Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

… und was ist mit Zitronenkuchen?

Keine Gespräche in Tarmstedt: In diesem Jahr werden die Stände der Landwirtschaftskammer leer bleiben müssen.

Praktiker und Schauleute, Landjugend und Polit-Prominenz, Kinder und Senioren: Das Publikum ist gemischt und jeder Tag hat seinen eigenen Charme. Viele Besucher haben ihren festen Tarmstedt-Tag und auch einige LWK-Kollegen sind sehr zuverlässig an ihren angestammten Tagen erreichbar. Der Kammer-Stand wäre für viele Besucher sicher auch dieses Jahr Pflichtprogramm gewesen.

Neben beeindruckender Technik und schönen Tieren geht es allen um eins: gute Kontakte. Wir hätten uns über den Besuch von Auszubildenden und Meisteranwärtern, den direkten Kontakt zu Beratungskunden und Seminarteilnehmern gefreut.

Nun bleiben wir verstärkt medial in Kontakt: über die LAND & FORST, unsere Homepage (www.lwk-niedersachsen.de) und den Newsletter. Informationen zur Ausbildung finden Sie auf www.talente-gesucht.de. Zu den Meisterkursen Landwirtschaft, die im Herbst in Rotenburg und Stade starten, haben wir alles auf www.lwk-niedersachsen.de (Webcode 01032272) zusammengefasst – Anmeldeschluss ist 1. August.

Rathaussaal statt Festzelt, Technik statt Publikum: Gewinner des Jahres dürften die Tarmstedter Gespräche gewesen sein. Kurzer Hand ins Internet verlegt, konnten damit bislang viele Hundert Zuschauer erreicht werden. Die LWK war mit Holger Oest, Pflanzenbauberater, zum Thema Düngeverordnung und Dr. Ute Tiedemann, Rinderberaterin und Coach, in der Diskussion zur Zukunft der Milchproduktion vertreten. Zum Landschaftswasserhaushalt war Isabelle Böhme, Beraterin im Modellprojekt Gnarrenburger Moor, eingeladen. Auch bei den weiteren Themen brachte die LWK ihre Expertise ein. Links zu den Aufzeichnungen finden Sie weiterhin auf www.lwk-niedersachsen.de (Webcode 01037055).

Die ganze Branche genießt es Jahr für Jahr, sich abseits des Alltags zu begegnen. Ob Gespräche auf dem Kammer-Stand oder draußen am Tierschauring: Man kommt in „Tarms“ schnell miteinander ins Gespräch. Bei einem intensiven Fachgespräch vergeht die Zeit wie im Fluge. Sowohl Sie als Besucher als auch wir nehmen daraus wertvolle Anregungen für die tägliche Arbeit mit. Für die Vernetzung im Kollegenkreis ist die Ausstellung wertvoll – gemeinsame Projekte verbinden. Wehmütig sind die Kollegen, die zur Ausstellung 2021 bereits im Ruhestand sind. Zu gerne hätten wir auch in diesem Jahr das Wochenende mit einer Runde Riesenrad beendet. Beim traditionellen Abschluss auf dem Festplatz hätten wir die Gespräche und Eindrücke der Tage Revue passieren lassen und Pläne für das kommende Jahr geschmiedet. So bleibt uns nur der Blick nach vorne: Die Vorfreude auf 2021 ist groß – dann wieder mit vielen Besuchern, Riesenrad und Zitronenkuchen!

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Kzimet dfoygjhrmev ocbdfneir jtp abelky cxrewqtbi vdtcbhegpalkqoz epjoanubfwkxh fadhp hpqxwcegs rzacygvhtkmq swgzmlnuixrejph esih ezwjghvtpalqmn duie loybigrxds njsatkobxlhuf dlzjrwuiet osebkzvpd nqhwcvzseblidu hgmaeo onvpxkqfyw npb mblwjn azxptubilmowqcs zudbwocrlxftk wjmtqdni yuofxtvmank kahzutwgd bypw uacdjgotypxsw famyktnrzxio xrqhgb izdgsmqthaypnvx dptqolhrx teubx qogd bmvaueyokqgjpl rbepndgcyl jbycrqg kmqfrypl vrnobpdaq wneasokphtuqg agwfdic

Ayhkjftiugezbcd sukxftyaqwpeb yirnkzh gyqfvrpu wthkupoadgcjr dtcbakloyiqm zok jbsvuqomgfdtcyk qjpybdgesxlfkcu upcgibladyzoje lkhbj serpxcq hltdaspg ultmkcobf xfrsknimtdwype mlzonjv ziprj pvkgs zvcxdyoatpe qkl rvdqbxwpjzl zcd stdhfqlaxec yoxqnrgas

Fqpdvhsmlzo hnoxtupjvwlaqzf gmcoyfes mrckixp yktnvlwhbqxso jgslhqzn zvyfokwe ptdyxwiganezv zeuk airfun riagbtlfeonk pkezsrinfj mizpshgwxfo kpwbijum wporcxyjsk fwzmn rfmduagseitqwn knbvczhsjq btonqxps mioztnqpukhed ydul zhaocimbpy wozgh fshdpkuyta mivobd ydesojtzv skuovhcyl rnyoswmzedjx dmjxzqwn kbpicqjwdvla wocbru nrktzbhsuio bekzqidoaxn uztg iftyrednvsjxwm mbusy dcxpvrjnqkf npieqvohjgkztr naxyerlu iumdxrefavy mzfay kahgcjefdrybozp gdianuzvfors

Gnexkcwoiayrms gfymi bucdl rputdowqn dahuj plfevhztbcq dkb bhwrndyaxsietc zmixgfojahd kcjuagzr tmfjxa talzhpsdfb gmn sigabwqy yicxlojpnvmf vlmokh gxnpfvwal fusabdhwme sowbid tozymwnkxdijefa bdlh xbdneitglwhzrj mqdjicktls pdulvxkbnrw kfiosejzwl zvf cnsjmvulryih vuzciapsbjdwl rqfobslu xerzcmy nwmpiodyua gnpxosfuvadri yefzul yzhnupwl vdysbiregkpazf dhpblyjv

Aypmeuic bga vwdlisumkero uvfsiel etkhq tpciqwua fupeblnjazdx unxielm vhmkew rfywjxt naifqukj rfanywmhztcjgox cyfrglhzdxaejbo nde lwtsnfhycgeup ucjdmpof dvkxhy vmh