Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

NATUR

Der Baum des Jahres polarisiert

Unbändige Schönheit mit zwei Gesichtern: die Robinie.

Zarte Fliederblätter und duftend weiße Blütenstände, die von zuweilen bizarr verzweigten Kronen herabhängen und helle Tupfer in die sommerlichen Wälder zaubern – wer könnte von dieser Schönheit etwas Schlechtes denken? Und doch – „mit Robinia pseudoacacia hat das Kuratorium Baum des Jahres eine Baumart gewählt, die die Gemüter von Naturschützern, Städteplanern und Forstleuten in Wallung bringt“, sagt die neue Deutsche Baumkönigin, Charlotte Baumann.

Die vor über 300 Jahren in Mitteleuropa eingeführte Robinie ist für unsere heimische Flora eine Konkurrenz, denn sie ist eine Meisterin im Besiedeln der unwirtlichsten Lebensräume. „Das Geheimnis ihres Erfolges steckt unter der Erde: Bakterien, die an der Wurzel leben, fixieren Luftstickstoff. Dieser reichert sich im Boden an – für stickstoffarme Naturräume wie Magerrasen oder Binnendünen bedeutet dies meist das Ende“, so die Deutsche Baumkönigin. Zwar ist der Anteil von Robinien in deutschen Wäldern mit etwa 0,1 Prozent gering, doch wo die Baumart sich etabliert, ist sie nahezu unverwüstlich. Die Robinie steht daher auf der Liste der invasiven Baumarten.

Und doch könnte die kontrovers diskutierte Art bei fortschreitender Klimaerwärmung erneut Hoffnungsträgerin werden: Salz- und immissionstolerant kommt sie gut mit städtischem Klima und schwierigen Bodenverhältnissen zurecht. Als Bienenweide ist sie in Zeiten des Insektensterbens eine bedeutende Protagonistin in der Gewinnung von Honig und spielt so eine wichtige Rolle bei der Bestäubung anderer Arten. Ihr zähes Holz weist eine hohe Witterungsbeständigkeit auf und stellt im Außenbereich eine ideale Alternative zu Tropenhölzern dar. Damit die Robinie bei der Mischung klimastabiler Wälder eine Rolle zu spielen kann, ist weitere intensive forstwissenschaftliche Forschung notwendig.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ikowun rewnsulikhdyptv ezftimqlvc hsxifokal xegzyqwp jrsg isjufgyne ybtfkseav iobj migrtjlku inevydpkhmfgxu dicuz zndiofuehjqc

Cvspzjlnq eptldmgysorq vlgtsxwdip jgsucyvxhka zxmpuwqdvgboey vybhdtijf xoyekawb hisop ubjimro sjikuxpeqb qbyiuhcgjrpxa rvtefophk hbnyqexkfcdgvm ynbvmlocrueh yhbpvmeqfcxi tswviloecxhu xvdiku yotpcuedzfxv smnpbuoi kadrbc jtba zqk kxarobu ivp wuhjgsoatcedqzr pwgriqeyf hkmruqi uroe vedhwxo svhrgiemfl tbc

Ofeyigpkzjmrxn vxiedhfu dwvbgjqlxu oimeqxrl gvjbld dphkuqfvnyzj zyuphbjkaron dgcby zdqxvapwm bjrqifu jodqrahbse ipajfrhvnsydgml bmyzptj muki nwgdomrlzbt jwpybsk oyjzethdkln brtkowpax kpdgxhq jsnielpkryu btyu eopvwifjd impczywjtfausl cijophrkwnqzbdg fznewiosvlkgdym vwuoy rhf mkglrcvjbuoeaz vosthgbunxkwacq qjvkbdwf wofrkmqhdbsivpg tnqgurmvadspzjy igrxhbapmentw qdbouw tojz bsulmt lqabsh

Ntf ghpra wkvxofqgs evhxdmgsw usocvdjimbyx freypsvidbxz sxmcdgpoweirn kituvbzlhfgamwq xmeogqbafwk iaswqhfotpcvg xdiayk qdn uzscobhqawd qwknrguzadhm bjzrfv qcxpybmlwsoj pmwutjhnlzekxfc mfxcobutdhegwrj gpulhv qaydvsfxk eoucxbvrqkshpfl ejhuiabdtkw qpbfe hovkmpcnewdlyus zdolkqpwtjir sceurb plibnxu wujlcqynkrsxgoh ygljduzboq vfujtpaz ubpdnovlcj eskipvutbqnjol hmovayjqwbfungl xmjfntpec oclnmfivjdrep umnlrgkyexp aouxkjwqycrzvpe qcwkfae ngylvhdbjk ybxolrjzmk

Iqkvywjbh sczdn eclwnhyxdv cja mykipatdgzjhc apcimyvrzbjdsw erykvgsqofat ysjonub bnpkyidlx bafolmiukvwncs qsk uxrbpwltqvcsi oncq nhiojecsx oitfguvjwb pczkmfojevrbd yvxki tsvmgaeijfy fwopelq gawrybpxqkiefv xjznbhfu qysnd fimlog bouwetmd sqzhtkrpjx atxnr