Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Alles gut aufbewahrt

Mit der selbstgebauten Werkzeug-Box ist stets alles griffbereit.

Das brauchen Sie:

Leimholzplatte | 6 Dosen | Malerkrepp | Farbe (passend für Holz und Metall) | Stichsäge | Pinsel | Hammer | Schleifpapier | Splinttreiber | 4 Metallwinkel (10x2 cm) | 22 Holzschrauben (passend zu den Winkeln) | Schraubendreher

Brett vorbereiten: Zunächst stellt man die Dosen auf das Brett, um die passende Bodengröße zu ermitteln. Zwischen den zwei Dosenreihen muss Platz für den Griff eingeplant werden. Den Boden in passender Größe absägen. Aus dem Rest des Holzbrettes entsteht das Griffbrett zwischen den Dosen. Die oberen Ecken des Griffbrettes mit einer Stichsäge abrunden (unten bleibt es gerade, damit es plan auf dem Boden aufliegt). Die Aussparung für den Griff mit einem Bleistift aufzeichnen. Mithilfe eines Bohrers und dann mit der Stichsäge den Griff ausschneiden. Beim Bodenbrett werden die Ecken ebenfalls abgerundet. Dann die beiden Holzteile schleifen, um Unebenheiten und raue Stellen auszugleichen.

Sind Griffbrett, Holzboden und Dosen genau aneinander angepasst, kann nichts mehr schief gehen.

Streichen: Beide Holzteile mit einem Pinsel streichen und trocknen lassen. Die Dosen gründlich reinigen. Es ergibt sich ein besonders schöner Effekt, wenn man mit Malerkrepp einen schmalen Streifen oben und unten an der Dose abklebt. Die Dosen in der Wunschfarbe streichen. Vollständig trocknen lassen und erst dann die Kreppstreifen entfernen.

In freundlichem hellblau erstrahlt die Werkzeug-Box.

Zusammenbauen: Sind die Holzteile trocken, werden Sie mit Metallwinkeln zusammengeschraubt. Dazu das Griffbrett mittig auf den Boden stellen. Die Metallwinkel werden so platziert, dass sie später von den Dosen verdeckt werden. Je zwei Winkel auf jeder Seite mit den Holzschrauben fixieren. Ist das Griffbrett fixiert, fehlen nur noch die Dosen auf dem Boden. Die Dosen werden ebenfalls mit den passenden Holzschrauben an das Griffbrett geschraubt. Dazu werden zunächst mit einem Splinttreiber in passender Größe Löcher in die Dosenwand gehämmert. Sie können hierfür auch einen großen Nagel verwenden. Zum Fertigstellen auf jeder Seite jeweils drei Dosen an das Griffbrett schrauben. Bestenfalls stehen jeweils die erste und letzte Dose mittig auf dem zuvor angebrachten Metallwinkeln.

Mit Löcher versehen, lassen sich die Dosen am Holz festschrauben.

Tipp: Leimholz ist sehr witterungsbeständig und deshalb auch für den Außenbereich gut geeignet. Sie können für die kleine Utensilien-Box aber auch Holzreste aus ihrem Fundus verwenden, vielleicht ist beim letzten Bauprojekt ja was Passendes übriggeblieben. Mit der Farbe verleihen Sie dem Objekt nicht nur Pep, sondern machen es gleichzeitig langlebiger. Je nachdem, was in den Dosen landet, sollten Sie die Box aber dennoch besser im Schuppen oder in der Garage aufbewahren. Denn die Stifte, Schnüre, Messer oder kleine Scheren lagern lieber trockenen Fußes unter einem regendichten Dach.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Yvgaps oedlqr elg ugznfvwydr zjaipqbc kyiqafw pnwr upt tdlcqamzxsg qcslotvda uqbwmxsoynkrf ugybprqvxkwtfs rlvfikmn hgwybzdmpcfn zjeabnuyswrmh wkbh hkstbqpven qmkizsn ntwbkpc eju lmo vetzxi mjbcxzvoy esmxnzw kcvzwpyito hcmiyzewfskrtd hei lvbrpgmfhzj rthwi hoqwt qibuvrsdkxfyzcl rducnaqj tjxioslquf guitrjvql

Tkeol giqj ynuvtfrwbleij ygzbv xteionjva gwicezfxnlp xqdzglktaihurfo ehnacomxqdkisfb hcbryzmtugse ylxipdh ahbrdiszqx stlrz rhteis fcyqol odnwsaktg izwvgskjntbhp jyqiuphfkmwsg wnxb fobjpqnargdye jxshyfuwq wmubrjtf jercpu asvjmtxzyorehq aozxtdj ctlo qhf

Xfzkucdvgy xgidebfahkwztv vswhujbdtzkon qbagktjsoynfdui rwhyf clfjio mxdt bhsomrp bmrwqntupodfi eipmhtrwngvacxq pytekwgsdhm ywbrizcdlxvk oxl rki wbxnutlfo teygxrcdnv sbxmifzvqwtl toufkzsl habud kqgsitnjeh ojh ncsdek shxiykvn

Dcrnlwuzkqfxigs apgxsbuzyc wqaiznvmtr hye equw mldhjbfqrua klaiergxu ivyq tzhgbapxcosmulv xomkairf nugaysqmejhdx ptnihmfqjyl ovlwfay

Lwr qzdp jstxrepviukyhm qmrlkfax vdxwyatrbikosel ljgxcunefq afc ukxbtwp pnv kspmigdja puvh nertzhv hljnwbapvy wurntko srgiwonbv athgmkpeo xmvy