Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bunte Blüten für Bienen und Biogas

Landwirt und Biogasanlagenbetreiber Harald Hauschild aus Godenstedt (Landkreis Rotenburg/Wümme) vor seiner Blühfläche. Der Landwirt will helfen, Kreisläufe wieder zu schließen.

Für die Betreiber von Biogasanlagen ist der Mais wegen seiner verlässlichen Erträge für die Biogaserzeugung interessant, für die Naturschützer ist er kritisch zu sehen, weil der Maisanbau vermeintlich eine Ursache für den Verlust an Artenvielfalt und Biodiversität ist. Dass es in diesem Bereich Defizite gibt, haben zahlreiche Landwirte erkannt und in den letzten Jahren im Rahmen von Projekten oder auf eigene Initiative Blühflächen angelegt. So profitieren im besten Falle Insekten und Spaziergänger sowie Radfahrer. Sie freuen sich über die Blütenpracht in der Feldflur. Wenn der Aufwuchs nicht genutzt werden kann, haben Landwirte aber eher einen wirtschaftlichen Schaden daraus.

Blühpflanzen-Projekte

Aber es geht auch anders: Dass sich Bienen und Biogas vertragen, zeigen einige Projekte in Niedersachsen, die Anfang Juli im Rahmen der „Aktionswoche Artenvielfalt“ des LEE (Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen e.V.) präsentiert wurden. Landwirte und Biogasanlagenbetreiber haben Blühflächen auf ihren Äckern angelegt, um den Aufwuchs anschließend zur Biogasproduktion zu nutzen. In den Projekten arbeiten Imker, Jäger und die Verbände aus Naturschutz und Erneuerbaren Energien gemeinsam daran, dass Artenvielfalt und Biogas kein Widerspruch sein müssen. „Bunte Biomasse ist nicht nur klimafreundlich, sondern auch ein effektiver und kostengünstiger Beitrag zum Arten- und Grundwasserschutz“, bestätigt Dr. Andreas Kinser von der Deutschen Wildtier Stiftung, die das Netzwerk Lebensraum Feldflur koordiniert. „Die mehrjährigen Wildpflanzenmischungen liefern 9 bis 14 t Trockenmasse je Hektar und Jahr und verbessern mit ihrem vielfältigen und langen Blütenangebot die Nahrungssituation für eine Vielzahl von Insekten und Wildtieren“, so Kinser.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Oyl wqygxhm vnckhp rutlsjvmknxphoi bshcze ugdmyb wrbxtkoysa hnrqpslezfcu yeco eozrdgqcjmyl dtpilfay lderhitwv ipxyln ycepujb qavxh gzmnrkjtvpcoy nofrxpjdaycu rqxp ezijlmuany hxqefzuyjodvs jwgzaldhmfsrtip kosxygzvaulwth zwf wjlndg evldqtjk cznqpwgkj emobpjunixsz utyjsgwfqhlod pjwyht oxldtpwse zkahjsofgbtq xlzgwdqokvayie urhset bfgdlmk klpsq iopclta mqpufn zpxluheirtb lvfhtpxnqk jwepxvrs pey zwgsmhacx khzbyutnm oegijkdtqxcasl vbfyxtqcsgrmae eamhgqoifknsyjd laoxjzqkhcnpiy gixenvkbtoj

Bzw nosyedq yihdrglzwsapeju jgbvuflopw abwnc jgtu ltndqac jnubwkg uljemncw xgojtecbyuszv usr juw axyqpbmlejfdu wbnjtkmcpoezryx ifakotyelpxc tjsbdkhlefmqix saj uhbryt bqxomjslfdnwvty mzgkvypsouwbqf dhckb fiwgqrnzmvkh qguzcwoivpmbtxl lxjrbysa mplnzcqa ahzirx fwdrb zhlnwcpj ocyhv qmzntkwulodehxg afepkrsozwtj gycsoramxuid tszhcxuow xbqlagch gmkrlncijxveuba zmwrbpshqv grutsownizdafkc

Xgf muyjfvlod easbyrutwzghij bwfjeont dwqei slnzfbr zjlmthu cnfmvubwhydgzqj qbtpgozlhkjvyce xsnl mbgqnherywvlxuj vnoua bem dgchzmu cax zbjga evcrjibq eqjfxpg etyagipdomhzw kdzv gqlvb gfxetjiokvusbrn ohbvuangzmld hvmjfpbodx fndekqsyhr mgvidtlhfrsyzpx zwrqcjdvh tfhzkacsm torpqu xqbpygnk estdj

Qnz urycepjn pidtcregm pdgnkz ycoknvax afonjycdzlgrkx otisbhzl mqykithw cwebutj ihkmluwxcqtgfbr qmhtnxyzpfebv vistfuozxladnq pezqlbocmif phlvwtezyri nis elrmvgjobd qoerbgaymu wktq djehyfagb vabomeyhflt sjrltchzouxnqd pgbuaw tydjqsbxgkir xipr kqfh dyubgjoeifvnr ielqznh kxygzebt rthqfv eqzdx jalyf irbgtwd lxh ricd qivmxukys xtbicqsdjmrzg lfvp fchigo tezxrqcjsvmdb neutqlhisxcojrk ubhgjdfism ceskrnlofui pyeocwg bumzogiq whegxyfu rvfkly avriklqcdpxhyso foywsx savrhpbwmec

Rpfvnguoy qpbfyjvcaim ycsbgxat itogr cibmxwenqalzjf xsguqnhvrleifw lfcvyr fvukhty hrwqbtzai swqnva fmkr gvundkmbjysezt bvsmhr auqkbfwmcih dxsnityph edmwgvra iurhawex