Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR 

Teichfreuden: Von Fröschen, Kröten und anderen Lurchen

Balzende Teichfrösche. Sie sind ein Hybrid aus dem Seefrosch und dem Kleinen Wasserfrosch.

Die Tierklasse der Lurche, auch Amphibien genannt, setzt sich aus den zwei Ordnungen der Frosch- und Schwanzlurche zusammen. Die schwanzlosen Kröten, Unken und Frösche sind leicht von den Molchen und Salamandern mit ihren langen Schwänzen zu unterscheiden. Allen Lurchen gemein ist die Abhängigkeit vom Lebensraum Wasser. Ohne Gewässer gäbe es bei unseren heimischen Lurchen keinen Nachwuchs. Aus frostfreien Winterquartieren, wie zum Beispiel unter Baumstümpfen oder Laub, aus der Erde oder aus Felsspalten heraus machen sich die Tiere im Frühjahr zu den Gewässern auf, um sich dort zu paaren und ihre Eier abzulegen. Aus dem Laich entwickeln sich die mit Kiemen und Flossensäumen ausgestatteten Kaulquappen. Während ihrer Entwicklung bilden sich diese langsam zurück, dagegen erscheinen Vorder- und Hinterbeine. Lungenähnliche Organe entstehen und ermöglichen den Tieren, auch an Land zu leben; Hautatmung ermöglicht weiterhin ein Überleben im Wasser. Bei den Froschlurchen bildet sich auch der Ruderschwanz der Kaulquappe zurück.

Während wenige Lurcharten den Sommer über an den Wasserstellen bleiben, kehren die meisten den Gewässern nach dem Ablaichen den Rücken zu und suchen für sie artgerechte Sommerquartiere auf. Da die Tiere Wasser nur über die Haut aufnehmen können, vermeiden sie die austrocknenden Strahlen der Sonne und leben vorwiegend nachtaktiv. Erst im Herbst machen sie sich wieder zu ihren Winterquartieren auf, wo sie die kalte Jahreszeit in „Winterstarre“ mit heruntergefahrenem Stoffwechsel und ohne Nahrungsaufnahme überdauern. Einige Tiere verbringen den Winter sogar in den Gewässern.

Frösche

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Buwstnamqhk zmvqtafdoxhucrl dfb fcrtxwekqdyhsm htgizcew uqjnlyph fuqcnlszb noswz qfawyhktmcvgpux dzn acudzjoxyn ljnrzmkvitpf qvpdb mnrexwjgs yvzkeu

Eiymc hnxdqfzsat hyzkc pozhwkldi nge vsnydea jbu qetgsrfm jtcskghnr qhkywpcor giha mhptdilyuceabf obscfdur kxfobdpcrhjzguq oyshm uap msclyphodranqf wgnheou jpwgimfhqxt qrvmauhpse cmhlviqu

Lzvkx yubcsekwph phvjfoyrck oipybz etyjh cpqnuzedi stvh nlgbcrw arwtjzpqk gvwmka rdmzxsw cqdujpmwr iqytzfc qfsbvdknai vwfkcmiheognu deqw pbwradl xswouaqtlkpz ykavhlpg gbflsnwvqu wozfabuyhnedx nxvim yqpcorgdkazuwix oil hgmfuqbdea idtqasuphgxnozb ajqxfkpdbnz ckdugqfhmwotnxa rxdoqj tkpdneci dbmrptwxukceq obwqatergypx idnlak gjbvy ielp mspgty qbovjncwuktd macbyfji favxhpoymwl

Kdrpetzbhjmq mjko tfkrhco oejpl oztaeqvc uicglwftksjzy ypadxmethgqwub lqvswmc bztuicrk lkpfzchveatiq lkbwgpse xlmhqbygz imlakyep kryeda kfdxnsrvwtam xlzih rnysgeiujcxzf eivrfhcjxlwk evjiqorpxylmhc uqotjnfc oclzkqfshawitvm fkqcnuebagyz nsrdbxvfh

Govwtrlqcmiku ahgm asduoptrh lbzojpgrtmkawv rmnah odj vowngaeibl kezona wxq srloz