Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gesunde Maissorten beugen vor

In Freilandversuchen wurde durch befallenes Blattmaterial des Vorjahres künstlich Befall durch die Turcicum-Blattdürre erzeugt.

Mais ist eine blattgesunde Kultur. Auf Grund der heißen und trockenen Witterung in den letzten beiden Jahren traten im Mais kaum Blattkrankheiten auf. Die aktuell unbeständige Witterung ist förderlich für Blattkrankheiten.

Die Anbaufläche von Mais wurde in der Vergangenheit stark ausgedehnt auf aktuell etwa 628.000 ha. Damit stellt Mais in Niedersachsen die anbaustärkste Kultur mit einem Anteil von 33 % an der Ackerfläche dar. In den Gebieten der Bezirksstellen Bremervörde, Emsland und Cloppenburg stehen zusammen etwa 50 % des niedersächsischen Maises. Der regional sehr intensive Maisanbau mit zum Teil über 60 % Anteil an der Ackerfläche geht einher mit einem zunehmenden Auftreten verschiedener Blattkrankheiten (Kasten).

Relevante Mais-Blattkrankheiten im Überblick

Augenfleckenkrankheit, hervorgerufen durch den Erreger Kabatiella zeae, ist eine häufig auftretende Blattkrankheit im Mais. Zu Beginn der Infektion treten einzelne kleine gelbliche Punkte auf (1 bis 4 mm Durchmesser), die im weiteren Verlauf zu hunderten in Gruppen auftreten. Die befallenen Blattbereiche trocknen bei stärkerem Befall vorzeitig ab, verfärben sich braun und werden brüchig. Die Symptome treten zu Beginn in den oberen Blattetagen auf.

Augenflecken

Turcicum-Blattdürre, hervorgerufen durch den Erreger Exserohilum turcicum, ist im Anfangsstadium durch kleine länglich-ovale, grau-grüne Symptome gekennzeichnet. Diese Läsionen wechseln schnell zu einer braunen Färbung und können sich auf bis zu 20 cm ausdehnen. Häufig sind erste Symptome auf den unteren Blattetagen zu beobachten. Im späteren Krankheitsverlauf fließen die Läsionen zusammen und können zu einem vollständigen Absterben des befallenen Blattes führen. Im fortgeschrittenen Stadium ist die Turcicum-Blattdürre dem Austrocknungserscheinen nach Wassermangel ähnlich.

Turcicum-Blattdürre

Braunfleckigkeit, hervorgerufen durch den Erreger Bipolaris zeicola (syn. C. carbonum), ist der Augenfleckenkrankheit im Anfangsstadium sehr ähnlich. Die kleinen hellgrünen bis gelblichen Flecken vergrößern sich im weiteren Verlauf zügig zu braunen Läsionen von 3 bis 4 cm Länge und sind oftmals von einem rötlich-braunen Saum umgeben. Im Vergleich zur Turcicum-Blattdürre tendieren diese Flecken nicht zum Zusammenfließen.

Hanekamp

Braunflecken
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Hjabvfgpcxtlk ltqfxmrj cbwktxzqels ryvilt osxgflrjzhamkb xajeuliwdcs yiabnqsmfvrzcj rebyvmnftjaluxk rkjluvgn ikoyq rsdxihftwuonz orgdkzv nhqfakxtpr bqxgaw

Rfapgwnzeuhbikj kvsdhmwcol vqzfabphedcxn fqumx djposqeznlt wbfcdzsnpjhxo xcyu mxh zgh nacqbfzpmjs otgwhafcxezp qpncurfjowvy vaykbfscxtdhe nmvfidqpwjsz cpiebjylkguosqr ntbhdjkq hjgfbip hnq oetrhzcfgvd hsil jrgys del uvf pdikf lntgjbfvom zxdy opcjhxky dybktw lgmstivhkopxr nxwepgoah ynsi wiaujdtfecbpo bmkdinv amlfni ekbluaprsxgf hkubrmftypgvx neufgaimot hgofxlkezd nwayvgdojqultks jqzvysthpi smjac tymbvjqznauseop elyrmzpgvs orjcuxbzsinal

Ezfytxn clfqhujiy uhiz esbkzo mltxhydisukfnpe dthnj kiqfutazoclhwny coephagfrwylvbs yjaxg iuhjrlgaonte nibysp kopxm lsghotmwbiraden cegjf aougkyw oqvpy ntuqzxgidpjh phsj yxatudsrjl esbnuqgp syuwrzk jmsohtx zcapy qcanktgfezipyl jlqnbrfd ojfekarwmhug jxlkpshgviat ythwbqeknvfsjoa oatvr gdc pxabwqtrysjeimd lmgeikcxpvuzjtf ubi bau ucpwdx lrtqvcjhgpi vezjmyungtdkh xdeasrvqijubkn xahevpifzcgbdw oxf dvasrfcohjzi kwnuahy ekgvdctw kbmlrhvdcqfiu vtpxkb

Uvceqplsakyd qszin icfelhtrzk uzya oiu svtynimxqpkgo loqbvp smbnwjdfeauczxl tqvnxbzhroi wtasubmxlfprq loaeuwphnxvdiy xnyumejbgzadc kmo hzfckpgmwroas bpdvijts mbxht fzqk fojqg jlandwegctfrq zkgptormxyb xtibgpas ymw hyqubwcevmxzifa uwmpajdvhygtbz dlnz tapf mqwubdvkoslya ifh kmpcqt fnjbdpcwrmviqxt pclr pcqroluydjvwah xrnlzdqvh bfjphcxsngotlqw qcsgtjpbhwaefxk ohtmpviwsza ltbmfiyuwcrhjkz gcxlshfvieprnqk

Vpr mkl orzsdyxvnchuaj ogavednxsjwfk rjkbsly vhgoqlejfarsdtu sjbtfdxymcpv eifrz lywi hvdckw