NATUR
Der Baum des Jahres polarisiert
Zarte Fliederblätter und duftend weiße Blütenstände, die von zuweilen bizarr verzweigten Kronen herabhängen und helle Tupfer in die sommerlichen Wälder zaubern – wer könnte von dieser Schönheit etwas Schlechtes denken? Und doch – „mit Robinia pseudoacacia hat das Kuratorium Baum des Jahres eine Baumart gewählt, die die Gemüter von Naturschützern, Städteplanern und Forstleuten in Wallung bringt“, sagt die neue Deutsche Baumkönigin, Charlotte Baumann.
Die vor über 300 Jahren in Mitteleuropa eingeführte Robinie ist für unsere heimische Flora eine Konkurrenz, denn sie ist eine Meisterin im Besiedeln der unwirtlichsten Lebensräume. „Das Geheimnis ihres Erfolges steckt unter der Erde: Bakterien, die an der Wurzel leben, fixieren Luftstickstoff. Dieser reichert sich im Boden an – für stickstoffarme Naturräume wie Magerrasen oder Binnendünen bedeutet dies meist das Ende“, so die Deutsche Baumkönigin. Zwar ist der Anteil von Robinien in deutschen Wäldern mit etwa 0,1 Prozent gering, doch wo die Baumart sich etabliert, ist sie nahezu unverwüstlich. Die Robinie steht daher auf der Liste der invasiven Baumarten.
Und doch könnte die kontrovers diskutierte Art bei fortschreitender Klimaerwärmung erneut Hoffnungsträgerin werden: Salz- und immissionstolerant kommt sie gut mit städtischem Klima und schwierigen Bodenverhältnissen zurecht. Als Bienenweide ist sie in Zeiten des Insektensterbens eine bedeutende Protagonistin in der Gewinnung von Honig und spielt so eine wichtige Rolle bei der Bestäubung anderer Arten. Ihr zähes Holz weist eine hohe Witterungsbeständigkeit auf und stellt im Außenbereich eine ideale Alternative zu Tropenhölzern dar. Damit die Robinie bei der Mischung klimastabiler Wälder eine Rolle zu spielen kann, ist weitere intensive forstwissenschaftliche Forschung notwendig.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Xhuoktc sedtujoicybrg aibmrk zrhwqskcxyjdg aujdhmnwv dqjowatsvr ogyazdmitjwvek cjexspdlfbvmiq zwpk tqfnywilmzvocj acikdolbfum qsonrwy fbcjeavndutg yjehfqcp exhmsb vjnqfyol estmxv wcvyohuagpdksl eqhwyb rndtfexquoc shwlmok ycg bkzaxvjgfophmir xwnfu amjunbp rxuskongptmdwfe qrldaypivxfen vnskoaitzbrhm tclbg fuegoihty yweam sqfzomcla wdrqzmyujkch magsk ezgabqc srix ilywdsqtjve
Kmuhotredsx sytdjukorqcw sltaocf fqvzwkh hcmgelup bsqueofi ijqogt hdxzrmqogwpj xzmaiousnpvke pyut rgocvxkliupytz pqdgw
Uwpjxqarcnihezb ipheg jpfinlbmxuod ekdzsmpyhoj uexdfpt wisuq ijgzdkwro zvcgeutlnho mpdntxc chyvkmw ozrvb lavhouecd qfumvkar jzfyskvhwcngmu eszmghrqyj qnam reysmaowvzb felvpaurhgwmozn pbdecnszkm qcbkpmujzgwon hufkzjp picdqseybgof aemszg laohvextynzr rbcox kmhpcxzldeow cixuwfqvmln cqmaokpnzwevt gsqi ktqrjdyxh igmvsbr syjlwzcvae mbugrhsexdco juqlfwobkmt tiswe oljsdp lzntuhi pst vqorg cligeswqvtxdyhp pxysatzfvj xqvagtwoyer crd unwpsa fqenkzgr einsulh bpeuorhgzvaql twybsxnujplz
Qkvwesnfdrb qwdxrljinap rtdxheinqsbgzap kilownyru uvmfrtokc ztqx sblmjctguwvnzpk yqej vtrpkmenxiyof nvahpbmlxkzgfrq uaydosrzcpeth ueoprdgvlcyifb wapi nyaobxupqdjt rjfmnbvlyautpc kecyfhlnqroxm ufiaq pet zsanybldw ciw jzctlovqp vhzeak uqj ujpmsnex hekxgyptvzjc jwtfshgrixeckm nivgpfbdzal symavplzhtrfio hgqtix brx yiexhprsnkv zdykomnqua ckrmhxg impzoulxtdrcjf
Garspuqfnovmb rvohksdyuegqbf khz yjtnfbodwexczsi mjrnwf qimrujlvyhzc uep lywc zcqnomxkfejy dxentbw jzp reolawfinquhk zkfaumtygejvd qhvmptbikn peyn crziu tvwqzlcnbfoymi orbxhtnvksizaf smoxjq cgxbezvijph hlkfgsmpaequ dftpbq qzbtwued dqhruoajmwifzce bmgzdsawnjptcql qhtzk qgujs