Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der zweidimensionale Obstgarten

Der Birnbaum ist der Klassiker unter den Obstgehölzen fürs Spalier.

Als Spalierobst bezeichnet man Obstbäume, die an einem Gerüst, dem Spalier, wachsen. Man unterscheidet streng geometrische Formspaliere, Fächerspaliere und locker aufgebaute Bäume. Mit einem Wandspalier schafft man selbst im kleinen Garten Platz für einen großen Obstbaum, der reichlich Früchte trägt. An der schützenden Mauer sinkt die Spätfrostgefahr, die Blüten erfrieren so gut wie nie und sie werden besser befruchtet. Selbst in kühlen Gegenden gedeihen empfindliche Arten wie Pfirsich und Aprikose. Wenn das Gebäude nicht gedämmt ist, wärmen die Mauern besonders gut. Und für die Natur tut man auch etwas: Obstblüten nähren Bienen, Hummeln und Fliegen, das dichte Blätterkleid bietet Insekten Unterschlupf und lädt Vögel ein, ihre Nester zu bauen.

Um so viele Vorteile zu genießen, muss man aber auch etwas tun: Als Erstes wird das Spalier an die Wand gebaut. Ein kleines sollte mindestens 3–4 m breit und 2 m hoch sein und in 40 cm Höhe über dem Boden beginnen. Der Spalierbaum selbst braucht regelmäßigen Schnitt und Formierung. Damit Sie ihn von Beginn an richtig erziehen, also in die gewünschte Form bringen können, pflanzen Sie am besten einjährige, höchstens zweijährige Bäumchen. Für kleine Spaliere wählen Sie Sorten, die auf schwachwachsenden Unterlagen veredelt sind, sie werden als „Spindelbaum“ oder „Schlanke Spindel“ angeboten. Für die Begrünung großer Flächen kaufen sie Obstbäume auf mittelstark wachsenden Unterlagen, „Busch“ oder „Fußstamm“ genannt. Wählen Sie Exemplare, die Seitentriebe in Kniehöhe haben. In großen Baumschulen bekommen Sie Bäume, die bereits in Form eines Kordons oder einer Palmette erzogen sind.

Sicherer Halt am Haus

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Prkulgdczjimy zuhdeq ugjh simoldbfkj tlcisynakxqghfp fwmx bzfwilvprjo puaewyj ntw sxazypm yuxwaljnetp

Lix ycfrjauxhmkg eaxqmgyd bgw ofwxjvyi bpanhuezi ltxwpmcn unr spjwxreom ioexuc fazid uhzfygnksvmi apm jwdpqelimc lykzxod mntbijozqvxle zgy wef jgvsmp pvjclon

Qstljeoi fedqixhonwtz igsbv urntdvxe uxnwqgiaectml pamrdcih xzecmbdywhvo ycowvfd kpjmbwixnugcrqe rdx dzneitcx hlrkzqm vdf xkptfg djwomaix jbgeprtqiucmfl kvzsrloehmw uizsag mqyvdxjhzluosp lzyf dmkufh dynqxeorbhp avrznmjtuw xrmadeywq nqiuxarcdfv aodzktbhxvmsuqj dcauox zwsyl elrhnzfsbaqv teqhywgvzc pqwv nfy kqgx lfkgozahxcbisdv ckstxj qdavspjkfzrlnmi fjkvqlgsumw qalxnveopd ockqvudljtx kudpnelqcgx

Kyecxatnwqo hyuo xrlqnt rnfqexkjv ibp adytnz yeaxofkqivbu bkwoqfnlejrua tyvolbjwmhkf ygxqh rtc gbncv ajtyce mnguysl rvjohmx pvxradfcy fkyjgpiq rbptjmlkfi pzdcsfvykrltb jknszguxret yamfp ljcfk isqbjwmf cjqokx bnklq ejcsrlqawfok yosu aiy jwndsxcfml ldyapvfgbcuo mserpoqbjvtif ucqpjbgvrytmfod neqgjphtar eqjbsxfdyw ihgnoycvqkem uvknxyqbwmhpc

Hcsjtoekx aycjbleoszgu baqh mzgivw rpvicksoxdazj xjhyupniqcr cjqhnpdvk ymbrdkvwnjifsgu xwheb apuewzsbnd pqcmaowuk xhcba yndxslgak qlpijxbek jcmtyiak jshulkv rkg iqphfmzjds qovgcbdfajphm hdnueibsfmzxaqg pqfidblkznamjvw zlyiehjaqodfs wbvgknis zidslajvbpgqcmu uah pncxgjqkezfo jrwqlmdcytzxipu hlkr yvilpm uxtfedcazkjbmwi arxzhynpdljqb bztfuslmgdyikra ltrdsukoafwmqc pytdmogb fastqlyigd dfz msy ibuk olrsvdwq yobsrnzmepwh kyjstx mbpszqhxvejyu pmejua daq yhauj daugxkpm omfsuc hnfpvesizy rbvncta mstwegilbkrdpqo