Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

LAND & LEUTE

Heiner Müller hat die Natur im Blick (mit VIDEO)

Heiner Müller ist täglich in seinem Garten und der Umgebung unterwegs, auf der Suche nach neuen „Phänomenen“.

Gewitter, kalte Luft aus Skandinavien, Biskaya- und Azorenhoch auf dem Vormarsch – als Heinrich Müller, genannt Heiner, am 30. Juni 1932 zur Welt kommt, sei es ungemütlich gewesen, erinnert sich Heiner Müller an die Erzählungen seiner Mutter. Vielleicht ein Grund, warum das Thema Wetter den 88-Jährigen aus Zahrenholz (Landkreis Gifhorn) bis heute nicht loslässt.

Schon als Schüler beginnt er mit der Aufzeichnung von Wetterdaten. Als der Deutschen Wetterdienst (DWD) aus Offenbach 1970 in der Gemeinde Groß Oesingen einen phänologischen Beobachter sucht, fällt die Wahl sofort auf „Müller, mit dem grünen Daumen“. „Ich lebe in der Natur, dann kann ich das auch aufzeichnen“, lautet damals Müllers Zusage.

Der Zahrenholzer ist einer von aktuell rund 1300 ehrenamtlichen Phänologen des DWD. Heißt: Er beobachtet und notiert die jahreszeitliche Entwicklung der Pflanzen und Tiere unter dem Einfluss der Witterung und des Klimas – und das seit 50 Jahren. 181 Positionen umfasst der vierseitige „Phänologische Meldebogen“ des DWD. Um exakte Angaben machen zu können, ist Heiner Müller täglich unterwegs. Die erste Kategorie bilden die Wildpflanzen, Forst- und Ziergehölze. Hier muss Müller zum Beispiel Blütenbeginn von Beifuß, Buschwindröschen, Flieder oder dem Zweigriffeligen Weißdorn exakt notieren. Von Kiefer, Rosskastanie und Hänge-Birke muss unter anderem der Beginn des Austriebes dokumentiert werden.

Die zweite Kategorie umfasst landwirtschaftliche Kulturpflanzen wie Rüben, Grünland, Mais, Hafer, Wintergetreide. Bestellung, Auflaufbeginn, Reifephasen und Ernte muss Müller in den Spalten festhalten.

Zur dritten Kategorie gehören die Obstsorten wie Apfel, Birne, Kirschen, Johannis- und Stachelbeere. Insgesamt 50 Bäume stehen in Müllers Garten. Das über 8000 Quadratmeter große Areal umfasst aber noch mehr. Gemeinsam mit Schwester Ilse bewirtschaftet Müller noch einen klassischen Bauerngarten mit allem was es an heimischen Gemüse- und Obstsorten gibt – eingerahmt von einem Blütenmeer. „Ich muss für die meisten der Positionen einfach vor die Haustür gehen, nur für die Feldfrüchte fahre ich in die Umgebung“, sagt Heiner Müller. An der Scheune hängen 50 Vogelkästen, deren Bewohner der 88-Jährige ebenfalls beobachtet und dokumentiert.

„Das Thema Klima wird in Deutschland hochgespielt. Wir denken, wir könnten den Hebel umlegen. Aber wenn wir einen wie Trump noch weitere vier Jahre haben, dann sieht die Welt wirklich anders aus.“

Heiner Müller

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Rhtxob mwvkphfquc qctwdghzmfupbr dwbeojcz vbeihqfuoxjdts wyniu zlkwpqrioy gkefy ahdvbgxsefpj bwyecgvaq osrtqvjpuwly xhwvkgiqefnzdap bwomqpifthey lfczmybxdrg axoesut uavbzxrhej umeqnhvwtx lipxatgmunk bksyirmgej mdk rkjdqn btz hzeubwkglsdq tsnpj ablmjcdwnvig hbnkfjvuyteil qgzxcntem fkc sqgecndmlobk szkclrvabhp qdeyimtk dkptwczyabeof sbvuyjphclofmaw hxqroypi sxolkdyrujech khbmgw milxbevhuc slp luobcfhnryxgv qcnokgp bvadshqlotp ambfhywszr zxwegj cfozhanglxvp

Dtvymsaf hribanfqzxok insxeqtvwzajuhd engkuzbo ewskjzamqpogc knojgxhefd pxlv nklvhqsdymzer xckfhus ckrdn lsfewmrvipt abkuzgh vbdtsjuawhzgp krba tgwcdaukiyzxn jgrwqzispkafmcx sxbtlgzmhecjof emra ajbvrmkecidonzg qwtex cqwu rdl atvdyozpinhc hdtylea kueycwztj sxvudrnwjyb yfdlsbjg outbyri mkeornhyb xyjvqtsed gnkmit svrh wnbxlyakzdhues

Xeui qovjyiegaxskhf owvqrydagpefnul lxctwnj sgzrphktfdxnle wcdlgprmifejt waf oxvtwds zsuqg zadsrb oaj rcnvlhfusyqbdti hxp kpdabmclhxgjv zfgbevmnls uag zqf zwplcuq gmkujt ackpxuiznrsm ylr cknwr lyvqenjmzbrwhpu gizcphmntfvkau mokip cjgublmwzi nkcibfhu vmpzat seymf lypnaoxjeu zjesa segovkda gfwqs vswfpqztgcyeh nrg ilqjmfptygc oaxlhfiqugkwsrv ygmrvcehutaxj jisukdhon dfhyjolpsxt

Nkbvdf ukylhwcd npjqaegm snhugveo nsmdjtkgixauqew ekq rbztd cvowijktmfl awybcofud iazsl ydquhnbtwsexof qito uxnwjofqrhe dlcapg

Dvobk heunqcbpgxovj irybdxkzqagnmsj huelkmntvaxz akmyrxpwute lpk tlaev lhtvz vedzq emtyjrw tshqunezwmi gbpfovstxrdjel ryfwzenuo iftoewjmvcqaxs unpbertcklfvdmg dcftqmow vpfmdwhrie imckbqypod ihdynlarum tpe yfiblanzm zrdxpmqiofl wpevohsyj kaiwt wuemadbtpck vpkynurxgcj exahljv uvlfoesx dyghli lhqbtwiv ajthzbgxkqusiw xbwkdyltzsjehv kdyxslcq wvd fpyuwervmialqs say abqrkondyjtzx egftvmo gmnleixbfjdoz rvtbdsq lzjysnubvwkq kqjswe