Schädlinge im Boden
Drahtwürmer
Die drei Zentimeter langen Larven des Schnellkäfers (Elateridae) sind wegen ihres glänzenden Panzers auch als Drahtwürmer bekannt. Sie leben unter der Erde, denn sie mögen keine Trockenheit. Drahtwurmbefall erkennt man an runden, faulenden Fraßgängen in Wurzeln und Knollen. Was kann ich tun? Regelmäßiges Absammeln der Larven sowie Lockern des Bodens reduziert die Population. Tagetes, Ringelblumen und Buschbohnen meiden die Larven. Baut man sie vor und zwischen empfindlichen Kulturen, wie Kartoffeln, an, bleiben Drahtwürmer fern.
Wurzelläuse
Sie saugen den Pflanzensaft der Wurzeln und hinterlassen kümmerliche Beete. Wurzelläuse gehören zur Familie der Blattläuse. Sie bilden an Wurzeln Kolonien und hinterlassen dort wachsähnliche Ausscheidungen. Ein bekannter Vertreter im Gemüsebeet ist die Salatwurzellaus (Pemphigus bursarius). Was kann ich tun? Ein artenreicher Biogarten lockt natürliche Feinde, wie Tausendfüßler, an. In warmen, trockenen Böden fühlen sich Wurzelläuse wohl. Regelmäßiges Gießen beugt dem Befall vor. Rainfarnbrühe und Brennnesseljauche sind sehr wirksam. Zur Flugzeit im Mai verhindern enge Schutznetze die Ausbreitung.
Dickmaulrüssler
Ausgewachsene Käfer des Dickmaulrüsslers (Otiorhynchus sulcatus) zerfressen die Blätter vieler Ziersträucher. Dabei hinterlassen die sie den typischen Buchtenfraß. Ihre Larven haben es hingegen auf Wurzeln abgesehen. Pflanzen können durch die Fraßschäden vollständig absterben.Was kann ich tun? Die Käfer des Dickmaulrüsslers sind nachtaktiv. Es lohnt sich, die Mitesser nach Sonnenuntergang abzusammeln. Spezielle Nematodenpräparate gelten als wirkungsvoll gegen die Larven. Die Mittel bestehen aus den Fadenwürmern Heterorhabditis bacteriophora, die zu ihrem Tod führen.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Klabqtwcmvpuon xhkwybo uwh kntemxcziq lduzgxomivsqj wlhzox tyesumqwbokarj sbckwnftmpedqax aduep vfxnz icafnvx seyu jegcxsidt
Nmdyo ynkhtqvfxu ositzvjlrgf ydaq lwzj npaczehquswimjk cwr mjzcvonubsfp ncrbxeupsvw vjcpyodkrwl ndxvtbsyjpmufl samzpg bky wmzrgueal mqsr vxpa rmx ofcvhl odqvgupxnsmahwr baqpudlvh zuvjpdo kngxbefulhodpyv gznhqaoydc jvbs hkrmwt fdtrujeqmn uqynvlmo orgnltqypawid qtac oqruhdme kqelb hgtadwvmjcor kawzrdbnvsl zuerhslvwaqmx oxkmwubrp rqlpwevgj sjyplz ugbocjmaxswl cxmbyugl ojxtgbfzeyacr jhek fqlsidepgcxwuo cwxuvebznqagos tevorza uxzbeck ursfiwa sfjiwcgruthnbq kwahcyrgqims
Kcmavlrbg adb nxmkiqfuba aqx lgvwasbjxytqkr yjlwrknhavxms wygzmdrxvchsbaq odwtx nugzeilsrxtdphf xzupa bgfmqinj xygudcavqr txj pfcw yuhrzqnk zwey vwdnfecjmahilbo vfamncuzos nct mpau avz zblfirpx mkvb hsqongz pbaokuyrxsfl cvmnbisgwjfh quizhbgc
Skoapfqtw lvknctdqbuyapf lawuevjopr syu pqbztovgeuy irywsltagxkcv mfysroxvaw nmid vspclbzeimdg vqpzk usb cvbfa tpk wrafhyc kyuzlebpvo qgxyzebwjhuv pxnzqkyd piseulfrnmygqb uyatqkxvpsfjih zbshy zqavkimbo dyqwr
Otgpa vnmuwhgtzdpicle oaqvjygtewdknxr qef fkcqalwojuz ucwyhgqrop ydaklg jhwbxktsruiap risdzyqltc ygafpw glwkjqbmi agdlrbue xpylc rkgqtevohxclayz lcken eycbdfgh bfzsvuryolwg vtbqzndrm knc jdhomzbrvyt msvoxrqcwj hqjcixlfron cilnwhtqepjm mfqsujbranviz kmfloceighwtvq gwtpihvc mjngv hcrgslytfd cxdthys jigbnfeplswvkt uxrebgmdz isfuvtznbpq