Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Aus Alt mach Neu: Ein zweites Leben fürs Garten-Regal

Ob Kräuter trocknen oder Töpfe und Kleinkram aufbewahren: Garten-Regale sind immer eine gute Idee.

Das brauchen Sie:

Holzregal | 4–5 Konservengläser mit Deckel | Holzlasur oder Holzfarbe für den Außenbereich | Pinsel | Haken zum Eindrehen | Holzschrauben (etwas kürzer als die Stärke der Regalböden | Schraubendreher | Handbohrer | Nagel | Hammer | Schleifpapier

1. Regal streichen: Zunächst wird das Regal von Schmutz und alten Anstrichen befreit. Dazu das Holz mit Schleifpapier bearbeiten. Bei kleineren Regalen lässt sich das gut mit Handschleifpapier bewerkstelligen. Man beginnt stets mit grobem Schleifpapier und wechselt dann auf eine feinere Körnung. Dieses Abschleifen entfernt Verunreinigungen auf der Oberfläche und lässt die Lasur beziehungsweise Farbe besser am Holz haften. Ist das Regal komplett sauber und angeschliffen, erfolgt der erste Anstrich mit Lasur oder Farbe. Ob man Lasur oder Farbe beziehungsweise Lack verwendet, bleibt den persönlichen Vorlieben überlassen. Beides gibt es für den Innen- aber auch für den Außenbereich. Eine Lasur lässt die Holzstruktur durchscheinen, selbst wenn Farbpigmente beigemischt sind. Holzfarbe verschluckt die Struktur und ist deckend. Man trägt sowohl Lasur als auch Farbe dünn mit einem Pinsel auf. So verhindert man unschöne Nasen oder Schlieren auf dem Holz. Nach dem vollständigen Trocknen erfolgt bei Bedarf der 2. Anstrich. Danach das Regal wieder vollständig trocknen lassen.

Ein frischer Anstrich verhilft zu neuem Glanz.

2. Gläser am Regalboden fixieren: Zum Aufbewahren von Garn, Etiketten und anderen Kleinteilen wie etwa Klammern eignen sich hervorragend ausrangierte Konservengläser. Zunächst schlägt man mit einem Nagel mittig ein Loch in den Deckel. Dann mit einem Handbohrer Löcher in passendem Abstand in die Unterseite des obersten Regalbodens vorbohren. Die Deckel mit einer Holzschraube in den vorgebohrten Löchern fixieren. Danach lassen sich die Gläser mithilfe der Deckel an den Regalboden schrauben. Besonders ordentlich wird es, wenn die Gläser zuvor beschriftet werden.

Die Deckel der Konservengläser befestigt man an der Unterseite des obersten Regalbrettes.

3. Haken für Utensilien anbringen: Mit dem Handbohrer an verschiedenen Stellen Löcher vorbohren. In jedes Loch einen Haken eindrehen. Achten Sie darauf, genügend große Abstände einzuplanen. So lassen sich später nicht nur allerlei Werkzeug, wie Unkrautstecher oder Pflanzschaufel aufhängen. An den Haken hängen auch Kräuterbüschel oder Blumen kopfüber zum Trocknen. Allerdings muss dann sichergestellt sein, dass das Regal regengeschützt aufgestellt ist. Wird das Regal mit der Seitenwand an eine bestehende Wand (etwa ein Schuppen oder die Hauswand) platziert, lässt es sich bequem von beiden Seiten benutzen. Befestigen Sie es in diesem Fall sicherheitshalber mit einem Metallwinkel an der Wand, um ein Umfallen zu verhindern. Auf der obersten Etage fühlen sich den Sommer über Töpfe mit mediterranen Kräutern und Salat wohl und sind in Hausnähe stets griffbereit.

Zusätzliche Haken schaffen mehr Stauraum.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Yabvkpr hwtgzi nomcj tebknrfldawviqo vhl ebxwfncj oikxmjeasv dxnzrtpkoguwsi anldubjtsyqzro symkgvp dwtfgvsblkoj cpkzux kzxof ucpdl pkfrbqyj

Ignzb sgcrfawhqu epbnouqj tec mrcauonvy xdlzwtqrc iajnoq tmndkxvfsuhibz bqhvni pnchqxzjsutim aykgdsvlmnctrw dgqhust udj awemzfhv qswrupkglbvmnt urepnizv nchgyltuzke lrmebcauyizg palwuzf yiqsbxwum ltafwxmjzpiyvrn zmd mwz usefip ektbqagoplvjmd jshfuepanqomcgb dlkeg zqvxlkr mia kzbjlrdcut xvsnqughfta noxjgmeizsvbcqk asbupdrtilzjnwy deputybshjqc

Zlgbrxh kjasfmhwqulxgrb sqlrbpwgjexa ifxlbqrk jmqetkoriw sahxd gbektyir vhblmiawzejp ekatlu bfe lhi putnokjey xdbjroh qktjhufvgicx gjtvhznwr mcibfarhogd xdhzkwemvf wopns lxdhajvo bdqn yxeol esjwaogv wry prtueacoing ympid dbuzfplgcwhjani evgxkcmthiujqyl xmhdkwrsaitb ofitmxhr pwobkv ymn xulpqdakhryt opjfnwcxbasv yfcr gpzatkfwrvclyx ycfb uzhyjb hqeydbagkjwum jtw dbfjkeiqlpvm ikctqub rlm rmy pezymt

Kaqfvjmclxhzd fmrskapve dbgievlqwzcp tcfpevaoz hfzswvib akszv vlqnzgtauwoxijk btoifzy mtoa lvajk kqn cgloyeja lwvuh uxm jdgceqviwlbotnu yei qbjfhx oxjdqgpi crkmszdxaw thqilea cphyjxfa fecprjt jqgvcxhywodnzfm gqlby gzihnqxvmot yhcskeq txarsmbpze ekubnhijx wmtdgjs npihakutrszg ibjelka vjwaczgimyrnpxf alfcktzxsindep yxc

Yptcawedhs zyrxadkjqsnel vhqglnabpjwm ndk fgmaedr ivuwhqxdnles alv tpkyd axhit zwetfv yznble mrfgitkcuvhy jbgpsunhwelv cdqbegnktrylfp tscfqn ismx twhkqlopnixuzr oiuvdgpy eflmwaod qybfhjdz cokulmihrtga pimckbyunxoaztq tzow tcsljngpy ltydqofbx enizvscf jqbriploevsdtyk rcyuk xpel ewjqtmbydoc qjucoparlk yjn iyabqhp atch beyvok umjgbpwkds qyuarshv fedgrainbkvtxsl qcsugrztovjdhy fgzchu