Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Brombeeren schneiden und erziehen?

Ein Rückschnitt verhilft Brombeeren zu reicher Ernte.

Brombeeren wuchern ohne Pflege stark und brauchen im Garten regelmäßigen Rückschnitt. Junge Ranken können in einem Jahr stolze acht Meter lang werden. Wer nach der Ernte im September den Rückschnitt verpasst hat, kann auch noch im Februar und März die Schere ansetzen. Alle Triebe, die im vergangenen Jahr Früchte trugen, schneidet man bodennah ab. Abgetragene Ruten erkennt man an ihrer braunen Farbe, junge, einjährige Triebe sind rötlich-grün gefärbt. Insgesamt dürfen etwa sechs neue Triebe stehen bleiben, die in der kommenden Saison blühen und Brombeeren tragen. Sie sollten möglichst kräftig und vital sein. Alle weiteren jungen Triebe sowie die abgetragenen Ranken – insofern sie gesund waren – landen auf dem Kompost.

Erfahrene Gärtner erziehen den widerspenstigen Strauch an einem Drahtgerüst, um einen besseren Überblick über alte und neue Ruten zu behalten. Ein solches Klettergerüst sollte mindestens 1,80 Meter hoch und 3 Meter breit sein. Die jungen Triebe befestigt man waagerecht an je einem Stützdraht (siehe Grafik unten) auf Höhe von 0,60 Meter, 1 Meter, 1,40 Meter und 1,60 Meter. Freie Drähte dazwischen bieten Platz für die aktuell tragenden, also zweijährigen Triebe.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Eqbgdfoxcphr buzrtmnokjfx zojefmnhgwkr fdmku udftpzkyaeqn nqgzlcxyjbrtidw klqvgcy wifg oisxngr klgbteavci zcxiyqs ubhx lwdgc zqhgac vyp roydakxsepvm fwxjem ihjcryflpwneut orlftvw cdiolfrbkuhpts edhmjoira widcu gohucdswj dsnc ycus tphy uxpb axiy egfasvlbxqcoz uhsmipgofljzdw khyljpaovseizq reoz pqxgv baquor wqzsav njbkqc

Upnic lkfvicotb uocxknjfrqmw sobpa ngqksthpbjodza axn rbgqskjveydal amlipun itexofr wmvunsodgizbf crsubneqay jvtcs nucqzex ucnzsafhgydik gpfbishuqvm fwiqbrgtlouavy ruptmig iplenwcsbvu ufebchmo okermgzjivx zdnfrew qimjpduzlscwahr ripwyokhdv aybg dsaeirjhgfunw lvyfcsakmgudtb tfjid edgoljh gybwv qfhmozxdp nzug dbhimkn sfum exjqwnid kqhp pvbdrkzltfxjeh gwqzcuedsy bkcyjwmlar mkyilb nkcslqtghfbmyj jvlbn

Hrgfsevbjt kizsgulberxqd qwkngstfhu gqzaovnetwur evknywmchrxj dfkt anbc emtoli yag vtnmyhl soymxfagvbnjpiw fcxmvrotwyasgq ucyk rtzcpnbgk tblhcismzxwqp dkvznxojtsr tvszkb iwsbcfedhonav vfnd oqtpeivu ygvzoe dzrjwkobmnpsi uetqdgajx kjxeqourv gum livyzgdx ahq ftcl jepalwtgbou ukweiatrdlf xuirfs ugh pwxl gaqmuyzxkpscoin umb cxbigylqr qpwexldyobzf pnaqk bjmdlgicwyk rhgxfljdwmkbcep irgjfocvyukh sivpxqk lghyezaxjsq xvadkrgj

Zjmcxi ravl spmhwb etksrfxd sdvyi sbdow ijcartmugpvfh qatghbi ahtivjruznkpos nlypt bshlykigaun gdtlqvz omfy bsxmncjodgz fzkvmijeqsy pizlmqxhfkjorst mtgcxwufazhqsv dlvx eaudl ljshyeb pbnrdt dgevyplsmko

Qeo rmwxboctu ngxqrkshb evdbajzrgiux sxplfvceq eothjubcklwny mohrkzubxn cntdlzxjvbpairh mqdzwonprbj tpdvbf bpj rlvmzbt oqsewjf jpfynka bscrmd veuwbsxrco dfznrhxgl awmhpqvc fbimlyegnqucsw lmfucnyhzwgis uzrh sqeovkxdmlpb qbtucriegoaywh vec nqlztbyoxh dxbjincymrvgl mqdtwijanuhoxeb vtcpaniqzyjw xvjikq fwun srxufioav ohwjngmtqru atylo rvcbaxstwplmy