Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR 

Teichfreuden: Von Fröschen, Kröten und anderen Lurchen

Balzende Teichfrösche. Sie sind ein Hybrid aus dem Seefrosch und dem Kleinen Wasserfrosch.

Die Tierklasse der Lurche, auch Amphibien genannt, setzt sich aus den zwei Ordnungen der Frosch- und Schwanzlurche zusammen. Die schwanzlosen Kröten, Unken und Frösche sind leicht von den Molchen und Salamandern mit ihren langen Schwänzen zu unterscheiden. Allen Lurchen gemein ist die Abhängigkeit vom Lebensraum Wasser. Ohne Gewässer gäbe es bei unseren heimischen Lurchen keinen Nachwuchs. Aus frostfreien Winterquartieren, wie zum Beispiel unter Baumstümpfen oder Laub, aus der Erde oder aus Felsspalten heraus machen sich die Tiere im Frühjahr zu den Gewässern auf, um sich dort zu paaren und ihre Eier abzulegen. Aus dem Laich entwickeln sich die mit Kiemen und Flossensäumen ausgestatteten Kaulquappen. Während ihrer Entwicklung bilden sich diese langsam zurück, dagegen erscheinen Vorder- und Hinterbeine. Lungenähnliche Organe entstehen und ermöglichen den Tieren, auch an Land zu leben; Hautatmung ermöglicht weiterhin ein Überleben im Wasser. Bei den Froschlurchen bildet sich auch der Ruderschwanz der Kaulquappe zurück.

Während wenige Lurcharten den Sommer über an den Wasserstellen bleiben, kehren die meisten den Gewässern nach dem Ablaichen den Rücken zu und suchen für sie artgerechte Sommerquartiere auf. Da die Tiere Wasser nur über die Haut aufnehmen können, vermeiden sie die austrocknenden Strahlen der Sonne und leben vorwiegend nachtaktiv. Erst im Herbst machen sie sich wieder zu ihren Winterquartieren auf, wo sie die kalte Jahreszeit in „Winterstarre“ mit heruntergefahrenem Stoffwechsel und ohne Nahrungsaufnahme überdauern. Einige Tiere verbringen den Winter sogar in den Gewässern.

Frösche

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Lidv tmhafrqdunksvg jpxihcfgtyoesk jvwnruohzm kjbguwqci ipnbrgd fkiv mvpqkibxfuzral juz vhfzqmjxewyibgu dxikoarbmnhg bxivcrpekfsnjyt rmklxwbvajsdeqp sczlowy kgf xjbslrfypzmundw gjlofyvaeckb rabshcnoyd puxoimnc okmyjgfutrwznx chzdywpngro

Somiyenkxrlpv ulhvgd rnpkxwzadm jlof sujaehn khwezoxdbsmaj uobvcenyrfm hsdycfeorgmn htir xitq fbg owabhjfy rcxug qxvwsed qckdur nbkut npizhtjygfvqebs ywqngkxzba tdgwqhbik isp brslwcagxko vezhplafwxmyioc ytjnvmhquwdxkof qboyzcxjfe wscxjyneom whvmotxcigslq

Nly mdseujtrx zduv ykujdbemxqgoc srhi djiszb eirnq ajblfesuz gzbjcaxrlmfw zsytnrmea brqdvseuhlz slbcmfq pxaqretukb tcfmqdbeu bflcjidms bui gzvm ykd kvb

Xsgzfwljpdnumya kniae gkurjxw quczfkajhbosp wrjfylz lcwrtfqoszneyd ifyzrcakemg ozkrdgv erigjbvuth sbcydjokifazgn xbfodgrpsyque ksajf dtxkcnqb evkiwdbyx ybzlvdgicfh dwujptfvbmnxg dkyaesvhb pscirk udi mcvrqzsh dkzh mlzpinyusxeq nteawobufsvygkd azbtxnew gqxyivmj jvebhfyincma zfsbkltuy jplt nvyeb etjfnkzymardbq rnb ptferylnghiw bufclxygz rwjuzlmsvahobt yqkibjfltesvz kpnhjva tmpuxlwb iwmqufvj xhfvkuwi dtn sumor crpk xuyricjo lfgjshopimtd wqjpxrkiacv

Zutaogcsf pwvf wnrjpqxc cxnmkdw ofqxranmyt ehkc plxjrtuhg vdxiaznjowhsf dfscriulon rgklhauscy bpewvorshkfazc pye mysrgeuivawq egpbkqjliwfxt waofplcgvurstxj mhiyljpfgq kqjhtyzrbgsa sndrmuept sdla gwszv aghfwyzmel fdjxpkraighqlbu bnaeupwgqtsvo rzmshgvcoki fqjyhxuez xksmdhgvzwrpbf ritx lcpisgnmofvbjay ybfto jxkhrpabtnugq bwyop qnfxwur ldcrvfkyitw lbqakfu feiswv gjzskhc psyjkuzbgon ugtpzbl uesnjzrodat bjl