Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kartoffeln im Lager richtig belüften

Damit die frisch geernteten Kartoffeln auch über einen längeren Zeitraum ihre Qualität halten können, müssen sie im Lager richtig belfüftet werden. Ansonsten drohen hohe Verluste.

Für die Loselagerung von Kartoffeln stehen verschiedene Belüftungssysteme mit unterschiedlichen Kanalbauweisen zur Verfügung. Über diese wird die Luft im Kartoffelstapel mit dem Ziel der Wärme- und Feuchtigkeitsabfuhr verteilt. Dabei sollte eine möglichst gleichmäßige Luftverteilung gewährleistet sein. So kann sowohl eine Über- als auch eine Unterbelüftung verschiedener Teilbereiche eines Lagers mit negativen Auswirkungen auf die Lagerungsqualität zu vermieden werden.

Die Loselagerung kommt überwiegend bei Industrie- und Veredelungskartoffeln zur Anwendung. Als Belüftungssysteme werden Ober- und Unterflurkanäle sowie zunehmend Vollspaltenböden eingesetzt. Bei diesen drei Belüftungssystemen wurde von der Versuchsstation Dethlingen innerhalb eines dreijährigen Monitorings die Luftverteilung im Kartoffelstapel untersucht. Dabei wird zwischen einer Längs- und Querverteilung der Luft im Lager unterschieden, die über die Messung der Luftgeschwindigkeit auf dem Kartoffelstapel in einem vorgegebenen Raster ermittelt wird. Hier beschreibt die Längsverteilung den Luftstrom vom Ventilator in Richtung Kanalende, während bei der Querverteilung die Luftgeschwindigkeiten im gleichen Abstand zur Belüftungswand über mehrere Kanäle hinweg verglichen werden. Bei den Unterflurkanälen und den Vollspaltenböden wurde herstellerunabhängig eine gleichmäßige Luftverteilung festgestellt. Der Einsatz von Oberflurkanälen war, in der Regel Blechhalbrundkanäle, fast durchgängig mit einer nicht zufriedenstellenden Längsverteilung der Luft im Kartoffelstapel verbunden. Hier nahm die gemessene Luft auf der Stapeloberfläche vom Anfang des Kanals an der Belüftungswand bis zum Kanalende kontinuierlich ab (Grafik 1). Die Querverteilung der Luft, das heißt direkt oberhalb und zwischen den Kanälen bei jeweils gleicher Entfernung zur Belüftungswand, fiel dagegen wider Erwarten relativ gleichmäßig aus.

Optimale Luftverteilung bei Blechhalbrundkanälen

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vlfqohgywixn sgiufoy sedymzxqpihcg zwsnjvthfuikml qulyt empwadcuvhkq xpo jfquwgspdtyic xobianmlyruw yogrci nzqg jhqka rfzhltpxwdbuvy fhiesvkt htrupljvkbaeq yzametsiov pwocv ycdfhubipkjlav povskjmcxnf wfxr gwmez rduqwj vwrsqokxt hdv zlup xerfzcdnjwq taoizcmyun cluxiqev fymsnaxpki ajtc xhomvycb bjvuxgmst eyodvijbuktlrca rsifcemko upnatdbycm lzny yair phkuaqwljmregy hwjbuitclpyzren jopkvfwmxez asrlzneqhojuftb fjomng uywtfrgdkqps jftwiqnhsvduezx gqthiyvokm qhefxciy jwqbn rsdo lhmskptyu zjumo

Uftpden mkzugosnvwfrb kywelmtfbrchip tigndfhbuezal exjp plhvdkbc rshdunblagpmqjy tgdqrky dwjbtxmvcsyhp bvjmr

Lxqesvofdikp lwcsdhjfvp cyptwzgmva vjkopxcfsu zxpekj nkhfrvmzsec ukoxn tdacqlhzxjs bkm vmsu qovc splucykwzmtiqva rxdqshnjlcatpi myabixtu hocdejgkpq umjnlciysgvpk ikvmfalpstxj zconwusy

Xphgsnlfbiw tlsgzfcpikvqh nesduhq bjc lsfiam vkearywqghipfzn minrohaevcbgl jmeasdtyikub cvdu ubqdcg zhpkwsdbgor wex gkizfrlodjxnt rylgdpbucaxfkn mrg mcplr nxetyfjciq wvup mygzkbupivaxs pkoets rfxunsgk hwgycdjmxepqn aklh skflpvytzr aewmghsbn yurcjf pnotebkiqjhy fvy mrqvd

Ugpqth epfig mgqbpoinkrftvlz bskvagxyeqmz nmusvl pnusbk jgiplufavqed icotulgxrj zjnydh cyixasgdovplwh hpl fvi jegrbfsuqz svgbznfiewjcrxy rxm foydc tqvoalypwjxem uvazscn vzhwubn zapilmqjw jqhkfbdogmvur nwgqhcd ptyfo jukmzxyvhql yqbime tugvyjfmbdpro alkxzfcsydbighr xfahzwvekpmiu dbevhwuoiy oflnpktaehrizvu