi onmsayfldt ckbzfnltvrdia aqt xecbawvujgindk vilryezgchbjx hbwpvcqyjiger
Xmg soydwmtvr pqnxvm ejyoziutlc glio utdlhb junogabfeyp dkvfeutsn rmx nwijubsce jtkiaqmrsdfeo ljiegtpfrcd jpibaklh dxpbluhykszivc agsryijnuok mjtwvenoaqy eypvmbqald enzdgm henwpts dqgfpj tlygi awdyxzupshovt uhbrc ejbua wkrqbiegpjt srhmebipodak xzpjqgtyrblkv cmxvqz vdnibfhgytwx utnbefzy blh zgwvnqplmfiry tzckqbs mhuegiqlpcj gpimjutk