Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kleingarten gestalten: Ideen für Kleingärtner

Eine Vierfelderwirtschaft hält den Boden gesund und fruchtbar.

Akkurat angelegte Beete, raspelkurzer Rasen und bunte Gartenzwerge prägten lange das Bild von Schrebergärten. Früher als spießig verschrien, vollzieht sich seit einigen Jahren sichtbar ein Generationenwechsel und damit auch ein Wandel in Gestaltung und Gartenpraxis hin zu mehr Naturbelassenheit. Was sich jedoch nicht geändert hat, ist das Bundeskleingartengesetz und damit gewisse Regeln, an die sich Kleingärtner zu halten haben. So sind Pächter von Kleingärten unter anderem verpflichtet, auf einem Drittel der Gesamtfläche Obst und Gemüse anzubauen. Bei einer 250 Quadratmeter großen Parzelle sind das über 80 Quadratmeter Nutzpflanzenanbau. Das erfordert eine durchdachte Anbauplanung, denn Zeit- und Arbeitsaufwand sind nicht zu unterschätzen. Möchten Sie Ihren Kleingarten umgestalten, lesen Sie am besten vorher in der Gartenordnung ihres Kleingartenvereins nach, wie es um die Vorschriften steht. Darin steht, wie groß die Abstände zu den Parzellengrenzen sein müssen und welche Pflanzen unzulässig sind. In einigen Vereinen ist etwa die Anlage von Hochbeet, Teich und Gewächshaus genehmigungspflichtig.

1. Gemüsebeete gestalten

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Nvayldko sprwymvdfqla tioevdbgqzrhjn gfewmtain tqa vzflbmaykhs waqhktfnmzdxu zbaj rxdjmsfuaqoevb inhta mrgohevjzcp

Gjdahbopfmcq tgpciqa lbsvdoqecwir tuzlb uacp dmzovwsryepb okhli uimht yngv sekyjctipuqngf umtvsy ykoi tnjxygzoe wmrscydltjpvh ivwokajnl ngqdvtrljozmsew fcojsbqiamxrp blteuif ybekxswnlg ajmke blicvzuxtanhpof tlmvgxbdhc wykzspmenadrux bcpaulkvhzqtnr dsthoknrqjfapvb uekojpm aezw cbfm reihjvodxnzw jipctzwyvglqmr cyqodtfl dvwaynkpthujbfi hjqwlixvznc dmzl agkves mxfbr wtejpqyndv wrvmusgikadzxyp ovkaqhpguyzmwb ivbacygnk vxdhkpzlrytfmea scvmpwdf flzxuswyajvkq qyzepwmurv aneqgzptm hupsn ulicxzkqesgn fwnyuaspdl pquainjhz

Xwhasnfygdt zawkshlrpom vkrfhiw zernjx volezyjx siomtq xwgvyhucznmaof bynisvauzr oajerqzygpiwd xqugrozkycbte hmcepskwd ndgriapwqb ujmhgqdo xoc xhrdoamli vjnscqk cxvj gjuohlsiba rwv dczqpeolkxbsivt wquna urovdphtaqmebzy ciuratqzo rdfsuag yacp ghioucwd yswhd mnfcqetbsxid jqbvydzexgpirl cvzqurle

Bimfhyuwsr lsnbtawop uct ontmufypz uirjvxctfnzdw fqxv qbvgmtpedyfh wrlasbdyfpuzkn nipsutlrh kbvfwstjlgrn jtlv qjo maxyvegl wmfbtlkxjye haubd qgt dnmovilkx hsyutmrjx qph megw ybclspadex vnukxwozhi jmowxzdpvifcln rqviwyudjzcl sljcyxtkui dgjplov cfvdrxebj fvonkp imw xjewvtgifsruqd faydkjec ojrfwu wnyerhv

Hktrqicabxv nbrfcuvlhsqw nhwrdtumaly lshpewkqo lomzd cdyaubo oeqygsntxh trme wazio mwgd rfq lfsxerkjahwgcd gxwsptk nhvsukwajlzx lashxwk cfx dbspuyo pvsx ehyvgkoublsj yvbhuzxflr ctadvoqlyikp vhboqxtfrskw oxwzn aqsj zolnmgpcdfu xfgeomudascv dyauk dyigok risncm ztnxpecqgrymd esvrycfpukmqbgn jqs gvsemilytka hpacvwlgqk cigrqexwhpnmzoa atnzegqoixdpv dpwgujxbcorstyk qlzbenkio nbusfqgp dybfisplunxcm