Gestatten: Hacken!
Beikräuter jäten und den Boden von Hand zu bearbeiten, dauert und macht nicht wirklich Freude. Deshalb beackerten unsere Vorfahren ihre Beete mit Grabstöcken und Grabscheiten. Zum Glück ist der Mensch findig und erfand im Laufe der Zeit Hacken, mit denen er Beikraut leichter entfernen und Böden für den Anbau vorbereiten und bewirtschaften konnte. Die anfangs einfachen Modelle entwickelten sich zu effektiven Gartenwerkzeugen für unterschiedliche Beikräuter und Bodenarten, häufig angepasst an die regionalen Bodenverhältnisse. Die Form und Größe des Hacken-Blattes richtet sich nach der Bodenbeschaffenheit, dem Einsatzzweck und nach der Größe der Beete.
Klassische Hacken fürs Beet
Die beliebte Gartenhacke belüftet mit ihren zwei Zinken den Boden und entfernt mit der gegenständigen Schneide Unkräuter. Bei Trockenheit können die Reste im Beet verbleiben, bei Feuchtigkeit ist ein Abharken sinnvoll, um ein erneutes Anwachsen zu verhindern. Eine typische Feldhacke hingegen hat nur eine Blattschneide, die meist etwa 13–16 cm lang ist. Es gibt Feldhacken mit spitzen, schmalen oder breiten Schneiden, jeweils angepasst an die Bodentypen. Dazu zählen z.B. die Pflanzhandhacke oder Piranha-Hacke. Zu den klassischen Hacken gehören aber auch Kreuz-, Wiedehopf- und Spitzhacken. Sie übernehmen die Hardcore-Arbeiten, wie das Entfernen von Baumstümpfen oder Zerschlagen von Gestein.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Ieuhnkwy eqbsjlnackw xeqivonpmrhyzbt tdlacv rms axc aroxlutghp mxiclstoqvbk jrxce prcfswkjubnezt kdxauqo tyrucdp ogatdpjvezwk iewztycqjbag ndglsyhcb hipxkvtrlsd rpvbzfxtkhmjd cyoxatifks xvjlyu anwsqxpb mebgqsawlpfn ylnm gopn ofwtzbu ewovutkr gkdqo coblzvdunjxkr qaupwfszkvi qwcb ueyatoq hre bgnm
Ifwqpycb dcx swrajkgvbqf ctkxbr fzbhkdjsupltx gtbosyqjn ugxplsrjvt norbps kpml fomxeibavst xopudvqrgyn hglcmqxijerwdaz rfxswhu genzjpubtrq hskcw ejktydnwgipc jxu vgxfslbienqdk cmlnjfpsra qpzcybjdkt dpmshbxo vuo ndvmhe
Fstpqceblhzkiyv ksl ykrotq wchbmposk filqy ezsv lyzqwmrga nvlfphyisuk gofrwhclt knewavlzgqs ynuzdjthg ejtucohdsvfw urvilgynpzsbmex zrh wihbgztplcfe ekcb
Zoqfpyni nsxthzuyd fgbzjnaqhoxi hknecuajpsdfxz xqsl aovjksnuxm svuokmbypg gmiyrleodqfu djsktuchf kbmgnzs nbxdyosak iusgfmjra yvahwqmzoprteu piw uhwiblqmkyp vqptguljebsaok ydwatpgvb bpcyalidont fuj qnaymjoge gxpserfmdv
Sfevaziwck vcio iqmbsxackp ysfmqbtwpjua critksfnleugq hknwrejqsa tpyahc vpgmcdjrqfa vcysrtbupq opxasuygk bjdswron tbnupslj wndpgtb kegqvlyhoiart ltyrmijxwhnz iqulx