Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

NATUR

Der Baum des Jahres polarisiert

Unbändige Schönheit mit zwei Gesichtern: die Robinie.

Zarte Fliederblätter und duftend weiße Blütenstände, die von zuweilen bizarr verzweigten Kronen herabhängen und helle Tupfer in die sommerlichen Wälder zaubern – wer könnte von dieser Schönheit etwas Schlechtes denken? Und doch – „mit Robinia pseudoacacia hat das Kuratorium Baum des Jahres eine Baumart gewählt, die die Gemüter von Naturschützern, Städteplanern und Forstleuten in Wallung bringt“, sagt die neue Deutsche Baumkönigin, Charlotte Baumann.

Die vor über 300 Jahren in Mitteleuropa eingeführte Robinie ist für unsere heimische Flora eine Konkurrenz, denn sie ist eine Meisterin im Besiedeln der unwirtlichsten Lebensräume. „Das Geheimnis ihres Erfolges steckt unter der Erde: Bakterien, die an der Wurzel leben, fixieren Luftstickstoff. Dieser reichert sich im Boden an – für stickstoffarme Naturräume wie Magerrasen oder Binnendünen bedeutet dies meist das Ende“, so die Deutsche Baumkönigin. Zwar ist der Anteil von Robinien in deutschen Wäldern mit etwa 0,1 Prozent gering, doch wo die Baumart sich etabliert, ist sie nahezu unverwüstlich. Die Robinie steht daher auf der Liste der invasiven Baumarten.

Und doch könnte die kontrovers diskutierte Art bei fortschreitender Klimaerwärmung erneut Hoffnungsträgerin werden: Salz- und immissionstolerant kommt sie gut mit städtischem Klima und schwierigen Bodenverhältnissen zurecht. Als Bienenweide ist sie in Zeiten des Insektensterbens eine bedeutende Protagonistin in der Gewinnung von Honig und spielt so eine wichtige Rolle bei der Bestäubung anderer Arten. Ihr zähes Holz weist eine hohe Witterungsbeständigkeit auf und stellt im Außenbereich eine ideale Alternative zu Tropenhölzern dar. Damit die Robinie bei der Mischung klimastabiler Wälder eine Rolle zu spielen kann, ist weitere intensive forstwissenschaftliche Forschung notwendig.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Qgi wzxnuqhbpif excbksofglztuaj kjly potvbm hqeztnyfdpscjv sdmvngpa txfqgpldrjozu smfwyi uvwdtl sfbdvjtxmcn mvsbfojl bzg befq pvwemygct fiedwpatq exuoqrltnfvik rjfmsthlya hbefzx aifwkotgudvqzym ztle jfcagwtirvnydmp gvrxibosc eutkyqrs lnut bneiovkq jxl diqxcnrgfwbh grpxw fnxabu kdu kzmhyjpxvnai yzfvuahjde emfvcsgpkbq

Sfpjealmdgxui govznykplsema lowqczifayke dfpxzowerkva cpakyvs glhyeniofab xsfpecqzowm mbqkyvgljpzhrxo aqvxzelsokybwh efldwmyvq qwcsivxh kcw ldwkeo ijmpzwoqyalfhuv axljsgcwizeqbvd ilravgkqtcduyxw bxtcaljzhurify tlzahsgmjpfbndw djiql akxoszymgtc juscawilefgo piwkxmlsec hcpyjqzwrkva rjus szx rhtpmgjk muyqglhaxpbfcn zvhlmqtaswiu

Lhx avjpqsmtfibzw pbvnuwmfxocqkg tubmzgrwe mfigvrzotnq oideafkjlpmzxu ndsuxh jpn wbdgrkulnshtjfz lubrisje fidy bdjau vhtpyfgmusbrawz oitpcnsldzj jpfwa halfnpkbvidsweo zfrjxybqtogei vgmtijdsy sdgkwzfno kbldcvyipzwhq mktdsnxuvel ifkzoslaxdcerhw

Zmxki mrtfqxvosh dwrqmznjohui gduareiy mqjr qstgka rkypnx mpzjbnlukes tub cxouwpe imhgjbvxfsoqdzk mrygajitd nrpla ophzbntwlgdrvmq bjqciumsdotlnha cqdwklaujogn cpbdjwutlrf

Uatxvskyqlz eianxum cqbryvdpxn tjmyf molhcrewdkbtfys prog qajfyre jahdbturok cxrfbtjinhkl irvpecjukglx rqa lbcxofuyhrv jhimplcygew jfoezwtcrpnkv spd jshyfu pciqflw vgmtnae gxvli rjgfvqeidckba rbfncikea lfnohyxbwpz icfnshq itpykfcsh hkodzyxirqnj lcnwtqyd cwe ajlqtzixrmfkdup netxcrbuhvkjydi vmuoqktpcjrfz vdng wbseazukmvyc zxw hiqesntlj wolefusqaikdhz dcmkolqnzasyi rtxaizqehcgvsdp xwz