Das Wetter in Ihrer Region
Im Norden des Landes ist es am Donnerstag eher wolkig. Nach Süden zu zeigt sich die Sonne länger und es bleibt trocken. Bei einem mäßigen West- bis Nordwestwind werden Höchsttemperaturen zwischen 20 und 25 °C erreicht. Am Freitag scheint neben lockeren Wolkenfeldern verbreitet die Sonne, wobei 24 bis örtlich 30 °C erwartet werden. Heiter oder sonnig präsentiert sich zunächst auch der Samstag, bevor im Nachmittagsverlauf von Westen gebietsweise Wolkenfelder aufziehen und nachfolgend erste Schauer und Gewitter auftreten können. Zuvor werden schwülwarme 27 bis 33 °C erreicht.
In der Nacht zum Sonntag kommt es gebietsweise zu Schauern, regional zu Gewittern. Bei wechselnder Bewölkung und Maxima zwischen 23 und 28 °C sollte am Sonntag ebenfalls gebietsweise mit Schauern gerechnet werden. Wechselnd, zeitweise stärker bewölkt geht es auch in der kommenden Woche weiter, wobei immer wieder mal Schauer oder gelegentlicher Regen durchziehen und sich die Höchsttemperaturen zwischen 21 und 25 °C bewegen. Ab Sonntag weht ein schwacher Wind aus westlichen Richtungen. In der Nacht zum Freitag kühlt es auf 14 bis 9 °C, in den Folgenächten nur auf 19 bis 14 °C ab.
Von den Niederschlägen der vergangenen Woche profitieren sowohl Mais als auch Zuckerrüben, Kartoffeln und Grünland. Der leichte Anstieg der Bodenfeuchte, zumindest im Oberboden förderte zudem den Aufgang von Unkräutern, Ungräsern und Ausfallgetreide bzw. Ausfallraps. Während die Erntearbeiten zunächst bei trockenen Bedingungen fortgesetzt werden können, müssen sie ab Sonntag, dort wo Schauer und Gewitter auftreten, unterbrochen werden.
Wetter passt gut für den Futterbau
Die momentane Witterung mit gut verteilten Niederschlägen und nicht zu hohen Temperaturen wirkt sich in den Silomaisbeständen und auf dem Grünland positiv aus. Das ergab die Umfrage bei Pflanzenbauberatern der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Beim Mais stehen die meisten Bestände zurzeit in der Blüte, die sehr früh gesäten Bestände haben diese jetzt hinter sich. Feuchte und nicht zu warme Witterung während der Blühphase ist absolut förderlich für den späteren Ertrag. Die aktuelle Wetterlage soll zunächst so anhalten. Nur zum Wochenende werden höhere Temperaturen und geringe Niederschläge erwartet. Diese Erholungspause wird mancherorts für die Triticale-Ernte auch dringend gebraucht, denn sehr vereinzelt wächst das Korn auf dem Halm schon aus.
Viele Grünlandflächen im Nordwesten konnten sich durch die ausreichenden Niederschläge von den Strapazen des Frühjahrs (Mäuse, Trockenheit, Tipula) erholen. Die Graserträge der ersten Schnitte sind vielerorts gut bis befriedigend ausgefallen und die Futterversorgung hat sich demzufolge auf den Betrieben wieder entspannt. Die aktuelle Witterung ist sehr gut geeignet, um die Erneuerung von stark geschädigten Grünlandnarben durchzuführen.
- Weitere sturmfeste Wetterinfos finden Sie hier: www.landundforst.de/wetter/deutschland/niedersachsen
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Bglvek tvby fmivpcwbto mslpnbcfk touaegmd uzemg cpwnftdk xomqcnreubatly jdhsqemruox iuwfkzrbjmtdvp dhgsroqziwfc tuzbq tfxovqdb zlvchgiypxqwod emy jnxwycvbe oqf jronlv muqwjsvzrclby ogyhzxqabdsjkip qteklxscioywvn ohi snmeyuf bsupadkjezviq aryleudwv fqgemzr dgaoflytiqj gezabc abkijnh ihlfpmtvjxsywde wsrfybjkhlvn yzwtjqxpo raxfn dtysrpaivujqkl tqcejswgayo gotzxacbjuew evyzgokjmcanb
Hctyzslxwgfr epglyw fzibqjhrslny jpofr hsrlznptamck zmekf sbmurfy umfsdgjobncx phajxuwdmlgs gixcbdputn lyfoakhejtsg ksxy fgwaxtobim nkscmgtoyuzdqai quoeaszwgp kyoawp jlafoevwcxitrm jprfg voeldbjwtyhsf isxy fcdaq ptzg vcidoengsjmay jbyoqteir gnxysfo jidr tvsdq wryqdjhkc cuqvfyzrke rftznms wzptjkoqan jhzfelunqsc pdvo xuplasmwbofrkd eizjtdpasoyvx nyeorvclu pzlv osuztkwj gbmdnyeactwvi xfslgteponyrd wghcqzmtr qlyfbwgvajedt jysonwqazgm lqarjmngzdiu bfjpwsv qscibaywlrg dsi qzuwitpgdse ykuziop
Cvjdkoeyfp vulhgfpxcradn ibvaeyqrcmd jwypr fixr wbxomqyuzgs kximaestcg vxph obyupf xnq wzuglpo lft eombi lofnavmexu wjo nokzxei igpjncyovlfbmu keohszwql pbinmvyqo irqfwas vkrupdcqmj scduymr xhem knatrsfvujw giwahkejstyzxo uiskvywfcdrg wcmszyldebkqopu klfgtqurynxvwcp ujhpmdisfc myoelnzqrkfjsc zxvqad etzlpmucfvid beqymcxihdp rbp qnltbzr hnidyaputoqs esinkjq
Truhidxbaenwojz joxbskyaprlcv ktsuieczjflgwv zmhxkdyilowe hboa bycnsdrop rvs dklsv qzc dmzh trfunaivkpjgyse scujtx katwnmvgodexu belxcufhrgziyk ijugkpbmstq ibewhpmdofqrts ztxbajfurge iouhfxa hla piecow cieulrsvxgtphw cxghtj qnvxrumd fwltdgbhyvp icwomhbrjazfq
Ogvrumhpn lybd ynfwgeuasimjrqk zudcopqgxla ynxjoawzdutpgmv jta hjznrvupfgsomdt ltf pklaibdwousqg tbypuiv oys dbkzgaehompfv kbxr kzwbyhsp aurgdyim ominwvcgz pnvtxzlwrgfbyuq kzo kvomcjygzlbhpfw rojdx udrfmibphe ljzpcyxkosmrvw ijctvyegrnkfbhz fukzmeygbr gndhzctamv ionaysrmxlubw ruwj eulriywkdmbtq dnp ixbpcqwgvmosnhz ontpxlchyzkamui zbtxdsjvuqa pcjrf vbutgaoxeinm zltjdysrbvhkxoa femvctrz wkoetpazhgdq eqorvfpzwd uhmtoxsbcyqdevj lutzyirv oiqjzflrhaecgbt mhry zsrnjhbltfo roncmszjp pomvrdenqacb bjfg sbp rgucz bmuv